Wahl der Netzspannung
Der Frequenzumrichter kann mit den unten genannten
Netzspannungen bestellt werden.
CDX48: 230-480 V
CDX52: 440-525 V
Spannungstests (Isolationsmessung)
Führen Sie keine Spannungstests (Isolationsmessung) am
Motor durch, bevor nicht alle Motorkabel vom
Frequenzumrichter getrennt sind.
Kondensation
Wurde der Frequenzumrichter vor der Installation in einem
kalten Raum gelagert, kann Kondensation auftreten.
Dadurch können empfindliche Komponenten feucht
werden. Schließen Sie die Netzspannung erst an, wenn alle
sichtbare Feuchtigkeit verdunstet ist.
Anschlussfehler
Der Frequenzumrichter ist nicht gegen falsches Anschließen
der Netzspannung geschützt, insbesondere nicht gegen
Anschluss der Netzspannung an die Motoranschlüsse U, V,
W. Der Frequenzumrichter kann dabei beschädigt werden.
Leistungsfaktor-Kondensatoren zur
Verbesserung von cos
Entfernen Sie alle Kondensatoren vom Motor und von den
Motoranschlüssen.
Vorsichtsmaßnahmen während
Autoreset
Wenn die automatische Reset-Funktion aktiv ist, wird der
Motor nach einem Fehler automatisch wieder anlaufen,
wenn die Ursache des Fehlers beseitigt ist. Falls erforderlich,
treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen.
Transport
Transportieren Sie den Frequenzumrichter nur in der
Originalverpackung, um Beschädigungen zu vermeiden. Die
Verpackung ist besonders geeignet, um beim Transport
Stöße aufzufangen.
IT-Netz
Die Frequenzumrichter können für den Anschluss an ein IT-
Netz (nicht geerdetes Netz) angepasst werden. Nähere
Informationen erhalten Sie von Ihrem Lieferanten.
Alarme
Beachten Sie alle Alarme. Prüfen und beheben Sie stets die
Ursache eines Alarms.
ϕ
Vorsicht, hohe Temperatur
VORSICHT HOHER TEMPERATUR!
Beachten Sie, dass bestimmte Teile des FU
eine sehr hohe Temperatur haben können.
DC-Zwischenkreisrestspannung
WARNHINWEIS!
Nach dem Abschalten der
Hauptspannungsversorgung kann sich im FU
immer noch gefährliche Restspannung
befinden. Warten Sie vor dem Öffnen des FU
zur Installation und/oder für Inbetriebnahme
mindestens 7 Minuten. Im Fall einer Fehlfunktion sollten
Sie die DC-Verbindung von einem qualifizierten
Techniker überprüfen lassen, oder eine Stunde warten,
bevor Sie den FU zur Reparatur abbauen.
Mechanische Installation
Das Übertragungselement (wie z. B. Kupplung, Ritzel oder
Riemenscheibe) mithilfe einer Aufziehvorrichtung
montieren und/oder das zu montierende Teil erwärmen. Zu
diesem Zweck verfügen die Wellenenden nach DIN 332 Teil
2 über Zentrierbohrungen mit Gewinde.
Übertragungselemente auf keinen Fall mithilfe von
Hammerschlägen auf die Welle aufziehen, da Welle, Lager
und andere Teile des Kompaktantriebs dadurch beschädigt
werden können. Alle an der Welle zu befestigenden Teile
müssen dynamisch ausgewuchtet werden. Die Rotoren
werden mit einer halben Passfeder ausgewuchtet.
Die Kompaktantriebe nach Möglichkeit so installieren, dass
sie schwingungsfrei sind. Für eine direkte Kupplung mit der
angetriebenen Maschine ist eine genaue Ausrichtung
erforderlich. Die Wellen beider Maschinen müssen
gefluchtet sein. Die Wellenhöhe ist mithilfe geeigneter
Ausgleichsscheiben an die angetriebene Maschine
anzupassen. Achten Sie bei Riemenantrieb auf den
erforderlichen Mindestdurchmesser der Riemenscheibe und
das richtige Verhältnis von Riemenspannung zu
Riemenscheibendurchmesser, da eine übermäßige
Vorspannung zu Lagerschäden und Wellenausfällen führen
kann. Die Abmessungen der Riemenscheibe ergeben sich
aus der Art des Riemens, der Übertragung und der Leistung,
die übertragen werden soll. Lüftungsöffnungen müssen
freigelassen und die erforderlichen Mindestabstände
eingehalten werden, um die Kühlung nicht zu
beeinträchtigen. Bei Luftverschmutzung durch intensive
Kühlung sind Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Es ist dafür
Sorge zu tragen, dass die austretende erwärmte Kühlluft
nicht erneut angesaugt werden kann. Im Falle einer
Außenaufstellung der Kompaktantriebe ist darauf zu achten,
dass diese gegen unmittelbare Witterungseinflüsse (wie z.B.
Regen, Schnee und Eis, Festfrieren des Lüfters) geschützt
sind. Ein Betrieb unter - 20 °C ist nicht zulässig.
Für welche Art von Anlage die Kompaktantriebe zulässig
sind, ist auf dem Motortypenschild angegeben. Eine
CG Drives & Automation, 01-4972-02r1