D
PLATZIERUNG UND BEFESTIGUNG DES SUBWOOFERS
WICHTIGER HINWEIS!
Bitte beachten Sie beim Einbau der beleuchteten Komponenten, dass im Sinne der
StVO während der Fahrt kein Lichtschein nach außen dringt und somit zur
Beeinflussung anderer Verkehrsteilnehmer führen kann.
Achten Sie darauf, dass das Subwoofergehäuse auf einer ebenen Fläche aufliegt. Die
Membrane (und ggf. das Bassreflexrohr) sollte nicht direkt an den Fahrzeuginnenwänden
positioniert sein.
Befestigen Sie in jedem Fall Ihren Subwoofer so, dass er nicht verrutschen kann.
Beschädigungen aufgrund plötzlicher Geschwindigkeitsänderungen (z. B. heftiges
Bremsen) werden nicht durch unsere Garantiebedingungen abgedeckt.
ANSCHLUSS AN DEN LEISTUNGSVERSTÄRKER (BILD 1)
Der Anschluss des Subwoofers sollte in jedem Falle an einen externen
Leistungsverstärker erfolgen. Dieser ist in der Lage die benötigte elektrische Leistung
zur Verfügung zu stellen und entsprechende Dynamikreserven zu schaffen. In der
zugehörigen Anleitung finden Sie auch das auf den Betrieb eines Subwoofers
zugeschnittene Anschlussdiagramm.
Zur Grundausstattung eines Leistungsverstärkers gehört auch eine aktive
Frequenzweichenschaltung (Tiefpass), mit der Sie ungewünschte Mitteltonanteile vom
Subwoofer fernhalten.
Bild 1
A Mono Subwoofer
B Stereo Subwoofer
1. Autoradio
2. Y-Adapter
3. 2 Stereoverstärker oder ein Vierkanalverstärker
4. Satelliten
5. Kondensatoren (optional)
6. Brückenschaltung
7. Subwoofer
5