Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
IFM Electronic Efector 300 Si500A Bedienungsanleitung

IFM Electronic Efector 300 Si500A Bedienungsanleitung

Strömungswächter

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
Strömungswächter
SI500A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic Efector 300 Si500A

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Strömungswächter SI500A...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������� 3 2 Bestimmungsgemäße Verwendung���������������������������������������������� 4 2�1 Einsatzbereich �������������������������������������������������������������������������� 4 2�2 Funktionsweise Strömungsüberwachung ���������������������������������� 4 3 Montage���������������������������������������������������������������������������������������� 5 3�1 Montageort �������������������������������������������������������������������������������� 5 3�2 Störeinflüsse im Leitungssystem ����������������������������������������������� 6 3�3 Montagevorgang������������������������������������������������������������������������ 6 4 Elektrischer Anschluss������������������������������������������������������������������ 7 5 Bedien- und Anzeigeelemente������������������������������������������������������ 7 6 Inbetriebnahme und Einstellungen für Wasser �����������������������������...
  • Seite 3: Vorbemerkung

    Vorbemerkung • Eine Handlungsanweisung wird durch „►” gekennzeichnet: Beispiel: ► Prüfen, ob das Gerät sicher funktioniert. • Eine Reaktion auf die Handlung wird durch „>” gekennzeichnet: Beispiel: > LED 9 leuchtet. 1 Sicherheitshinweise • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Produktbeschreibung. Ver- gewissern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen eignet� • Das Gerät entspricht den einschlägigen Vorschriften und EG-Richtlinien� • Unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch können zu Funktionsstörungen des Gerätes oder zu unerwünschten Auswirkungen in Ihrer Applikation führen�...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1 Einsatzbereich Das Gerät überwacht die Strömung in flüssigen und gasförmigen Medien� 2.2 Funktionsweise Strömungsüberwachung • Das Gerät erfasst nach dem kalorimetrischen Messprinzip die Strömungs- geschwindigkeit und schaltet den Ausgang: - Ausgang geschlossen, wenn das Medium strömt / Ausgang offen, wenn kein Medium strömt� Dies gilt für das Gerät im Auslieferungszustand: Ausgang = Schließer. Bei Bedarf können Sie den Ausgang auf Öffnerfunktion umstellen (→ 7.2). Danach gilt: Ausgang offen, wenn das Medium strömt. • Steigt die Strömungsgeschwindigkeit, ändert sich der Schaltzustand bei Errei- chen des Schaltpunkts� • Sinkt die Strömungsgeschwindigkeit wieder, ändert sich der Schaltzustand, wenn der Wert „SP minus Hysterese” erreicht ist.
  • Seite 5: Montage

    3 Montage Durch Prozessadapter ist das Gerät adaptierbar an unterschiedliche Prozess- anschlüsse� • Adapter sind gesondert als Zubehör zu bestellen� Korrekter Sitz des Geräts und Dichtigkeit des Anschlusses sind nur mit ifm- Adaptern gewährleistet� • Für kleine Durchflussmengen sind ifm-Adapterblöcke lieferbar� 3.1 Montageort Generell • Die Sensorspitze soll vollständig vom Medium umflossen werden�...
  • Seite 6: 3�2 Störeinflüsse Im Leitungssystem

    3.2 Störeinflüsse im Leitungssystem Einbauten in der Rohrleitung, Krümmungen, Ventile, Reduzierungen u. ä. führen zu Verwirbelungen des Mediums� Dies beeinträchtigt die Funktion des Geräts� Empfehlung: Abstände einhalten zwischen Sensor und Störeinflüssen: 5...10 x D 3...5 x D Flow High Flow High 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Setpoint Setpoint D = Rohrdurchmesser; S = Störeinflüsse...
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    4 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN50178, SELV, PELV. ► Anlage spannungsfrei schalten� ► Gerät folgendermaßen anschließen: 3 BU Adernfarben bei ifm-Kabeldosen: 1 = BN (braun), 3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz) 5 Bedien- und Anzeigeelemente Flow High 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Setpoint 1: Betriebsanzeige...
  • Seite 8: Inbetriebnahme Und Einstellungen Für Wasser

    6 Inbetriebnahme und Einstellungen für Wasser (Für andere Medien als Wasser → 7.1: Low Flow-Abgleich). ► Versorgungsspannung einschalten� > Alle LEDs leuchten auf und verlöschen wieder schrittweise� Während dieser Zeit ist der Ausgang geschlossen (wenn der Ausgang als Schließer konfiguriert ist)� Damit befindet sich das Gerät im Betriebsmodus� ►...
  • Seite 9: 6�2 High Flow-Abgleich (Optional)

    6.2 High Flow-Abgleich (optional) Das Gerät legt die vorhandene Strömung als Normalströmung fest und passt die Displaydarstellung an (alle LEDs außer der Schaltpunkt-LED leuchten grün)� ► Normalströmung in der Anlage fließen lassen� ► Taste drücken und festhalten� > LED 9 leuchtet, nach ca. 5 s blinkt sie. ► Taste loslassen� Damit ist das Gerät an die Strömungsverhältnisse angepasst�...
  • Seite 10: 7�3 Werkseinstellung Wieder Herstellen (Reset)

    7.3 Werkseinstellung wieder herstellen (Reset) ► Taste mindestens 15 s lang drücken� > LED 9 leuchtet, nach ca. 5 s blinkt sie. > Nach ca� 15 s blinken LEDs 0���9 orange� ► Taste loslassen. Alle Einstellungen werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt: - Arbeitsbereich: 5 ...100 cm/s für Wasser - Schaltpunkt: LED 7 - Ausgangsfunktion: Schließer - Nicht verriegelt� 7.4 Gerät verriegeln / entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehleinga- ben verhindert werden�...
  • Seite 11: Betrieb

    9 Betrieb Nach jedem Einschalten der Versorgungsspannung leuchten alle LEDs auf und verlöschen wieder schrittweise (während dieser Zeit ist der Ausgang geschlossen, wenn der Ausgang als Schließer konfiguriert ist)� Danach ist das Gerät betriebs- bereit� Bei Ausfall oder Unterbrechung der Betriebsspannung bleiben alle Einstellungen erhalten� Betriebsanzeigen Grüner LED-Balken: Aktuelle Strömung innerhalb des Darstellungsbereichs� Anzeige des Schaltpunkts (SP): 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 - LED orange: Ausgang geschlossen.
  • Seite 12: Maßzeichnung

    11 Maßzeichnung 1: LED-Balkenanzeige 2: Einstelltaste 3: Anzugsdrehmoment 25 Nm 12 Technische Daten Einsatzbereich �������������������������������������������������������������������Flüssige und gasförmige Medien Betriebsspannung [V] ���������������������������������������������������������������������������������������19 ��� 36 DC Strombelastbarkeit [mA] �������������������������������������������������� 250; Kurzschlussschutz, getaktet; verpolungssicher / überlastfest Spannungsabfall [V] ������������������������������������������������������������������������������������������������������< 2,5 Stromaufnahme [mA] �����������������������������������������������������������������������������������������������������< 60 Bereitschaftsverzögerungszeit [s]������������������������������������������������������ 10, optisch signalisiert...
  • Seite 13 Flüssige Medien Mediumtemperatur [°C] ��������������������������������������������������������������������������������������� -25 ��� +80 Einstellbereich [cm/s]������������������������������������������������������������������������������������������������3 ��� 300 Größte Empfindlichkeit [cm/s] ������������������������������������������������������������������������������������3���100 Temperaturgradient [K/min] ��������������������������������������������������������������������������������������������300 Gasförmige Medien Mediumtemperatur [°C] ��������������������������������������������������������������������������������������� -25 ��� +80 Einstellbereich [cm/s]������������������������������������������������������������������������������������������200 ��� 3000 Größte Empfindlichkeit [cm/s]�������������������������������������������������������������������������������200 ��� 800 Schaltpunktgenauigkeit [cm/s] ������������������������������������������������������������������������������± 2���± 10 Hysterese [cm/s] �����������������������������������������������������������������������������������������������������������2���5 Reproduzierbarkeit [cm/s]���������������������������������������������������������������������������������������������1���5 Temperaturdrift [cm/s x 1/K]��������������������������������������������������������������������������������������������0,1...

Inhaltsverzeichnis