ZUSÄTZLICHE PASSIVE FILTER (BILD 2)
Für den Fall, dass Ihnen keine aktive Filterschaltung zur Verfügung steht (z. B.
Verwendung eines Monoblocks oder einer Zweikanalendstufe im Tri-Mode), muss eine
passive Frequenzweiche diese Aufgabe übernehmen. Bitte wählen Sie die
Trennfrequenz Ihres Subwoofers aus und verschalten Sie die Bauteile wie folgt:
Trennfrequenz
60 Hz
80 Hz
90 Hz
110 Hz
130 Hz
160 Hz
Mit dem Einsatz von Subwoofern erhöhen Sie die Dynamik Ihres Audiosystems um ein
vielfaches. Zum Schutz Ihrer Hoch-Mitteltonsysteme empfehlen wir diese mit einem
zusätzlichen Schutzkondensator abzusichern (100 - 200 uF in Reihe vor das gesamte
Hochmitteltonsystem).
BEI DER AUSWAHL DER BAUTEILE SOLLTEN SIE FOLGENDES BEACHTEN:
•
Kernspulen bieten ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis, geraten bei sehr hohen
Leistungen allerdings auch in den Sättigungsbereich, was in akustischen
Verzerrungen resultiert. Achten Sie deshalb darauf, dass die Spulen möglichst wenig
Ferrit/Eisenanteile enthalten.
•
Halten Sie unbedingt den empfohlenen minimalen Drahtdurchmesser ein.
•
Als Kondensatoren sollten Elektrolytkondensatoren mit möglichst hoher Spannungs-
festigkeit verwendet werden.
•
Die Bauteile sollten nicht direkt am Lautsprecher angebracht werden. Befestigen Sie
die Teile mit Schrauben, Kabelbindern und Heißleim. Halten Sie die Kabelwege so
kurz wie möglich.
•
Die Bauteile erhalten Sie im Elektronik Fachhandel.
Subwoofer
380 mm
380 / 300 mm
300 mm
300 / 250 mm
250 mm
250 / 200 mm
D
Spule L / min.
Drahtdurchmesser
15 mH / 1,5 mm²
12 mH / 1,0 - 1,5 mm²
10 mH / 1,0 mm²
8,2 mH / 0,7 - 1,0 mm²
6,8 mH / 0,7 mm²
5,6 mH / 0,5 - 0,7 mm²
6
Kondensator C /
Spannungsfestigkeit
470uF / 100Vdc
330uF / 100Vdc
330uF / 100Vdc
220uF / 100Vdc
220uF / 100Vdc
150uF / 100Vdc