Tdr-sensor zur kontinuierlichen füllstand- und trennschichtmessung von flüssigkeiten (20 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für VEGA VEGAFLEX 81
Seite 1
Betriebsanleitung TDR-Sensor zur kontinuierlichen Füllstand- und Trennschichtmessung von Flüssigkeiten VEGAFLEX 81 Profibus PA Stab- und Seilmesssonde Document ID: 44217...
Parametrierung mit PACTware ..................57 In Betrieb nehmen mit der Schnellinbetriebnahme ............58 Sicherung der Parametrierdaten ..................60 In Betrieb nehmen mit anderen Systemen ................61 DD-Bedienprogramme ....................61 Diagnose und Service ......................62 Wartung.......................... 62 VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 3
11.4 Gewerbliche Schutzrechte ................... 100 11.5 Warenzeichen ......................100 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2017-09-14 VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Verwendete Symbolik Document ID Dieses Symbol auf der Titelseite dieser Anleitung weist auf die Do- cument ID hin. Durch Eingabe der Document ID auf www.vega.com kommen Sie zum Dokumenten-Download. Information, Tipp, Hinweis Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen.
Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der VEGAFLEX 81 ist ein Sensor zur kontinuierlichen Füllstandmes- sung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung".
Installations in Canada shall comply with the relevant requirements of the Canadian Electrical Code Umwelthinweise Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist eine der vordring- lichsten Aufgaben. Deshalb haben wir ein Umweltmanagement- system eingeführt mit dem Ziel, den betrieblichen Umweltschutz VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 7
Das Umweltmanagementsystem ist nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert. Helfen Sie uns, diesen Anforderungen zu entsprechen und beachten Sie die Umwelthinweise in dieser Betriebsanleitung: • Kapitel "Verpackung, Transport und Lagerung" • Kapitel "Entsorgen" VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Auslieferung (PDF) • Auftragsspezifische Sensordaten für einen Elektroniktausch (XML) • Prüfzertifikat (PDF) - optional Gehen Sie hierzu auf "www.vega.com", "Gerätesuche (Seriennum- mer)". Geben Sie dort die Seriennummer ein. Alternativ finden Sie die Daten über Ihr Smartphone: VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Der jeweilige Lieferumfang ergibt sich aus der Bestellspezifikation. Arbeitsweise Anwendungsbereich Der VEGAFLEX 81 ist ein Füllstandsensor mit Seil- oder Stabmess- sonde zur kontinuierlichen Füllstand- oder Trennschichtmessung und ist für Anwendungen in Flüssigkeiten geeignet. Funktionsprinzip - Füll-...
Die Dielektrizitätszahl des oberen Mediums oder die aktuelle Dis- tanz zur Trennschicht muss bekannt sein (Eingabe erforderlich). Min. Dielektrizitätszahl: 1,6. Eine Liste der Dielektrizitätszahlen finden Sie auf unserer Homepage: www.vega.com • Die Zusammensetzung des oberen Mediums muss stabil sein, keine wechselnden Medien oder Mischungsverhältnisse •...
Der VEGADIS-Adapter ist ein Zubehörteil für Sensoren mit Zweikam- mergehäusen. Er ermöglicht den Anschluss des VEGADIS 81 über einen M12 x 1-Stecker am Sensorgehäuse. Bluetooth-Funktion bei VEGADIS 82 erst zu einem späteren Zeitpunkt nutz- bar. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Basissegmente: 20 … 5900 mm (0.79 … 232 in) • Stabsegmente: 20 … 5900 mm (0.79 … 232 in) • Bogensegmente: 100 x 100 mm (3.94 … 3.94 in) Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung "Stab- und Seilkomponenten VEGAFLEX Serie 80". VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung "Bypass- rohr VEGAPASS 81". Zentrierung Wenn Sie den VEGAFLEX 81 in einem Bypass- oder Standrohr einbauen, sollten Sie durch einen Zentrierstern am Sondenende eine Berührung mit dem Bypassrohr verhindern. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung "Zentrie- rung".
Kabelverschraubungen ersetzen oder mit geeigneten Blindstopfen verschließen. Eignung für die Prozess- Stellen Sie vor der Montage sicher, dass sämtliche im Prozess be- bedingungen findlichen Teile des Gerätes für die auftretenden Prozessbedingungen geeignet sind. Dazu zählen insbesondere: • Messaktiver Teil VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
DIN/EN/IEC/ANSI/ISA/UL/CSA 61010-1 geeignet. Montagehinweise Montageposition Montieren Sie den VEGAFLEX 81 so, dass der Abstand zu Behälter- einbauten oder der Behälterwand min. 300 mm (12 in) beträgt. Bei nicht metallischen Behältern sollte der Abstand zur Behälterwand mindestens 500 mm (19.7 in) betragen.
Seite 17
Sie können jedoch die obere Blockdistanz vergrößern. Prüfen Sie, ob dies für Ihre Messung relevant ist. Führen Sie in solchen Fällen nach der Montage immer eine Stör- signalausblendung durch. Weitere Informationen finden Sie unter "Inbetriebnahmeschritte". VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Sensor. Sie vermeiden damit Beschädigungen an der Elekt- ronik durch induktive Einkopplungen. Einströmendes Medium Montieren Sie die Geräte nicht über oder in den Befüllstrom. Stellen Sie sicher, dass Sie die Mediumoberfläche erfassen und nicht das einströmende Medium. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Befüllöffnung des Bypassrohrs liegt. Damit können Sie den gesamten Hub des Mediums im Bypassrohr (h) messen. Berücksich- tigen Sie bei der Auslegung des Bypassrohrs die Blockdistanz der Messsonde und wählen Sie die Länge des Bypassrohrs oberhalb der oberen seitlichen Befüllöffnung entsprechend. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 20
Kunststoff messtechnisch problematisch. Wenn aus Gründen der Beständigkeit nichts dagegen spricht, empfehlen wir ein Standrohr aus unbeschichtetem Metall. Wenn der VEGAFLEX 81 in Bypassrohren eingesetzt wird, muss eine Berührung mit der Rohrwand verhindert werden. Wir empfehlen dazu eine Seilmesssonde mit Zentriergewicht.
Seite 21
Die Messsonden können in Standrohren bis DN 200 montiert werden. Abb. 10: Montage in einem Standrohr Bohrungen (zur Durchmischung) Standrohr - senkrecht montiert - Max. Abweichung 10 mm (0.4 in) 3 Belüftungsöffnung A Stabmesssonde mit Zentrierstern (Stahl) B Seilmesssonde mit Zentriergewicht Messbereich VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 22
Kunststoff messtechnisch problematisch. Wenn aus Gründen der Beständigkeit nichts dagegen spricht, empfehlen wir ein Standrohr aus unbeschichtetem Metall. Wenn der VEGAFLEX 81 in Standrohren eingesetzt wird, muss eine Berührung mit der Rohrwand verhindert werden. Wir empfehlen dazu eine Seilmesssonde mit Zentriergewicht.
Seite 23
Achten Sie darauf, dass das Messsondenseil nur handfest gespannt ist. Vermeiden Sie starke Zugbelastungen am Seil. Beachten Sie, dass nur bis zur Abspannvorrichtung gemessen wer- den kann. Bestellen Sie die Seilmesssonde deshalb 270 mm länger. L = L1 + 270 mm (10.63 in) VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Bei schwierigen Einbaubedingungen z. B. in Stutzen, können Sie die Messsonde mit einer Stabverlängerung entsprechend anpassen. Um die daraus entstehenden Laufzeitveränderungen zu kompensie- ren, müssen Sie die Sondenlänge automatisch vom Gerät bestimmen lassen. Weitere Informationen finden Sie in der Zusatzanleitung der Stab- und Seilkomponenten. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Sie müssen diese Stopfen vor dem elektrischen Anschluss entfernen. NPT-Gewinde Bei Gerätegehäusen mit selbstdichtenden NPT-Gewinden können die Kabelverschraubungen nicht werkseitig eingeschraubt werden. Die freien Öffnungen der Kabeleinführungen sind deshalb als Transport- schutz mit roten Staubschutzkappen verschlossen. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Drehen nach links herausnehmen 3. Überwurfmutter der Kabelverschraubung lösen und Verschluss- stopfen herausnehmen 4. Anschlusskabel ca. 10 cm (4 in) abmanteln, Aderenden ca. 1 cm (0.4 in) abisolieren 5. Kabel durch die Kabelverschraubung in den Sensor schieben VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 27
Weitere Informationen zum max. Aderquerschnitt finden Sie unter "Technische Daten - Elektromechanische Daten". 7. Korrekten Sitz der Leitungen in den Klemmen durch leichtes Ziehen prüfen 8. Schirm an die innere Erdungsklemme anschließen, die äußere Erdungsklemme mit dem Potenzialausgleich verbinden VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
4 Für externe Anzeige- und Bedieneinheit 5 Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Anschlussplan Zweikammergehäuse Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex-ia-Ausführung. Elektronikraum 6 7 8 Abb. 16: Elektronikraum - Zweikammergehäuse Interne Verbindung zum Anschlussraum 2 Kontaktstifte für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter 3 Wahlschalter für Bus-Adresse VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Abb. 18: Sicht auf den Elektronikraum mit VEGADIS-Adapter zum Anschluss der externen Anzeige- und Bedieneinheit VEGADIS-Adapter Interne Steckverbindung Steckverbinder M12 x 1 Belegung des Steckver- binders Abb. 19: Sicht auf den Steckverbinder M12 x 1 Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Das Anzeige- und Bedienmodul (softwaremäßige Adresseinstel- lung) • PACTware/DTM (softwaremäßige Adresseinstellung) Hardwareadressierung Die Hardwareadressierung ist wirksam, wenn mit den Adresswahl- schaltern am Gerät eine Adresse kleiner 126 eingestellt wird. Damit ist die Softwareadressierung unwirksam, es gilt die eingestellte Hardwareadresse. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Gerät die Adresse 126 oder größer eingestellt wird. Der Adressierungsvorgang wird in der Betriebsanleitung "Anzeige- und Bedienmodul" beschrieben. Einschaltphase Nach dem Anschluss des VEGAFLEX 81 an das Bussystem führt das Gerät zunächst ca. 30 Sekunden lang einen Selbsttest durch. Folgen- de Schritte werden durchlaufen: •...
3. Gehäusedeckel mit Sichtfenster fest verschrauben Der Ausbau erfolgt sinngemäß umgekehrt. Das Anzeige- und Bedienmodul wird vom Sensor versorgt, ein weite- rer Anschluss ist nicht erforderlich. Abb. 22: Einsetzen des Anzeige- und Bedienmoduls beim Einkammergehäuse im Elektronikraum VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Falls Sie das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul zur ständi- gen Messwertanzeige nachrüsten wollen, ist ein erhöhter Deckel mit Sichtfenster erforderlich. Bediensystem Abb. 24: Anzeige- und Bedienelemente 1 LC-Display Bedientasten • Tastenfunktionen [OK]-Taste: – In die Menüübersicht wechseln VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 34
Rücksprung in die Messwertanzeige ausgelöst. Dabei gehen die noch nicht mit [OK] bestätigten Werte verloren. Einschaltphase Nach dem Einschalten führt der VEGAFLEX 81 einen kurzen Selbst- test durch, dabei wird die Gerätesoftware überprüft. Das Ausgangssignal gibt während der Einschaltphase eine Störmel- dung aus.
Inbetriebnahme: Einstellungen, z. B. zu Messstellenname, Medium, Anwendung, Behälter, Abgleich, AI FB 1 Channel - Skalierung - Dämpfung, Geräteeinheiten, Störsignalausblendung, Linearisierung Display: Sprachumschaltung, Einstellungen zur Messwertanzeige sowie Beleuchtung Diagnose: Informationen, z. B. zu Gerätestatus, Schleppzeiger, Messsicherheit, AI FB 1-Simulation, Echokurve VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 36
• PACTware/DTM (softwaremäßige Adresseinstellung) Hardwareadressierung Die Hardwareadressierung ist wirksam, wenn mit den Adresswahl- schaltern auf dem Elektronikeinsatz des VEGAFLEX 81 eine Adresse kleiner 126 eingestellt wird. Damit ist die Softwareadressierung unwirksam, es gilt die eingestellte Hardwareadresse. Softwareadressierung Die Softwareadressierung ist wirksam, wenn mit den Adresswahl- schaltern am Gerät die Adresse 126 oder größer eingestellt wird.
Seite 37
Wenn Sie "Nein" auswählen, können Sie die Sondenlänge manuell eingeben. Inbetriebnahme - Anwen- In diesem Menüpunkt können Sie auswählen, welchen Mediumtyp dung - Mediumtyp Sie messen wollen. Sie können wählen zwischen Flüssigkeit oder Schüttgut. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 38
Stellen Sie die Funktion nur dann auf "Ja", wenn die Gasphase dauer- haft vorhanden ist. Inbetriebnahme - Anwen- Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn Sie unter dem Menüpunkt dung - Dielektrizitätszahl "Anwendung" Trennschichtmessung ausgewählt haben. In diesem VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 39
In diesem Menüpunkt können Sie den Min.-Abgleich für den Füll- Inbetriebnahme - Min.- Abgleich Füllstand stand eingeben. Bei einer Trennschichtmessung ist dies der minimale Gesamtfüllstand. Stellen Sie den gewünschten Prozentwert mit [+] ein und speichern mit [OK]. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 40
Geben Sie passend zum Prozentwert der Trennschicht den entspre- chenden Distanzwert in Meter für die Trennschicht ein. Inbetriebnahme - Störsig- Folgende Gegebenheiten verursachen Störreflexionen und können nalausblendung die Messung beeinträchtigen: • Hohe Stutzen • Behältereinbauten, wie Verstrebungen VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 41
Behältervolumen nicht linear mit der Füllstandhöhe ansteigt - z. B. bei einem liegenden Rundtank oder Kugeltank, wenn die Anzeige oder Ausgabe des Volumens gewünscht ist. Für diese Behälter sind entsprechende Linearisierungskurven hinterlegt. Sie geben das VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 42
Bei der Behälterhöhe müssen Sie die Gesamthöhe des Behälters eingeben. Bei der Stutzenkorrektur müssen Sie die Höhe des Stutzens oberhalb der Behälteroberkante eingeben. Wenn der Stutzen tiefer liegt als die Behälteroberkante, kann dieser Wert auch negativ sein. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 43
Da die Bedienung sehr umfangreich ist, wurden die Menüpunkte des Function Blocks 1 (FB1) in einem Untermenü zusammengefasst. Inbetriebnahme - AI FB1 - Im Menüpunkt "Channel" legen Sie fest, auf welche Messgröße sich Channel der Ausgang bezieht. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 44
Änderungen. Die PIN wird dabei dauerhaft aktiviert/deaktiviert. Bei aktiver PIN sind nur noch folgende Bedienfunktionen ohne PIN- Eingabe möglich: • Menüpunkte anwählen und Daten anzeigen • Daten aus Sensor in das Anzeige- und Bedienmodul einlesen VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 45
Die Werkseinstellung für den Anzeigewert 2 ist die Elektroniktempe- ratur. Display - Anzeigeformat In diesem Menüpunkt definieren Sie das Anzeigeformat des Mess- wertes auf dem Display. Sie können für die zwei verschiedenen Anzeigewerte unterschiedliche Anzeigeformate festlegen. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Im Sensor werden der jeweils minimale und maximale Messwert Messsicherheit gespeichert. Im Menüpunkt "Schleppzeiger Messsicherheit" werden die beiden Werte angezeigt. Die Messung kann durch die Prozessbedingungen beeinflusst werden. In diesem Menüpunkt wird die Messsicherheit der Füll- VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 47
Messbereich in V dar. Die Signalstärke ermöglicht eine Beurtei- lung der Qualität der Messung. Mit den folgenden Funktionen können Sie Teilbereiche der Echokurve vergrößern. • "X-Zoom": Lupenfunktion für die Messentfernung • "Y-Zoom": 1-, 2-, 5- und 10-fache Vergrößerung des Signals in "V" VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 48
Messung zu speichern. Unter dem Unter-Menüpunkt "Echokurvenspeicher" können Sie die aktuelle Echokurve speichern. Die Einstellung für die Parameter zur Aufzeichnung der Echokurve und die Einstellungen der Echokurve können Sie in der Bediensoft- ware PACTware vornehmen. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 49
Spezialparameter auf die Defaultwerte (Voreinstellungen) des jeweiligen Gerätes. Eine angelegte Störsignalausblendung, frei programmierte Linearisierungskurve sowie der Messwertspeicher werden gelöscht. Die folgende Tabelle zeigt die Defaultwerte des Gerätes. Je nach Geräteausführung oder Anwendung sind nicht alle Menüpunkte verfügbar bzw. unterschiedlich belegt: VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 50
Min.-Abgleich - Trennschicht Min.-Abgleich - Trennschicht Distanz: Sondenlänge - Blockdistan- zen beachten Inbetriebnahme Integrationszeit - Füllstand 0,0 s Integrationszeit - Trennschicht 0,0 s Inbetriebnahme Linearisierungstyp Linear Linearisierung - Stutzenkorrektur 0 mm Linearisierung - Behälterhöhe Sondenlänge VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 52
Gerätespeicher - Messwertspeicher - Aufzeich- Nicht aktiv nung stoppen, wenn Speicher voll Menü - Weitere Einstellungen Menü Menüpunkt Defaultwert Weitere Einstellungen 0000 Datum Aktuelles Datum Uhrzeit Aktuelle Uhrzeit Uhrzeit - Format 24 Stunden Sondentyp Gerätespezifisch VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 53
AI FB2 Lo Limit -3,402823E+38 % AI FB2 Hysteresis 0,50 % AI FB2 Fail Safe Mode (Verhalten bei Störung) Last Valid Out Value (letzter gültiger Messwert) AI FB2 Fail Safe Value 0,00 % AI FB2 Target Mode Auto VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 54
Die kopierten Daten werden in einem EEPROM-Speicher im Anzeige- und Bedienmodul dauerhaft gespeichert und bleiben auch bei Span- nungsausfall erhalten. Sie können von dort aus in einen oder mehrere Sensoren geschrieben oder zur Datensicherung für einen eventuellen Elektroniktausch aufbewahrt werden. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 55
Info - Werkskalibrierda- In diesem Menüpunkt wird das Datum der werkseitigen Kalibrierung des Sensors sowie das Datum der letzten Änderung von Sensor- parametern über das Anzeige- und Bedienmodul bzw. über den PC angezeigt. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Gerät auf ein anderes Gerät des gleichen Typs zu übertragen. Sollte ein Austausch des Sensors erforderlich sein, so wird das Anzeige- und Bedienmodul in das Austauschgerät gesteckt und die Daten ebenfalls im Menüpunkt "Geräteeinstellungen kopieren" in den Sensor geschrieben. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Die weitere Inbetriebnahme wird in der Betriebsanleitung "DTM Collection/PACTware" beschrieben, die jeder DTM Collection beiliegt und über das Internet heruntergeladen werden kann. Weiterführen- de Beschreibungen sind in der Online-Hilfe von PACTware und den DTMs enthalten. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Messwert- und Echokurven enthalten. Weiterhin ist hier ein Tank- kalkulationsprogramm sowie ein Multiviewer zur Anzeige und Analyse der gespeicherten Messwert- und Echokurven verfügbar. Die Standardversion kann auf www.vega.com/downloads und "Soft- ware" heruntergeladen werden. Die Vollversion erhalten Sie auf einer CD über Ihre zuständige Vertretung.
Abb. 28: Schnellinbetriebnahme auswählen Schnellinbetriebnahme Erweiterte Bedienung Wartung Schnellinbetriebnahme Mit der Schnellinbetriebnahme können Sie den VEGAFLEX 81 in we- nigen Schritten für Ihre Anwendung parametrieren. Die assistentge- führte Bedienung beinhaltet die Grundeinstellungen für eine einfache und sichere Inbetriebnahme. Information: Ist die Funktion inaktiv, wurde möglicherweise kein Gerät angeschlos- sen.
7 In Betrieb nehmen mit PACTware Sicherung der Parametrierdaten Es wird empfohlen, die Parametrierdaten über PACTware zu dokumentieren bzw. zu speichern. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
In Betrieb nehmen mit anderen Systemen DD-Bedienprogramme Für das Gerät stehen Gerätebeschreibungen als Enhanced Device Description (EDD) für DD-Bedienprogramme wie z. B. AMS™ und PDM zur Verfügung. Die Dateien können auf www.vega.com/downloads und "Software" heruntergeladen werden. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Die Echokurven werden hierbei mit Datum und Uhrzeit und den dazu- gehörigen Echodaten gespeichert. Der Speicher ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Echokurve der Inbetriebnahme: Diese dient als Referenz-Echokur- ve für die Messbedingungen bei der Inbetriebnahme. Veränderungen der Messbedingungen im Betrieb oder Anhaftungen am Sensor VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Messwert ist vorübergehend ungültig (z. B. während der Simula- tion). Diese Statusmeldung ist per Default inaktiv. Eine Aktivierung durch den Anwender über PACTware/DTM oder EDD ist möglich. Außerhalb der Spezifikation (Out of specification): Der Messwert ist unsicher, da die Gerätespezifikation überschritten ist (z. B. Elektro- niktemperatur). VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 64
Kommunikations- • Gerät zur Reparatur einsenden fehler • • F125 Temperatur der Elektronik im nicht Umgebungstemperatur prüfen Bit 7 • spezifizierten Bereich Elektronik isolieren Unzulässige • Gerät mit höherem Temperaturbe- Elektroniktem- reich einsetzen peratur VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Statusmeldung "Out of specification" und gibt Hinweise zu Ursache und Beseitigung. Code Ursache Beseitigung Textmeldung Diagnose • • S600 Temperatur der Auswertelektronik Umgebungstemperatur prüfen Bit 23 • im nicht spezifizierten Bereich Elektronik isolieren Unzulässige • Gerät mit höherem Temperaturbe- Elektroniktem- reich einsetzen peratur VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 66
Einbau-/Inbe- • Sondenlänge prüfen triebnahmefehler • • M507 Fehler bei der Inbetriebnahme Reset durchführen und Inbetrieb- Bit 22 • Fehler beim Ausführen eines nahme wiederholen Fehler in der Ge- Resets räteeinstellung • Störsignalausblendung fehlerhaft VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Überall, wo der Sensor einen konstanten Wert zeigt, könnte die Ursache auch in der Störungseinstellung des Stromausganges auf "Wert halten" sein • Bei zu geringer Füllstandanzeige könnte die Ursache auch ein zu hoher Leitungswiderstand sein VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 68
Nahbereich nicht mehr Einbaubedingungen prüfen • detektiert. Sensor geht in die Wenn möglich, die Funktion Überfüllsicherheit. Es wird der Überfüllsicherung abschalten time max. Füllstand (0 m Distanz) sowie die Statusmeldung "Über- füllsicherheit" ausgegeben. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 69
Überall, wo der Sensor einen konstanten Wert zeigt, könnte die Ursache auch in der Störungseinstellung des Stromausganges auf "Wert halten" sein • Bei zu geringer Füllstandanzeige könnte die Ursache auch ein zu hoher Leitungswiderstand sein VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 70
5. Messwert springt bei Befüllung sporadisch Verschmutzungen an der durchführen oder Störsignal- auf 100 % Antenne ausblendung mit Kondensat/ Verschmutzung im Nahbereich durch Editieren erhöhen time • Bei Schüttgütern Radarsensor mit Luftspülanschluss oder flexible Antennenabdeckung verwenden VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
24 Stunden Service- Sollten diese Maßnahmen dennoch zu keinem Ergebnis führen, Hotline rufen Sie in dringenden Fällen die VEGA Service-Hotline an unter Tel. +49 1805 858550. Die Hotline steht Ihnen auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung.
6. Mit dem zweiten Gabelschlüssel gegenhalten und den Messstab bzw. das Messseil an den Zweikantflächen mit folgendem Dreh- moment anziehen. Stab-ø 8, Seil-ø 2 und 4: 6 Nm (4.43 lbf ft) Stab-ø 12: 10 Nm (7.37 lbf ft) VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 73
Beachten Sie beim Seil die Angaben der folgenden Abbildung. 6. Seil mit Straffgewicht: Seil gemäß Zeichnung in das Straffgewicht hineinschieben 7. Seil mit Straffgewicht: Seil mit den Gewindestiften fixieren, An- zugsmoment 7 Nm (5.16 lbf ft) VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
PC mit PACTware • Aktuelle Gerätesoftware als Datei Die aktuelle Gerätesoftware sowie detallierte Informationen zur Vor- gehensweise finden Sie im Downloadbereich auf www.vega.com. Vorsicht: Geräte mit Zulassungen können an bestimmte Softwarestände ge- bunden sein. Stellen Sie deshalb sicher, dass bei einem Softwareup- date die Zulassung wirksam bleibt.
Seite 75
• Das ausgefüllte Formular und eventuell ein Sicherheitsdatenblatt außen auf der Verpackung anbringen • Bitte erfragen Sie die Adresse für die Rücksendung bei der für Sie zuständigen Vertretung. Sie finden diese auf unserer Homepage www.vega.com. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Das vorliegende Gerät unterliegt nicht der WEEE-Richtlinie 2012/19/ EU und den entsprechenden nationalen Gesetzen. Führen Sie das Gerät direkt einem spezialisierten Recyclingbetrieb zu und nutzen Sie dafür nicht die kommunalen Sammelstellen. Diese dürfen nur für privat genutzte Produkte gemäß WEEE-Richtlinie genutzt werden. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
(2.4602) Ʋ Dichtung zwischen Gehäuse und Silikon SI 850 R Gehäusedeckel Ʋ Sichtfenster im Gehäusedeckel Polycarbonat (bei Ex-d-Ausführung: Glas) (optional) Ʋ Erdungsklemme 316L Ʋ Kabelverschraubung PA, Edelstahl, Messing Ʋ Dichtung Kabelverschraubung Ʋ Verschlussstopfen Kabelverschrau- bung VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 78
Ʋ Seil: ø 2 mm (0.079 in) bis 75 m (246.1 ft) Ʋ Seil: ø 4 mm (0.157 in) bis 75 m (246 ft) Ʋ Ablänggenauigkeit - Seil ±(2 mm + 0,05 % der Seillänge) VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 79
Secondary Value 1 (Füllhöhe in %) Ʋ 3. FB Secondary Value 2 (Distanzwert) Stromwert Ʋ Nicht-Ex- und Ex-ia-Geräte 10 mA, ±0,5 mA Ʋ Ex-d-ia-Geräte 16 mA, ±0,5 mA Messauflösung digital < 1 mm (0.039 in) VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 80
Wasser/Öl (Dielektrizitätszahl ~2,0) Ʋ Montage Messsondenende berührt den Behälterboden nicht Sensorparametrierung Keine Störsignalausblendung durchgeführt Abb. 50: Messbereiche - VEGAFLEX 81 Bezugsebene Sondenlänge L Messbereich (Werksabgleich ist bezogen auf den Messbereich in Wasser) Obere Blockdistanz (siehe folgende Diagramme - grau markierter Bereich)
Seite 81
Blockdistanz (in diesem Bereich ist keine Messung möglich) Sondenlänge Abhängig von den Montagebedingungen können sich Abweichungen ergeben, die durch eine Anpassung des Abgleichs oder einer Veränderung des Messwertoffsets im DTM-Servicemode behoben werden können. Durch eine Störsignalausblendung können die Blockdistanzen optimiert werden. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 82
") -2 mm (-0.079 ") -15 mm (-0.591 " 0,15 m 0,3 m 0,05 m (5.906 " (11.811 ") (1.969 ") 0,08 m (3.15 ") Abb. 54: Messabweichung VEGAFLEX 81 in Seilausführung (ø 2 mm/0.079 in), in Medium Öl Blockdistanz (in diesem Bereich ist keine Messung möglich) Sondenlänge VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 83
2 mm (0.079 ") -2 mm (-0.079 ") -15 mm (-0.591 ") 0,1 m 0,2 m 0,07 m (3.937 (7.874 " " (2.756 ") Abb. 56: Messabweichung VEGAFLEX 81 in Seilausführung (ø 4 mm/0.157 in, PFA-beschichtet) in Medium Wasser Blockdistanz (in diesem Bereich ist keine Messung möglich) Sondenlänge VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
-20 … +200 °C (-4 … +392 °F) turzwischenstück Zeitspanne nach sprunghafter Änderung der Messdistanz um max. 0,5 m bei Flüssigkeitsanwendungen, max. 2 m bei Schüttgutanwendungen, bis das Ausgangssignal zum ersten Mal 90 % seines Beharrungswertes angenommen hat (IEC 61298-2). VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 87
Ʋ Max. Länge 180 m (590.6 ft) Ʋ Min. Biegeradius 25 mm (0.984 in) bei 25 °C (77 °F) Ʋ Durchmesser ca. 8 mm (0.315 in) Ʋ Farbe - Nicht-Ex-Ausführung Schwarz Ʋ Farbe - Ex-Ausführung Blau VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Seite 88
< 0,1 K Genauigkeit ±3 K Bluetooth-Schnittstelle (optional) Standard Bluetooth smart Reichweite 25 m (82.02 ft) Spannungsversorgung Betriebsspannung U Ʋ Nicht-Ex-Gerät 9 … 32 V DC Ʋ Ex-ia-Gerät - Speisung FISCO-Modell 9 … 17,5 V DC VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
IP 66/IP 68 (0,2 bar) Type 6P IP 68 (1 bar) Anschluss des speisenden Netzteils Netze der Überspannungskategorie III Einsatzhöhe über Meeresspiegel Ʋ standardmäßig bis 2000 m (6562 ft) Ʋ mit vorgeschaltetem Überspannungs- bis 5000 m (16404 ft) schutz VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Zulassungen Geräte mit Zulassungen können je nach Ausführung abweichende technische Daten haben. Bei diesen Geräten sind deshalb die zugehörigen Zulassungsdokumente zu beachten. Diese sind im Gerätelieferumfang enthalten oder können auf www.vega.com, "Gerätesuche (Seriennummer)" sowie im Downloadbereich heruntergeladen werden. 11.2 Kommunikation Profibus PA Gerätestammdatei...
11 Anhang Abb. 60: VEGAFLEX 81: Block diagram with AI FB 1 … AI FB 3 OUT values TB Transducer Block FB 1 … FB 3 Function Block Module der PA-Sensoren Für den zyklischen Datenverkehr stellt der VEGAFLEX 81 folgende Module zur Verfügung: •...
Das Statusbyte entspricht dem Profil 3.02 "Profibus PA Profile for Process Control Devices" codiert. Der Status "Messwert OK" ist als 80 (hex) codiert (Bit7 = 1, Bit6 … 0 = 0). Der Messwert wird als 32 Bit Gleitpunktzahl im IEEE-754-Format übertragen. VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
(non-cascade) - ac- Hi-Hi-Alarm tive critical alarm - high limited 11.3 Maße Die folgenden Maßzeichnungen stellen nur einen Ausschnitt der möglichen Ausführungen dar. Detaillierte Maßzeichnungen können auf www.vega.com/downloads und "Zeichnungen" herunter- geladen werden. Kunststoffgehäuse ~ 69 mm ~ 84 mm (2.72") (3.31")
Aluminium-Zweikammer Aluminiumgehäuse in Schutzart IP 66/IP 68 (1 bar) ~ 105 mm ~ 150 mm (4.13") (5.91") ø 86 mm ø 86 mm (3.39") (3.39") M16x1,5 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT Abb. 65: Gehäuseausführungen in Schutzart IP 66/IP 68 (1 bar) - mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in Aluminium-Einkammer Aluminium-Zweikammer VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
ø 86 mm ø 80 mm ø 79 mm (3.39") (3.15") (3.11") M16x1,5 M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT M20x1,5/ ½ NPT Abb. 67: Gehäuseausführungen in Schutzart IP 66/IP 68 (1 bar) - mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in Edelstahl-Einkammer (elektropoliert) Edelstahl-Einkammer (Feinguss) Edelstahl-Zweikammer (Feinguss) VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
(0.16") ø 2 mm (0.08") ø 16 mm ø 16 mm ø 16 mm (0.63") (0.63") (0.63") ø 20 mm ø 20 mm ø 20 mm (0.79") (0.79") (0.79") Abb. 68: VEGAFLEX 81, Gewindeausführung mit Straffgewicht (alle Straffgewichte mit Gewinde M8 für Ring- schraube) Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" Seilausführung ø 2 mm (0.079 in) mit Straffgewicht Seilausführung ø 4 mm (0.157 in) mit Straffgewicht Seilausführung mit Temperaturzwischenstück VEGAFLEX 81 • Profibus PA...
Les lignes de produits VEGA sont globalement protégées par des droits de propriété intellectuel- le. Pour plus d'informations, on pourra se référer au site www.vega.com. VEGA lineas de productos están protegidas por los derechos en el campo de la propiedad indus- trial. Para mayor información revise la pagina web www.vega.com.