Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buderus Logamax U152-20 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logamax U152-20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und
Wartungsanleitung
Logamax U152-20/24K
Logamax U152-20/24
Gas-Wandkessel
Für das Fachhandwerk
Vor Montage und Wartung
sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logamax U152-20

  • Seite 1 Installations- und Gas-Wandkessel Wartungsanleitung Logamax U152-20/24K Für das Fachhandwerk Logamax U152-20/24 Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2 Zubehör 6.12 Thermische Desinfektion Abmessungen und Mindestabstände (Logamax U152-20/24) 2.10 Geräteaufbau Logamax U152-20/24K 2.11 Geräteaufbau Logamax U152-20/24 2.12 Funktionsschema Logamax U152-20/24K 10 Individuelle Einstellung 2.13 Funktionsschema Logamax U152-20/24 Mechanische Einstellungen 2.14 Elektrische Verdrahtung 7.1.1 Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen 2.15 Technische Daten 7.1.2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    (Service-Funktion 6.A) 11.2.2 Brennerwanne, Düsen und Brenner reinigen 11.2.3 Wärmeblock reinigen 11.2.4 Sieb im Kaltwasserrohr (Logamax U152-24/24K) 11.2.5 Plattenwärmetauscher (Logamax U152-20/24K) 11.2.6 Gasarmatur 11.2.7 Hydraulikeinheit 11.2.8 Dreiwegeventil 11.2.9 Pumpe und Rücklaufverteiler 11.2.10 Ausdehnungsgefäß prüfen 11.2.11 Sicherheitsventil Heizung prüfen 11.2.12 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen 11.2.13 Elektrische Verdrahtung prüfen...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Und Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise im Text werden mit Gefahr bei Gasgeruch einem Warndreieck gekennzeichnet und V Gashahn schließen ( Seite 27). grau hinterlegt. V Fenster öffnen. V Keine elektrischen Schalter betätigen. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die V Offene Flammen löschen.
  • Seite 5: Angaben Zum Gerät

    Angaben zum Gerät Angaben zum Gerät Geräte mit der Typbezeichnung Logamax U152-20/24 Typenübersicht sind Heizgeräte mit integriertem 3-Wegeventil für den – Logamax U152-20K, Zentralheizungsgerät mit inte- Anschluss eines indirekt beheizten Speichers. Sie können grierter Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip mit auch als reine Heizungsgeräte ohne Warmwasserberei- 20 kW Heizleistung tung eingesetzt werden.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Angaben zum Gerät Gerätebeschreibung Lieferumfang – Gerät für Wandmontage, unabhängig von Schornstein und Raumgröße – Gerät für den Betrieb mit Erdgas oder Flüssiggas – Modell mit geschlossener Brennkammer und Gebläse – Multifunktionsanzeige (Display) – busfähige UBA H3 – automatische Zündung –...
  • Seite 7: Abmessungen Und Mindestabstände

    Angaben zum Gerät Zubehör Hier finden Sie eine Liste mit typischem Zu- behör für dieses Heizgerät. Eine vollständige Übersicht aller lieferbaren Zubehöre finden Sie in unserem Gesamtkatalog. – Abgaszubehöre Ø 60/100 und Ø 80/80 – Trichtersiphon mit Ablaufrohr und Adapter –...
  • Seite 8 Angaben zum Gerät 2.10 Geräteaufbau Logamax U152-20/24K 221.1 221.2 18.1 361.1 Bild 3 Mess-Stutzen (Düsendruck) Heizungsrücklauf UBA H3 Gasarmatur Temperaturbegrenzer Wärmeblock Einstellschraube max. Gasmenge Abgasüberwachung (Brennkammer) Einstellschraube min. Gasmenge Warmwassertemperaturfühler Motor 3-Wegeventil Mess-Stutzen für Gasanschlussfließdruck 3-Wegeventil Manometer Kontrollfenster Bypass Aufhängelaschen Sicherheitsventil (Heizkreis) 221.1 Abgasrohr...
  • Seite 9 Angaben zum Gerät 2.11 Geräteaufbau Logamax U152-20/24 221.1 221.2 18.1 361.1 Bild 4 Mess-Stutzen (Düsendruck) Gasarmatur UBA H3 Einstellschraube max. Gasmenge Temperaturbegrenzer Wärmeblock Einstellschraube min. Gasmenge Abgasüberwachung (Brennkammer) Speichervorlauf Mess-Stutzen für Gasanschlussfließdruck Speicherrücklauf Manometer Motor 3-Wegeventil Bypass 3-Wegeventil Sicherheitsventil (Heizkreis)
  • Seite 10 Angaben zum Gerät 2.12 Funktionsschema Logamax U152-20/24K ϑ 57.1 ϑ 6 720 612 232-60.1O Bild 5 Mess-Stutzen (Düsendruck) Druckregler UBA H3 Sieb Temperaturbegrenzer Wärmeblock Gasarmatur Abgasüberwachung (Brennkammer) Sicherheitsventil 1 Warmwassertemperaturfühler 57.1 Sicherheitsventil 2 Mess-Stutzen für Gasanschlussfließdruck Einstellschraube max. Gasmenge Manometer Einstellschraube min.
  • Seite 11 Angaben zum Gerät 2.13 Funktionsschema Logamax U152-20/24 ϑ 57.1 6 720 612 232-61.1O Bild 6 Mess-Stutzen (Düsendruck) Druckregler UBA H3 Sieb Temperaturbegrenzer Wärmeblock Gasarmatur Abgasüberwachung (Brennkammer) Sicherheitsventil 1 Mess-Stutzen für Gasanschlussfließdruck 57.1 Sicherheitsventil 2 Manometer Einstellschraube max. Gasmenge Bypass Einstellschraube min. Gasmenge Trichtersiphon (Zubehör)
  • Seite 12: Elektrische Verdrahtung

    Temperaturbegrenzer Wärmeblock Differenzdruckschalter Abgasüberwachung (Brennkammer) Kodierstecker Temperaturfühler Warmwasser (Logamax U152-20/ Anschluss für Schutzleiter 24K) Anschluss (1-2) Speicher NTC (Logamax U152-20/24) Heizungspumpe Temperaturregler für Warmwasser Überwachungselektrode Sicherung T 1,6 A, DC 24 V Zündelektrode Sicherung T 0,5 A, DC 5 V Temperaturfühler im Vorlauf...
  • Seite 13: Technische Daten

    Vorlauftemperatur °C min. Vorlauftemperatur °C max. zul. Betriebsdruck (P ) Heizung min. Betriebsdruck Restförderhöhe (ΔT = 20°C) 0,11 Warmwasser (bei Logamax U152-20/24K) max. Warmwassermenge bei 60°C (10°C Einlauftemperatur) l/min Auslauftemperatur °C 40-60 max. zulässiger Warmwasserdruck 10,0 min. Fließdruck 0,25...
  • Seite 14 Vorschriften Vorschriften Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: – Landesbauordnung – Bestimmungen des zuständigen Gasversorgungs- unternehmens – EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie) – EnEV (Verordnung über energiesparenden Wärme- schutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden) – Heizraumrichtlinien oder die Bauordnung der Bun- desländer, Richtlinien für den Einbau und die Einrich- tung von zentralen Heizräumen und ihren Brennstoffräumen...
  • Seite 15: Wichtige Hinweise

    Installation Installation Korrosionsschutzmittel Gefahr: Explosion! Folgende Korrosionsschutzmittel sind zulässig: V Vor Arbeiten an gasführenden Teilen im- mer Gashahn schließen. Bezeichnung Konzentration Cillit HS Combi 2 0,5 % Aufstellung, Stromanschluss, gas- und ab- gasseitigen Anschluss und Inbetriebnahme Copal darf nur ein beim Gas- oder Energieversor- Nalco 77 381 1 - 2 % gungsunternehmen zugelassener Fachbe-...
  • Seite 16: Aufstellort Wählen

    Installation Aufstellort wählen Vorschriften zum Aufstellraum Das Gerät ist nicht geeignet zur Installation außerhalb von Innenräumen. Die DVGW-TRGI und für Flüssiggasgeräte die TRF in der jeweils neuesten Fassung beachten. V Das Gerät ist raumluftunabhängig und benötigt keine getrennte Verbrennungsluftzufuhr in den Aufstellungs- raum bzw.
  • Seite 17: Aufhängeschiene Montieren

    Installation Aufhängeschiene montieren Vorsicht: Gerät nie am Schaltkasten tragen oder auf diesem abstützen. V Verpackung entfernen, dabei Hinweise auf der Ver- packung beachten. Wandbefestigung V Es ist kein besonderer Wandschutz erforderlich. Die Wand muss flach sein und das Gewicht des Gerätes tragen können.
  • Seite 18 Installation R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 1/2" R 3/4" R 3/4" R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" 6 720 612 659-06.2O Bild 9 Beispiel: Montageanschlussplatte 6 720 612 659-08.2o 7 716 050 156 Aufputz (Deutschland) Bild 10 Beispiel: Montageanschlussplatte Heizungsvorlauf 7 716 050 159 Unterputz (Österreich) Warmwasser...
  • Seite 19: Gerät Montieren

    Installation Gerät montieren Vorsicht: Rückstände im Rohrnetz können das Gerät beschädigen. V Um Rückstände zu entfernen, Rohrnetz spülen. Verkleidung abnehmen Die Verkleidung ist mit zwei Schrauben ge- gen unbefugtes Abnehmen gesichert (elektri- sche Sicherheit). V Sichern Sie die Verkleidung immer mit die- sen Schrauben.
  • Seite 20 Installation Klappe montieren V Klappe in Schlitze im Bedienfeld einführen. V Zwei Stifte links und rechts montieren. V Klappe schließen. Klappe rastet ein. V Zum Öffnen der Klappe: Oben in der Mitte auf die Klappe drücken und wieder loslassen. Die Klappe geht auf. 6 720 612 232-11.1O Bild 13 Klappe montieren Klappe...
  • Seite 21: Rohrleitungen Installieren

    (max. Druck 150 mbar). V Gasleitung prüfen. Bild 15 Anschlussmaße V Druckentlastung durchführen. Sonderfälle Betrieb von Geräten Logamax U152-20/24 ohne Warmwasserspeicher Wenn diese Geräte ohne Warmwasserspeicher betrie- ben werden, müssen die Speicheranschlüsse (71 und 72, Seite 11) mit dem Zubehör 19928 715 verschlossen werden.
  • Seite 22: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Gefahr: Durch Stromschlag! V Anschluss spannungsfrei schalten (Siche- rung, LS-Schalter) vor Arbeiten am elektri- schen Teil. Alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen des Geräts sind betriebsfertig verdrahtet und geprüft. Anschluss des Netzkabels Das Gerät wird mit Kabel und Schukostecker für den Stromanschluss geliefert (nur für Schutzbereich 3).
  • Seite 23: Schaltkasten Öffnen

    Elektrischer Anschluss Anschlüsse an der UBA H3 Das Gerät kann nur mit einem Buderus Regler betrieben werden. 5.2.1 Schaltkasten öffnen Zum Herstellen der elektrischen Anschlüsse muss der Schaltkasten heruntergeklappt und anschlussseitig geöff- net werden. V Verkleidung abnehmen ( Seite 19).
  • Seite 24 Elektrischer Anschluss 5.2.4 Anschluss Außenfühler (für RC35) V Folgende Leitungsquerschnitte verwenden: – Länge bis 20 m: 0,75 bis 1,5 mm – Länge bis 30 m: 1,0 bis 1,5 mm – Länge über 30 m: 1,5 mm V Zugentlastung entsprechend dem Durchmesser des ST19 Kabels abschneiden.
  • Seite 25: Anschluss Des Speichers

    5.2.6 Anschluss des Speichers Indirekt beheizter Speicher mit Speichertempera- turfühler (NTC) Buderus Speicher mit Speichertemperaturfühler werden direkt an der Leiterplatte des Gerätes angeschlossen. Der Speichertemperaturfühler mit Kabel liegt dem Speicher bei. Der zum Anschluss benötigte Stecker ist an der Lei- terplatte des Gerätes aufgesteckt.
  • Seite 26: Austausch Des Netzkabels

    Elektrischer Anschluss 5.2.7 Austausch des Netzkabels – Für Spritzwasserschutz (IP) Kabel stets durch eine Kabeldurchführung mit einem dem Durchmesser des Kabels entsprechenden Loch führen. – Folgende Kabeltypen sind geeignet: – NYM-I 3 x 1,5 mm – HO5VV-F 3 x 0,75 mm (nicht in unmittelbarer Nähe von Badewanne oder Dusche;...
  • Seite 27 V Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf die statische Warmwasseranschluss Höhe der Heizungsanlage einstellen ( Seite 33). Gashahn (geschlossen) V Heizkörperventile öffnen. Absperrventil Kaltwasser (Logamax U152-20/24K) Gerätetyp-Aufkleber V Wartungshähne für Heizungsvorlauf und -rücklauf öff- Temperaturregler für Warmwasser nen und Heizungsanlage füllen. Display V Wartungshähne (170) öffnen, Heizungsanlage auf...
  • Seite 28: Gerät Ein-/Ausschalten

    Inbetriebnahme Gerät ein-/ausschalten Einschalten V Gerät am Ein-/Aus-Taster einschalten. Reset Das Display zeigt nach kurzer Zeit die Vorlauf- temperatur. Wenn das Display zeigt, wird der Spei- cher geladen. Nach Beendigung der Spei- cherladung zeigt das Display wieder die Vorlauftemperatur. 6 720 612 232-32.1O Ausschalten Bild 25 V Gerät am Ein-/Aus-Taster ausschalten.
  • Seite 29: Geräte Mit Warmwasserspeicher: Warmwassertemperatur Einstellen

    Inbetriebnahme Geräte mit Warmwasserspeicher: Warmwassertemperatur einstellen Warnung: Verbrühungsgefahr! V Temperatur im normalen Betrieb nicht hö- her als 60 °C einstellen. V Temperaturen bis 70°C nur zur thermi- schen Desinfektion einstellen Seite 32). Die thermische Desinfektion ist in Grundein- stellung automatisch einmal wöchentlich ak- tiv.
  • Seite 30: Logamax U152-20/24K: Warmwassertemperatur Einstellen

    Inbetriebnahme Logamax U152-20/24K: Warmwassertemperatur einstellen 6.7.1 Warmwassertemperatur Bei diesen Geräten kann die Warmwassertemperatur am Temperaturregler zwischen ca. 40 °C und 60 °C ein- gestellt werden. Reset Die eingestellte Temperatur wird im Display nicht ange- zeigt. Reglerstellung Warmwassertemperatur (Linksanschlag) ca. 40°C...
  • Seite 31: Sommerbetrieb (Keine Heizung, Nur Warmwasserbereitung)

    Inbetriebnahme Sommerbetrieb (keine Heizung, nur Warmwasserbereitung) V Stellung des Temperaturreglers für Heizungsvorlauf notieren. Reset V Temperaturregler ganz nach links drehen. Die Heizungspumpe und damit die Heizung ist abge- schaltet. Die Warmwasserversorgung sowie die Span- nungsversorgung für Heizungsregelung und Schaltuhr bleiben erhalten. Warnung: Gefahr des Einfrierens der Hei- zungsanlage.
  • Seite 32 Inbetriebnahme 6.10 Störungen 6.12 Thermische Desinfektion (Logamax U152-20/24) Eine Übersicht der Störungen finden Sie auf Das Gerät ist serienmäßig mit einer Funktion zur thermi- Seite 63. schen Desinfektion des Speichers ausgestattet. Hierbei wird einmal wöchentlich der Speicher für ca. 35 Minuten auf 70°C erwärmt.
  • Seite 33: Individuelle Einstellung

    Individuelle Einstellung Individuelle Einstellung Mechanische Einstellungen 7.1.2 Kennlinie der Heizungspumpe ändern Die Drehzahl der Heizungspumpe kann am Klemmkasten 7.1.1 Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen der Pumpe geändert werden. Das folgende Diagramm ermöglicht die überschlägige Grundeinstellung : Schalterstellung 3 Schätzung, ob das eingebaute Ausdehnungsgefäß aus- reicht oder ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 34: Uba H3 Bedienen

    Seite Ein-/Aus-Taster Reset-Taste Alle Parameter zurücksetzen Display Ansprechverzögerung Warm- Service-Funktion „nach oben“ wasseranforderung Eco-Taste (Logamax U152-20/24K); Service-Funktion „nach unten“ (Logamax U152-20/24K) Temperaturregler Heizungsvorlauf Temperaturregler Warmwasser Pumpennachlaufzeit (Heizung) Tab. 9 Service-Funktionen der 2. Ebene Geänderte Einstellungen werden erst nach dem Abspeichern wirksam.
  • Seite 35: Maximale Oder Minimale Nennleistung Wählen

    Individuelle Einstellung Verlassen der Service-Ebene (ohne Abspeichern von Werten) V Taste drücken, um alle Service-Ebenen zu verlas- sen. Nach dem Loslassen erlischt die Taste , das Dis- play zeigt die Vorlauftemperatur. -oder- Wechsel von der zweiten Ebene in die erste Ebene: V Falls die Taste leuchtet: Taste kurz drücken, um...
  • Seite 36: Heizleistung Einstellen (Service-Funktion 1.A)

    Individuelle Einstellung 7.2.3 Heizleistung einstellen (Service-Funktion 1.A) Einige Gasversorgungsunternehmen verlangen einen leistungsabhängigen Grundpreis. Die Heizleistung kann zwischen min. Nennwärmeleistung und max. Nennwärmeleistung auf den spezifischen Wär- mebedarf begrenzt werden. Auch bei begrenzter Heizleistung steht bei Warmwasser- oder Speicherladung die max. Nennwärmeleistung zur Verfügung.
  • Seite 37: Warmwasserleistung Einstellen (Service-Funktion 1.B)

    Individuelle Einstellung 7.2.4 Warmwasserleistung einstellen (Service- Funktion 1.b) Die Warmwasserleistung bzw. die Speicherladeleistung kann zwischen min. Nennwärmeleistung und max. Nenn- wärmeleistung Warmwasser an die Bedürfnisse (z. B. Übertragungsleistung des Warmwasserspeichers) einge- stellt werden. Grundeinstellung ist die max. Nennwärmeleistung Warmwasser, Anzeige im Display U0 (= 100%). V Dichtschraube am Mess-Stutzen für Düsendruck (3) Seite 47) lösen und U-Rohrmanometer anschlie- ßen.
  • Seite 38: Pumpenschaltart Für Heizbetrieb Wählen (Service-Funktion 1.E)

    Individuelle Einstellung 7.2.5 Pumpenschaltart für Heizbetrieb wählen (Service-Funktion 1.E) Beim Anschluss eines witterungsgeführten Reglers wird automatisch die Pumpen- schaltart 3 eingestellt. Mögliche Einstellungen sind: – Schaltart 1 (in Deutschland nicht zulässig) für Heizungsanlagen ohne Regelung. Der Temperaturregler für Heizungsvorlauf schaltet die Heizungspumpe.
  • Seite 39: Maximale Vorlauftemperatur Einstellen (Service-Funktion 2.B)

    Individuelle Einstellung 7.2.6 Maximale Vorlauftemperatur einstellen (Service-Funktion 2.b) Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 55°C und 88°C eingestellt werden. Grundeinstellung ist 88. V Taste drücken und ca. 5 Sek. halten (das Display zeigt ). Wenn die Taste leuchtet, Taste loslassen. Reset 6 720 612 232-35.1O Bild 46 V Taste...
  • Seite 40 Individuelle Einstellung 7.2.7 Thermische Desinfektion (Service- Funktion 2.d) (Logamax U152-20/24) Durch thermische Desinfektion werden Bakterien, insbe- sondere sog. Legionellen im Speicher abgetötet. Hierfür wird einmal wöchentlich der Speicher für ca. 35 Minuten auf 70 °C erwärmt. Bei Anschluss eines Reglers mit Program- miermöglichkeit für die thermische Desinfek-...
  • Seite 41: Taktsperre Einstellen (Service-Funktion 3.B)

    Individuelle Einstellung 7.2.8 Taktsperre einstellen (Service-Funktion 3.b) Bei Anschluss eines witterungsgeführten Heizungsreglers ist keine Einstellung am Ge- rät notwendig. Die Taktsperre wird vom Regler optimiert. Die Taktsperre kann von 0 Minuten bis 15 Minuten einge- stellt werden (Grundeinstellung : 3 Minuten). Bei 0 ist die Taktsperre ausgeschaltet.
  • Seite 42: Schaltdifferenz Einstellen (Service-Funktion 3.C)

    Individuelle Einstellung 7.2.9 Schaltdifferenz einstellen (Service-Funktion 3.C) Bei Anschluss eines witterungsgeführten Reglers wird die Schaltdifferenz vom Regler übernommen. Eine Einstellung am Gerät ist nicht notwen- dig. Die Schaltdifferenz ist die zulässige Abweichung von der Soll-Vorlauftemperatur. Sie kann in Schritten von 1 K ein- gestellt werden.
  • Seite 43: Alle Parameter Zurücksetzen (Service-Funktion 8.E)

    Individuelle Einstellung 7.2.10 Alle Parameter zurücksetzen (Service- Funktion 8.E) Setzt alle Parameter auf die Grundeinstellung. Das Siphonfüllprogramm und die Entlüftungsfunktion werden Reset wieder aktiv. Das Rücksetzen der Parameter des Gas- Heizkessels über die Reset-Funktion des RC35 ist nicht möglich. V Taste drücken und ca.
  • Seite 44 Individuelle Einstellung 7.2.11 Ansprechverzögerung Warmwasseranfor- derung (Service-Funktion 9.E) (Logamax U152-20/24K) Durch spontane Druckänderung in der Wasserversor- Reset gung kann der Durchflussmesser (Turbine) eine Warm- wasserentnahme signalisieren. Dadurch geht der Brenner kurzzeitig in Betrieb, obwohl kein Wasser entnommen wird. Der Einstellbereich der Verzögerung liegt zwischen 0,5 und 3 Sek.
  • Seite 45 Individuelle Einstellung 7.2.12 Pumpennachlaufzeit (Service-Funktion 9.F) Mit dieser Service-Funktion kann die Pumpennachlaufzeit nach Ende der Wärmeanforderung des externen Reglers von 0 bis 10 Minuten eingestellt werden. Reset Grundeinstellung ist 3 Minuten. V Taste drücken und ca. 5 Sek. halten (das Display zeigt ).
  • Seite 46: Werte Der Uba H3 Auslesen

    (1) drücken. Wert eintragen. Thermische Desinfektion (4) oder (5) drücken bis (3) 2.d zeigt. 2.d (2) drücken, bis Taste leuchtet. (2) drücken. (Logamax U152-20/24) (1) drücken. Wert eintragen. (4) oder (5) drücken bis (3) 3.b zeigt. Taktsperre 3.b (2) drücken, bis Taste leuchtet.
  • Seite 47: Gasartenanpassung

    Gasartenanpassung Gasartenanpassung Die werkseitige Einstellung der Erdgasgeräte entspricht Gas-Einstellung (Erd- und Flüssig- EE-H. gas) Werkseitig ist die Einstellung verplombt. Eine Einstellung 8.1.1 Vorbereitung auf die Nennwärmebelastung und min. Wärmebelastung V Verkleidung abnehmen ( Seite 19). nach TRGI 1986, Abschnitt 8.2 ist nicht notwendig. V Schraube entfernen und Schaltkasten nach vorne klap- Grundeinstellung ist: pen.
  • Seite 48: Düsendruck-Einstellmethode

    Gasartenanpassung 8.1.2 Düsendruck-Einstellmethode Düsendruck bei maximaler Heizleistung V Taste drücken und ca. 5 Sek. halten bis das Display zeigt. Reset Die Taste leuchtet und das Display zeigt die Vorlauf- temperatur im Wechsel mit = maximale Nenn- leistung. V Dichtschraube am Mess-Stutzen für Düsendruck (3) lösen und U-Rohrmanometer anschließen.
  • Seite 49 Gasartenanpassung Gas-Anschlussfließdruck prüfen V Gerät ausschalten und Gashahn schließen, U-Rohr- Manometer abnehmen und Dichtschraube festziehen. V Dichtschraube am Mess-Stutzen für Gasanschluss- Reset fließdruck (7) lösen und Druckmessgerät anschließen. V Gashahn öffnen und Gerät einschalten. V Taste drücken und ca. 5 Sek. halten bis das Display zeigt.
  • Seite 50: Volumetrische Einstellmethode

    Gasartenanpassung 8.1.3 Volumetrische Einstellmethode Bei Einspeisung von Flüssiggas/Luftgemischen in Spit- zenbedarfszeiten Einstellung nach Düsendruck-Einstell- methode kontrollieren. V Wobbe-Index (Wo) und Brennwert (H ) bzw. Betriebs- heizwert (H ) beim Gaswerk erfragen. Für die weitere Einstellfolge muss das Gerät im Beharrungszustand sein, mehr als 5 min. Betriebszeit.
  • Seite 51: Abgasmessung

    Abgasmessung Abgasmessung Sie haben 15 Minuten Zeit, um die Werte zu messen. Danach schaltet das Gerät wieder in den normalen Betrieb zurück. Reset Geräteleistung wählen V Taste gedrückt halten, bis sie leuchtet. V Taste so oft drücken, bis das Display die gewünschte Geräteleistung zeigt: –...
  • Seite 52: Co-Wert Im Abgas Messen

    Abgasmessung CO-Wert im Abgas messen Für die Messung ist eine Mehrlochsonde erforderlich. V Wärmeabgabe sicherstellen durch geöffnete Heizkör- perventile oder geöffnete Warmwasserzapfstelle. V Gerät einschalten und einige Minuten warten. V Verschlussstopfen am Abgas-Messstutzen (1) entfer- nen. V Sonde bis zum Anschlag in den Stutzen schieben. V Messstelle abdichten.
  • Seite 53: Umweltschutz

    Umweltschutz 10 Umweltschutz Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz von Bude- rus. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- schutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vor- schriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichti- gung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
  • Seite 54: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung 11 Inspektion und Wartung Wir empfehlen, das Gerät durch einen zugelassenen Fachbetrieb jährlich warten zu lassen (siehe Inspektions-/ Wartungsvertrag). Gefahr: Durch Stromschlag! V Anschluss spannungsfrei schalten (Siche- rung, LS-Schalter) vor Arbeiten am elektri- schen Teil. Gefahr: Explosion! V Vor Arbeiten an gasführenden Teilen im- mer Gashahn schließen.
  • Seite 55: Checkliste Für Die Inspektion Und Wartung (Wartungs- Und Inspektionsprotokoll)

    11.1 Checkliste für die Inspektion und Wartung (Wartungs- und Inspektionsprotokoll) Datum Letzten gespeicherten Fehler in der UBA H3 abrufen, Service-Funktion 6.A, Seite 56). Bei Geräten Logamax U152-20/24K Filter im Kaltwasserrohr prüfen ( Seite 58). Verbrennungsluft-/Abgasführung optisch prüfen. Brennerwanne, Düsen und Brenner prü- fen, ( Seite 56).
  • Seite 56: Beschreibung Verschiedener Arbeitsschritte

    Inspektion und Wartung 11.2 Beschreibung verschiedener Arbeitsschritte 11.2.1 Letzten gespeicherten Fehler abrufen (Service-Funktion 6.A) V Service-Funktion 6.A wählen ( Seite 34). Eine Übersicht der Störungen gibt es im Anhang, Seite 63). V Taste oder drücken. Das Display zeigt 00. V Taste länger als 3 Sek.
  • Seite 57 Inspektion und Wartung V Die zwei Schrauben oben (1) und die zwei Schrauben unten (2) an den Seiten lösen. V Brennerkammerdeckel (3) nach vorne herausziehen. 6 720 612 232-17.1O Bild 83 Brenner öffnen Obere Schraube Brennerkammerdeckel Untere Schraube Brennerkammerdeckel Brennkammerdeckel Baugruppe Brenner V Steckverbinder an den Zündelektroden (1) vorsichtig abziehen.
  • Seite 58: Wärmeblock Reinigen

    Inspektion und Wartung 11.2.3 Wärmeblock reinigen V Vorderwand der Brennkammer und Brenner abnehmen Bild 83). V Kabel abziehen, Verschraubungen lösen und Wär- meblock nach vorne herausziehen. V Wärmeblock in Wasser mit Spülmittel reinigen und wieder montieren. V Eventuell verbogene Lamellen am Wärmeblock vor- sichtig geradebiegen.
  • Seite 59: Plattenwärmetauscher (Logamax U152-20/24K)

    Inspektion und Wartung 11.2.5 Plattenwärmetauscher (Logamax U152-20/ 24K) Bei ungenügender Warmwasserleistung: V Filter im Kaltwasserrohr auf Verschmutzung prüfen Seite 58). V Plattenwärmetauscher ausbauen und ersetzen, -oder- V mit einem für Edelstahl (1.4401) freigegebenen Entkal- kungsmittel entkalken. Plattenwärmetauscher ausbauen: V Schraube oben am Plattenwärmetauscher entfernen und Plattenwärmetauscher herausnehmen...
  • Seite 60: Dreiwegeventil

    Inspektion und Wartung 11.2.8 Dreiwegeventil V Drei Schnellverschlüsse lösen. V 3-Wegeventil nach oben herausziehen. Bild 91 11.2.9 Pumpe und Rücklaufverteiler V Rohrverschraubung unten an der Pumpe lösen und Pumpe nach oben abnehmen. V Clip am hinteren Anschluss des Rücklaufverteilers ent- fernen.
  • Seite 61: Sicherheitsventil Heizung Prüfen

    Inspektion und Wartung 11.2.11Sicherheitsventil Heizung prüfen Dieses hat die Aufgabe, die Heizung und die gesamte Installation gegen einen möglicherweise entstehenden Überdruck zu schützen. Die Grundeinstellung ist so aus- gelegt, dass das Ventil anspricht, wenn der Druck im Kreislauf etwa 3 bar erreicht. Warnung: V Sicherheitsventil keinesfalls verschließen.
  • Seite 62: Entleeren Des Gas-Wandkessels

    Zum Entleeren des Heizgeräts: V Entleerhahn öffnen und Heizungswasser über den angeschlossenen Schlauch ableiten. 6 720 612 232-26.1O Bild 94 Warmwasserkreis (Logamax U152-20/24K) Der Warmwasserkreis kann über das Überdruckventil ent- leert werden. V Kaltwasserzulauf schließen. V Eine Warmwasser-Zapfstelle ganz aufdrehen.
  • Seite 63: Anhang

    Fehler im Regelventil. Regelventil und Anschlusskabel prüfen. Warmwasser-Temperaturfühler defekt. Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Unter- brechung oder Kurzschluss prüfen. (Logamax U152-20/24K) Temperaturfühler Warmwasser nicht richtig montiert. Montageort überprüfen, ggf. Fühler demontieren und mit Wärmeleitpaste neu montieren. (Logamax U152-20/24K) Speicherfühler nicht erkannt.
  • Seite 64: Gas-Einstellwerte

    Anhang 12.2 Gas-Einstellwerte Düsendruck Gasdurchflussmenge (mbar) (l/min) Gasart Erdgas Flüssiggas Erdgas Propan Butan Wobbe-Index 0 °C, 1013 mbar 14,9 25,6 (kWh/m³) Heizwert 15 °C, H (kWh/m³) Brennwert 0 °C, H (kWh/m³) 11,1 Gerät Leistung (kW) U152-20 17,5 20,1 U152-20K 10,1 10,3 19,6 22,6...
  • Seite 65: Inbetriebnahmeprotokoll Für Das Gerät

    1.A Maximale Heizleistung..........kW 3.b Taktsperre..............Sek. 1.b Warmwasserleistung ..........kW 3.C Schaltdifferenz..............K 1.E Pumpenschaltart..............9.E Ansprechverzögerung Warmwasseranforderung (Logamax U152-20/24K) ..........Sek. 2.b Max. Vorlauftemperatur ..........°C 2.d Thermische Desinfektion......ein /aus 9.F Pumpennachlaufzeit ...........Min. Gas-Anschlussfließdruck: ..........mbar Abgasverlustmessung durchgeführt Gas- und wasserseitige Dichtheitskontrolle durchgeführt...
  • Seite 66: Stichwortverzeichnis

    Abgasverlustwert messen ..........52 Mechanische Einstellung..........33 Abmessungen................7 UBA H3 ................34 Altgerät..................53 Warmwassertemperatur Angaben zum Gerät ............... 5 - Logamax U152-20/24 ..........29 Abmessungen..............7 - Logamax U152-20/24K.......... 30 Bestimmungsgemäßer Gebrauch........5 Einstellungen EG-Baumusterkonformitätserklärung......5 Kennlinie der Heizungspumpe ändern......33 Funktionsschema Elektrische Verdrahtung............
  • Seite 67 Wärmeblock reinigen ............58 Rohrleitungen Warmwassertemperatur einstellen installieren................21 Logamax U152-20/24............ 29 Rohrleitungen, verzinkt ............15 Logamax U152-20/24K ..........30 Wartungs- und Inspektionsprotokoll ........ 55 Wartungsschritte Schutzmaßnahmen für brennbare Baustoffe Letzten gespeicherten Fehler abrufen ......56 und Einbaumöbel ............. 16 Wasseranschlüsse prüfen..........
  • Seite 68 Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 L-4003 Esch-sur-Alzette www.buderus.lu blf@buderus.lu Österreich Buderus Austria Heiztechnik GmbH Karl-Schönherr-Str. 2 A-4600 Wels Technische Hotline: 0810 - 810 - 444 www.buderus.at office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36 CH-4133 Pratteln www.buderus.ch...

Inhaltsverzeichnis