I N S T A L L A T I O N ......... 7 Installation ....................7 Modellnummern ..................8 Technische Daten, DFE-Frequenzumrichter ..........9 Sicherungen/Verdrahtung ............... 10 EMV-Richtlinien - Anschlüsse und Erdung ..........10 Verdrahtungsbeispiel................
Seite 4
O P T I O N E N ..........3 9 EMV-Filter (Class B) - Abmessungen ............
Sicherheit im Betrieb und bei der Bedienung nutzen kön- nen, bitten wir Sie, sich mit der vorliegenden Bedienungsanleitung eingehend vertraut zu machen. Sollten Fragen auftauchen, wenden Sie sich bitte an die Emotron-Niederlassung oder Ihren Emotron-Händler. Sicherheit Der Frequenzumrichter ist als leistungselektronisches Gerät mit der notwendi- gen Vorsicht zu behandeln, d.h.
Seite 6
• Kontrollieren Sie, daß die Modellnummer des Frequenzumrichters mit Ihrer Bestellung übereinstimmt. • Kontrollieren Sie, ob ein Transportschaden vorhanden ist. Den Frequenzum- richter keinesfalls an die Stromversorgung anschließen, falls ein Schaden ersichtlich ist. Nehmen Sie mit Ihrem Emotron-Händler Kontakt auf, sollte ein Mangel oder Schaden am Gerät festgestellt werden.
S I C H E R H E I T Sicherheitshinweise 1.1.1 Vor dem Einschalten ACHTUNG! Achten Sie darauf, den Frequenzumrichter an eine Spannungsquelle mit der geeigneten Spannung gemäß technischen Daten anzuschließen. WARNUNG! Besondere Vorsicht ist beim Anschluß des Primärkreises zu beachten.
1.1.3 Betrieb WARNUNG! Den Motor während des Betriebs nicht ein- oder ausschalten. Sonst kann es zu einer Beschädigung des Umrichters aufgrund von Stromstößen kommen. WARNUNG! • Die Frontabdeckung des Frequenzumrichters darf bei eingeschalteter Versor- gungsspannung nicht geöffnet werden. Gefahr von Elektrounfällen! •...
I N S T A L L A T I O N Installation Achten Sie bei der Wahl des Aufstellortes darauf, daß die folgenden Anforderun- gen erfüllt werden: • Die Einheit ist senkrecht zu installieren. • Umgebungstemperatur: -10 C bis +40 °...
• Bei der Installation sind die folgenden Freiräume zu beachten: Umrichter Montage richtung Belüftung Fig. 2 Hinweis! Bitte den Schutzaufkleber oben am Umrichter entfernen. Modellnummern Beispiel: DFE23-04 230 VAC, 1phasig, Frequenzumrichter in Standardausführung (0,75 kW). Stromver- Umrichter Spannungs- Motornenn- Nennstrom Option sorgung klasse...
Sicherungen/Verdrahtung Die externe Verdrahtung ist wie nachstehend beschrieben auszuführen und abzusichern. Anschließend kontrollieren, daß alle Anschlüsse richtig ausgeführt sind (kein Megohmmeter für die Leitungen benutzen). Modell Nr: DFE Empfohlene Sicherung (A) Max. Sicherung (A) 23-01 23-02 23-04 23-08 23-10 Es sind vorschriftsgemäße Kabel zu verwenden.
• Eine unlackierte Metallklemme benutzen, um den Schirm mit der Montage- platte zu verbinden. Es muß ein vollständiger Kontakt (360°) zwischen Schirm und Montageplatte hergestellt werden (notfalls Farb-anstrich entfer- nen). • Den Schirm nicht durch Löten oder mit Litzen verbinden. •...
Seite 14
• Wenn der Abstand zwischen Wechselrichter und Motor mehr als 100 m beträgt, sollten die Kabel so ausgewählt werden, daß der Widerstand im Kabel < 3% ist und der Spannungsabfall (V) = x Kabelwiderstand (Ω/km) x Kabellänge (m) x Strom x 10-3. B) Steuerkabel sind getrennt von Versorgungskabeln sowie von anderen Leitun- gen mit hohen Spannungen/Strömen zu verlegen, um Störungen zu vermeiden.
falsch richtig richtig Fig. 7 D) Geeignete Kabel mit richtigem Durchmesser für den primären Leistungskreis und den Steuerkreis in Übereinstimmung mit den Vorschriften für Elektroinstal- lationen verwenden. Verdrahtungsbeispiel Programmier- bare Digital- Relaisausgang eingänge Nur für werkseitigen Test Erdung Fig. 8 INSTALLATION...
2.11 SW1 - Funktionsbeschreibung SW1 Schalter 1 Externe Signale 0-20 mA-Analogsignal (wenn Fn_11 auf 1 gesetzt ist) 4-20 mA-Analogsignal (wenn Fn_11 auf 2 gesetzt ist) 0-10 VDC-Analogsignal (wenn Fn_11 auf 1 gesetzt ist) 2.12 Abmessungen Fig. 10 MODELL A, mm B, mm C, mm D, mm E, mm F, mm...
2.13 Abmessungen & Installation des Netzfilter Klasse B (E2F-2102) Label1 Fig. 11 MODEL A, mm B, mm C, mm D, mm E, mm F, mm G, mm DFE23-01/02/04 M4x14 DFE23-08/10 M4x14 Frequenzumrichter mit Netz- filter Klasse B (E2F-2102) Inverter with class B filter (E2F-2102) mounted.
2.14 Montage der DIN-Option Step 1- 1)DIN-RAIL- Aim and insert Option und fre- quenz-umrichter the 4 retention ausrichten ribs of DIN rail option at the 4 holes in rear panel of the inverter Inserting hole Step 2- 2)Einrasten Push the DIN middle rib rail option for- ward until the...
Seite 21
Befestigung Mount DIN Rail Befestigung Mounting clamp Fig. 15 Befestigungen sichern den halt des frequenzumrichters. INSTALLATION...
F U N K T I O N S B E S C H R E I B U N G Bedienfeld und Anzeigen POWER LED ¿ ENTER RESET START DISP STOP MODE Fig. 16 ACHTUNG! Tastatur nicht mit einem Schraubenzieher oder anderen spitzen Werkzeugen betätigen, sie könnte sonst beschädigt werden.
Werks- Funktion Funktionsbeschreibung Einheit Bereich Anm. einst. Sp2 Frequenz Sp2 Frequenz 0.1Hz 1.0-200Hz Sp3 Frequenz Sp3 Frequenz 0.1Hz 1.0-200Hz 0: active Direct start 1: inactive Software- CPU-Programmversion Version Fehlersuche Speicher für letzte 3 Störungen HINWEISE! *1: Zeigt an, daß dieser Parameter im Betrieb geändert werden kann. *2: Siehe unter Fn_25 *3: Bei einem Einstellbereich über 100, wird in Einheiten von 1 eingestellt.
Seite 26
Fn_05 : Einstellung, V/F-Kennlinien = 1 - 6 Mit Fn_05 (= 1 - 6) kann eine von sechs vorgegebenen V/F-Kennlinien gewä- hlt werden (siehe nachstehende Abbildungen). System 50 Hz-System Anwendung Allgemeine Anwendung Hohes Startmoment Reduziertes Moment Fn_5 V/F- Kennlinie System 60 Hz-System Anwendung Allgemeine Anwendung...
Fn_06 : MAX-Frequenz = 1 - 120 Hz (1-200Hz) Fn_07 : MIN-Frequenz = 0 - 120 Hz (1-200Hz) Internes Frequenz Maximal Frequenz Signal Minimal Frequenz Ausgangsfrequenz Fig. 20 HINWEIS! Falls Fn_07 = 0 Hz und der Frequenzsollwert ebenfalls 0 Hz, hält der Umrichter mit Drehzahl 0 an.
Seite 28
Fn_11 : Sollwert (Frequenz) = 0 : über Tastatur = 1 : über VR oder Analogsignal an TM2 (0 - 10V / 0 - 20mA) = 2 : über VR oder Analogsignal an TM2 (4 - 20 mA) HINWEIS! Wenn die JOG-Frequenz oder Sp1-Frequenz eingestellt wird, wird die Frequenz von der Sp1-Drehzahl bestimmt.
Seite 29
Fn_12 : Taktfrequenz = 1 - 5 Fn_12 Taktfrequenz 4 kHz 5 kHz 6 kHz 7.2 kHz 8 kHz 10 kHz 12 kHz 14.4 kHz 15 kHz 16 kHz Obwohl ein Frequenzumrichter des IGBT-Typs sehr störungsarm arbeitet, ist es dennoch möglich, daß HF-Störungen auf externe elektronische Komponenten (oder andere Steuergeräte) einwirken oder sogar Motorvibrationen verursachen.
Seite 30
Fn_14 Stoppverfahren = 0 : Stopp mit Verzögerung 1 : Stopp im Freilauf Fn_15 DC-Bremszeit = 0 - 25,5 s Fn_16 DC-Bremsfrequenz = 1 - 10 Hz Fn_17 DC-Bremsstrom = 0 - 20 % Falls Fn_14 = 0 Falls der Umrichter gestoppt wird, verzögert er bis auf die durch Fn_16 vorge- gebene Frequenz und den durch Fn_17 vorgegebenen Stromwert.
Seite 31
Funktionsweise des elektronischen Umrichterschutzes (I 1. Solange die Last 103% des Umrichter-Nennstroms nicht überschreitet, wird der Betrieb fortgesetzt, bei 150% Überlast jedoch nur noch ca. 1 Minute (siehe Kennlinie 1, Fig. 21). 2. Nach Auslösung des elektronischen Umrichterschutzes wird der Umrichter sofort abgeschaltet.
Seite 32
3. Fn_19, Fn_20 = 3: Externes Not-Aus-Signal Wenn ein externes Not-Aus-Signal eintrifft, wird der Umrichter mit Verzögerung angehalten (wobei die Einstellung von Fn_14 ignoriert wird) und E.S. blinkt. Sobald das Not-Aus-Signal deaktiviert wird, den Start/ Stopp-Schalter aus- und dann wieder einschalten (Fn_10 = 1) oder die Start/ Stopp-Taste drücken (Fn_10 = 0).
Seite 33
Fn_23: Zeitweiliger Stromausfall = 0 : Wiederanlauf aktiviert = 1 : Wiederanlauf deaktiviert 1. Wenn die Stromversorgung zeitweilig einen geringeren Wert aufweist als für den Unterspannungsschutz vorgegeben, z.B. bei einem kurzfristigen Stro- mausfall, wird der Umrichter sofort angehalten. Kehrt die Spannung innerh- alb von 2s zurück, kann der Umrichter mit Hilfe der Fangfunktion (ausgehend von der Unterbrechungsfrequenz) wieder anlaufen, ansonsten löst er aus, wobei "LV-C"...
Seite 34
Fn_25 : Werkseinstellung = 010 : Parameter-Initialisierung für 50 Hz-Systeme = 020 : Parameter-Initialisierung für 60 Hz-Systeme 1. Wird Fn_25 auf 010 gesetzt, werden alle Parameter auf die Werkseinstellung für 50 Hz-Systeme rückgesetzt (Fn_05 = 1 und Fn_06 = 50. Fn_25 wird anschließend wieder auf 000 gestellt.
F E H L E R S U C H E Manuell quittierte Störungen (Umrichter nicht in Betrieb) Anzeige Störung Mögliche Ursache Abhilfe Programm- RC-Glied mit der Störquelle Externe HF-Störungen fehler pa-rallelschalten. EEPROM- EEPROM defekt EEPROM austauschen Fehler Spannung zu 1.
Spezielle Betriebszustände Anzeige Bedeutung Beschreibung < < Stopp mit Wenn Mindestfrequenz 1% der Höchstfrequenz und Sollwert Min- Drehzahl 0 destfrequenz, wird automatisch ein Stoppsignal erzeugt.3 Wenn der Umrichter extern angesteuert wird (Fn_11=1) und Direkt- Startet nicht start ist nicht programmiert (Fn_28=1), wird der Umrichter nict automatisch starten.
Fehlersuche - allgemein Störung Prüfpunkt Abhilfe Versorgungsspannung aus- und wieder ein- schalten Liegt Versorgungsspannung an L1, Kontrollieren, ob die Spannung den richti- L2 an (leuchtet die Betriebs-LED)? gen Wert hat. Kontrollieren, ob die Montageschraube sicher sitzt. Liegt Spannung an den Ausgängen Versorgungsspannung aus- und wieder ein- Motor läuft T1, T2 und T3 an?
Seite 39
O P T I O N E N EMV-Filter (Class B) - Abmessungen Modell Abmessungen (mm) Strom (A) Umrichter- Modell DFE23-01 E2F-2102 156X76X25 DFE23-02 DFE23-04 DFE23-08 E2F-2202 170x122x33 DFE23-10 Option für DIN-Schienen - Daten Modell Abmessungen (mm) Umrichter-Modell für DIN-Schiene DFE23-01 130x72x7.5 DFE23-02...
Seite 40
P A R A M E T E R L I S T E Fn_## Wert Fn_## Wert Fn_## Wert Fn_00 Fn_11 Fn_22 Fn_01 Fn_12 Fn_23 Fn_02 Fn_13 Fn_24 Fn_03 Fn_14 Fn_25 Fn_04 Fn_15 Fn_26 Fn_05 Fn_16 Fn_27 Fn_06 Fn_17 Fn_28 Fn_07 Fn_18...
Seite 41
Emotron AB Box 22225 SE-250 24 Helsingborg Sweden Tel. +46 42 16 99 00 Fax. +46 42 16 99 49 www.emotron.com...