Midair-Effektgobos des MAC III AirFX
Der MAC III AirFX verwendet spezielle Borosilikat-3.3 Midair-Effektgobos mit verstärkter, matter
Aluminiumbeschichtung. Sie müssen sorgfältig behandelt und gelagert werden.
Die Verwendung von Metallgobos im MAC III AirFX wird nicht empfohlen.
Verwenden Sie keine Gobos mit dunkler Beschichtung, da die Gobos Wärme von der Lampe oder
Reflektionen innerhalb des Kopfes absorbieren und dadurch überhitzen können und brechen.
Handhabung und Lagerung
1. Lagern Sie die Gobos in staubfreier Umgebung bei ca. 50%
Luftfeuchtigkeit.
2. Tragen Sie saubere Handschuhe, wenn Sie Gobos handhaben.
3. Legen Sie Gobos nicht direkt aufeinander. Beim Bewegen kann
die Beschichtung verkratzt werden.
4. Reinigen Sie die beschichtete Seite des Gobos nur mit staub-
und ölfreier Druckluft.
5. Reinigen Sie die unbeschichtete Seite des Gobos mit
Linsenreiniger und optischen Reinigungstüchern. Tupfen Sie
Verschmutzungen ab. Vermeiden Sie reibende Bewegungen.
6. Vermeiden Sie Kratzer auf beiden Seiten des Gobos.
7. Legen Sie das Gobo nicht auf der beschichteten Seite ab.
8. Die beschichtete Seite des Gobos muss im eingebauten
Zustand zur Frontlinse zeigen.
Austauschen von Midair-Effektgobos
Wichtig!
Das Gobo kann aus der Fassung fallen, wenn die Haltefeder verkehrt eingesetzt wird. Schmieren Sie
das Gobolager nicht: Das Schmiermittel kann zu Schrittverlusten führen. Die richtige
Gobo-Orientierung ist sehr wichtig. Befolgen Sie die Richtlinien (Bild 27) beim Einsetzen eines
Gobos.
Austauschen eines Gobos:
1. Entfernen Sie die obere Kopfabdeckung (siehe "Ersetzen eines Farbfilters" auf Seite 41.
B
B
2. Siehe Bild 23. Merken Sie sich die Positionen der Verbinder. Entfernen Sie als Erstes die drei Verbinder
B des CMY-Moduls. Dann lösen Sie die zwei Verbinder C des Effektmoduls. Lösen Sie die
Gummidurchführungen D der Kabelbäume und legen Sie die Kabelbäume zur Seite.
42
B
Bild 23: Verbinder und Kabelbäume der Module
MAC III AirFX Bedienungsanleitung
C
C
Bild 22: Gobohalter
D
D