6.2.
STROMQUELLE
Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker der Maschine aus der Netzsteckdose und warten
Sie etwa 2 Minuten (Kondensatorentladung), bevor Sie das Mantelblech abnehmen.
Kontrollieren Sie mindest alle 6 Monate folgendes:
- Elektrische Anschlüsse der Maschine - reinigen Sie die oxydierten und ziehen Sie die losen an.
- Achtung! Sie müssen die richtigen Anzugsmomente kennen, bevor Sie die Reparaturarbeit
der Anschlüsse beginnen.
- Reiningen Sie z.B. mit einem weichen Pinsel und Staubsauger die internen Teile der
Maschine von Staub und Schmutz. Reiningen Sie auch das Netz hinter dem Frontgitter.
- Verwenden Sie nicht die Druckluft, es besteht die Gefahr, dass der Schmutz sich noch dichter in
die Spalten der Kühlprofile setzt.
- Verwenden Sie nicht den Druckwäscher.
- Reparaturen an Maschinen dürfen nur von einem autorisierten Elektrofachgeschäft oder
Elektriker durchgeführt werden.
6.3.
TERMINGEBUNDENE WARTUNG
Kemppi-Wartungswerkstätten führen termingebundene Wartungen nach Vereinbarung aus.
Zur termingebundene Wartung der Maschine gehören folgende Maßnahmen:
- Reinigung der Maschine
- Kontrolle und Wartung der Schweißwerkzeuge
- Kontrolle der Anschlüsse, Kupplungen und Potentiometer
- Kontrolle der elektrischen Anschlüsse
- Kontrolle des Netzkabels und des Steckers
- Beschädigte oder verschlissene Teile werden getauscht
- Wartungskontrolle. Die Funktionen und die Leistungswerte der Maschine werden überprüft
und bei Bedarf mit Hilfe von Testgeräten eingestellt.
7.
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Bei eventuellen Betriebsstörungen nehmen Sie bitte Kontakt mit einer bevollmächtigten Kemppi-
Wartung auf.
Kontrollieren Sie die Wartungsobjekte, bevor Sie die Maschine in die Wartungwerkstatt absenden.
7.1.
FUNKTION DES ÜBERLASTUNGSSCHUTZES
Die gelbe Signallampe H12 für Thermoschutz leuchtet, wenn das Thermostat wegen
der Überhitzung der Maschine angesprochen hat.
Das Thermostat der Maschine spricht an, wenn die Maschine kontinuierlich über den Nennwert
belastet wird und der Kreislauf der Kühlluft beeinträchtigt ist.
Der Ventilator kühlt die Maschine ab und beim Erlöschen der Signallampe wird die Schweissbe-
reitschaft automatisch wiederhergestellt.
7.2.
STEUERSICHERUNGEN
Die Sicherung F11, 6,3 A träge, an der Rückwand der Maschine ist als Schutz für Anschluß
X14-15 der angeschlossenen Geräte. Die Spannungseinheit für Zusatzgeräte
(1~ 230 V / 240 VA) hat eine eigene Sicherung F12 1,0 A träge.
Verwenden Sie den gleichen Sicherungstyp und die gleiche Sicherungsgrösse wie
beim Sicherungsanhalter angegeben ist.
Die Garantie übernimmt keine Schäden, die durch eine falsche Sicherung
verursacht werden.
12 – Kemppi Pro Evolution 3200, 4200, 5200 / 0341
©
COPYRIGHT KEMPPI OY