BB856-90903 Greenwich Ger back.pdf
1
24/09/2012
12:08
HP StoreOnce 4430 Backup system
HP StoreOnce 4420 Backup system
1 I/O-A-Modul
2 P1/P2-Ports (immer mit P1-Port verbinden)
3 I/O-B-Modul (nicht verwendet)
4 Verfügbarer SAS-Anschluss auf RAID-Karten
5 Netzanschlüsse
6 Netzschalter
C
M
Y
CM
MY
5
CY
CMY
Einschalten
K
1. Wenn Sie Capacity Upgrade Kits installiert haben, schalten Sie diese zuerst ein.
Möglicherweise müssen Sie den Netzschalter einige Sekunden lang gedrückt halten
(auf der der Rückseite jeder Einheit).
2. Schalten Sie das HP StoreOnce Backup System ein (der Netzschalter befindet sich auf
der Vorderseite der Einheit).
3. Wenn DHCP im Netzwerk aktiviert ist, sollte auf die Appliance jetzt
netzwerkübergreifend zugegriffen werden können. Wenn DHCP nicht aktiviert ist,
müssen Sie die StoreOnce CLI-Befehle verwenden, um die Appliance im Netzwerk zu
konfigurieren.
Capacity Upgrade Kit
HP StoreOnce Backup System
(Rückansicht)
(Vorderansicht)
1 Netzschalter
1 Netzschalter
Ausschalten
Verwenden Sie zum Ausschalten des HP StoreOnce Backup Systems immer die StoreOnce
CLI-Befehle, wie im HP StoreOnce CLI Referenzhandbuch auf der HP StoreOnce Backup CD
beschrieben.
ACHTUNG:
Wenn Sie die Capacity Upgrade Kits ausschalten müssen, stellen Sie
sicher, dass das HP StoreOnce Backup System zuerst ausgeschaltet wird. Dadurch
stellen Sie sicher, dass das System die Laufwerke nicht fälschlicherweise als
ausgefallen markiert, wenn das HP StoreOnce Backup System wieder
eingeschaltet wird.
Drücken Sie zum Ausschalten der Capacity Upgrade Kits den Netzschalter (an jeder
Einheit), und warten Sie, bis die Netz-LED des Systems von grün auf gelb umschaltet.
HINWEIS:
Für den Anschluss/Austausch eines Hot-Plug-Geräts müssen die Einheiten
nicht ausgeschaltet werden.
6
Verwendung des StoreOnce Backup Systems
Benutzerkonten und Kennwörter
Zwei Typen von Benutzerkonten werden automatisch eingerichtet, sobald das System
installiert wird:
• Administrator: Ermöglicht autorisierten Benutzern das Erstellen und Bearbeiten der
Verwaltungs- und StoreOnce-Funktionen. Diese autorisierten Benutzer können auch
weitere Benutzer erstellen und verwalten. Benutzername = Admin; Kennwort = admin.
• Operator: Bietet beschränkten Zugriff zum Zweck der Überwachung und Anzeige.
Benutzername = Operator; Kennwort = operator.
Bei Benutzernamen und Kennwörtern wird zwischen Groß- und Kleinschreibung
unterschieden.
Zugreifen auf das StoreOnce Backup System
Die Web Management Console ist die Hauptschnittstelle für folgende Aufgaben:
• Überwachen des Status des HP StoreOnce Backup Systems und aller konfigurierten
Sicherungsgeräte
• Erstellen und Ändern von VTL und NAS StoreOnce-Sicherungszielen und Catalyst-
Speichern
• Verwalten der Replikationsbeziehungen und Haushaltung
StoreOnce CLI Management Console
Das StoreOnce Command Line Interface (CLI) bietet eine alternative Möglichkeit zum
Verwalten und Überwachen des Systems. Einige Aufgaben, beispielsweise die Netzwerk-
und Speicherkonfiguration, können nur über das StoreOnce CLI ausgeführt werden.
StoreOnce CLI-Befehle müssen aus einer SSH-Terminalsitzung ausgeführt werden und
erfordern eine SSH-Clientanwendung (kostenlos im Internet verfügbar), die auf der
Management Console ausgeführt wird.
Weitere Informationen finden Sie im HP StoreOnce CLI Referenzhandbuch.
Zugreifen auf die Web oder StoreOnce Management Console
Wenn DHCP in Ihrem Netzwerk aktiviert ist, stellen Sie einfach von einem beliebigen, mit
dem Netzwerk verbundenen, Computer aus eine Verbindung zur Web Management
Console oder zum StoreOnce CLI her. Verwenden Sie dazu den standardmäßigen
Hostnamen, der oben auf der Appliance abgedruckt ist. Geben Sie den Benutzernamen
und das Kennwort ein.
Web: https: <IP-Adresse> oder <Vollqualifizierter_Domänenname>
StoreOnce CLI: ssh <Benutzername>@ <IP-Adresse>
Wenn DHCP in Ihrem Netzwerk nicht aktiviert ist, stellen Sie eine Verbindung einer
Console zu den Monitor- und Tastatur-Ports auf der Rückseite der Appliance her, und
melden Sie sich beim StoreOnce CLI an, um die Appliance im Netzwerk zu
konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie im HP StoreOnce Installations- und
Konfigurationshandbuch.
HINWEIS:
Wenn Sie Virtual Tape Library-Geräte als Sicherungsziele konfigurieren,
installieren Sie alle erforderlichen Bandtreiber auf den Sicherungsservern, und stellen
Sie sicher, dass der Sicherungsserver Software ausführt, die HP Tape Libraries
unterstützt. Bandtreiber befinden sich auf der StoreOnce Backup CD. Für
NAS-Freigabe- und Catalyst-Speicher-Sicherungsziele sind keine Treiber erforderlich.
Bedeutung der LEDs
HP StoreOnce Backup system
Nummer
Beschreibung
Status
1
System Insight Display
Weitere Informationen finden Sie im
Benutzerhandbuch
2
HP Beacon-LED
Blau leuchtend = Das HP StoreOnce Backup System
wird im Rack erkannt
3
Systemstatus-LED
Grün = Normalbetrieb
Gelb blinkend = Leistungsminderung
Rot blinkend = Kritischer Zustand
4
Netzschalter-LED
Aus = Keine Stromversorgung
Grün leuchtend = Stromversorgung, Gerät bereit zur
Verwendung
Gelb leuchtend = Gerät ausgeschaltet oder im
Ruhezustand mit Stromversorgung
5
Beacon-LED des
Blau leuchtend = Ein bestimmter Datenträger wird in
Datenträgers
der Einheit erkannt
6
Online-/Aktivitäts-LED
Grün leuchtend = Online, keine Aktivität
des Datenträgers
Grün blinkend = Datenträgeraktivität
Gelb leuchtend = Datenträgerausfall
Aus = Keine Netzwerkverbindung
Capacity Upgrade Kit (optional)
Nummer
Beschreibung
Status
1
Status-LED
Grün = Systemaktivität
Aus = Keine Systemaktivität
2
Fehler-LED
Gelb = Fehlerzustand
Aus = Kein Fehlerzustand
3
UID-Taste/LED
Blau = Identifiziert
Blau blinkend = Aktive Remoteverwaltung
Aus = Keine aktive Remoteverwaltung
7
Fehlerbehebung und weitere
Informationsquellen
Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie in den Handbüchern auf der HP StoreOnce
Backup System CD. Diese Handbücher enthalten außerdem Referenzinformationen zu
iSCSI und RAID. Sollten Sie ein Problem nicht beheben können, wenden Sie sich an den
HP Support unter
www.hp.com/support.
Neueste Informationen zu Computer-, Betriebssystem- und Softwarekompatibilität finden
Sie unter www.hp.com/go/ebs.
Die folgenden Dokumente stehen zur Verfügung:
• HP StoreOnce Backup Benutzerhandbuch (PDF): Dieses Handbuch beschreibt die
Verwendung der Web Management Console. Es steht auch als Online-Hilfe zur
Verfügung.
• HP StoreOnce CLI Referenzhandbuch (PDF): Dieses Handbuch beschreibt die
StoreOnce CLI-Befehle und deren Verwendung.
• HP StoreOnce Backup Konzepthandbuch (PDF): Wenn Sie bisher noch keine
Erfahrungen mit dem HP StoreOnce Backup System sammeln konnten, empfehlen wir
Ihnen, zuerst dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie Ihr System konfigurieren. Es
beschreibt die StoreOnce-Technologie und bietet Ihnen Rat, wie Sie die Arbeitslast des
HP StoreOnce Backup Systems so planen können, dass die Leistung optimiert und die
Auswirkung der Deduplizierung, Replikation und der Haushaltungsvorgänge auf die
verfügbaren Ressourcen minimiert wird.
• HP StoreOnce Backup Installations- und Konfigurationshandbuch (PDF): Dieses
Handbuch beschreibt die Installation und Ausführung der Erstkonfiguration Ihres HP
StoreOnce Backup Systems.
• Linux- und UNIX-Konfigurationshandbuch (PDF): Dieses Handbuch enthält
Informationen zum Konfigurieren und Verwenden des HP StoreOnce Backup Systems
unter Linux und UNIX.
• StoreOnce Best Practices for VTL, NAS and Replication implementations and ISV
Impelementation Guides: Diese Handbücher beschreiben optimale Vorgehensweisen
und enthalten Beispiele zur Verwendung unterschiedlicher Sicherungsanwendungen.
Diese und andere HP Dokumente finden Sie auf der Webseite Manuals der HP Business
Support Center-Webseite: http://www.hp.com/support/manuals.
Klicken Sie im Abschnitt Storage auf Storage Solutions, und wählen Sie danach Ihr
Produkt aus.