Herunterladen Diese Seite drucken

Weidmuller DPA Bedienungsanleitung

Zweikanaliges grenzwertüberwachungsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DPA:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
de
Zweikanaliges
Grenzwertüberwachungsmodul
Operatinginstructions
en
Two-channel
threshold monitoring module
3
15
DPA/DRT 61001046/00/04.08

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Weidmuller DPA

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Zweikanaliges Grenzwertüberwachungsmodul Operatinginstructions Two-channel threshold monitoring module DPA/DRT 61001046/00/04.08...
  • Seite 3  DPA/DRT Inhaltsverzeichnis Betrieb Installation Kalibrierung und Konfiguration Modifizierung...
  • Seite 4: Stromversorgung

    R2 DPA/DRT-Blockschaltbild •Betrieb Allgemein Mit dem DPA/DRT lassen sich mittels zweier unabhängiger Schaltpunkte Differenzen zweier Widerstandswerte überwachen. Sie dienen in der Regel zur Überwachung zweier über PT100-Sensoren gemessener Temperaturen. Hierbei gilt lediglich die Einschränkung, dass die von R gemessene Temperatur größer sein muss, als die von...
  • Seite 5 Erdverbindungen werden mit einem Bolzen an der Unterseite des Gehäuses verbunden. Schließen Sie diese Verbindung an, bevor Sie Spannung an das Gerät anlegen. SchildmitelektrischenAnschlüssen Geräte der DPA-Baureihe sind häufig individuell für spezielle Anwendungen angepasst. Entnehmen Sie daher die korrekten Anschlüsse dem oben am Gehäuse angebrachten Anschlussschema.
  • Seite 6 Alarmanschlüsse Das DPA zeichnet sich durch eine hohe Störfestigkeit gegenüber Impulsen aus, die beim Schalten induktiver Lasten wie Solenoid- oder Relaisspulen auftreten. Zum Schutz der Relaiskontakte und benachbarter Schaltkreise, ist es wichtig, induktive Lasten über parallel geschaltete Kondensatoren zu entstören.
  • Seite 7 Verwenden Sie eine für Temperaturen von über 0 °C zugelassene Anschlussleitung (1-8 AWG), und schließen Sie diese mit einem Drehmoment von 0, Nm (4, lb-In) an. Isolieren Sie die Anschlussleitung an beiden Enden auf  mm ab. Versehen Sie mehradrige Leiter mit einer geeigneten Adernendhülse (nicht löten). AnschlussderSensoren Verwenden Sie für den Anschluss der Sensoren eine geeignete verdrillte -Drahtleitung.
  • Seite 8 Anschlüsse Klemme Signal Nicht belegt Eingangssignale Wurzelkontakt Nicht belegt Neutral (−) Stromversorgung Phase (+) Öffner Alarmkanal 1 Wurzelkontakt (Relaiskontakte) Schließer Öffner Alarmkanal 2 Wurzelkontakt (Relaiskontakte) Schließer Über einen Gewindebolzen an der Unterseite Schutzerde des Gehäuses Hinweis 1: Doppellinien weisen auf eine Isolierung zwischen den Ports hin - Vorsicht! Gefahr eines Stromschlags (Schraubklemmen können unter Hochspannung stehen)
  • Seite 9 •KalibrierungundKonfiguration Allgemein Sollwert und Hysterese der einzelnen Alarmkanäle werden über die Potentiometer SET (Sollwert) und DB (Totband) konfiguriert. Die Einstellung Alarmtyp und Relaisspulenerregung erfolgt über interne Brücken. AnforderungenandieBetriebsmittel • Zwei präzise Widerstandsdekaden. Hinweis: Stellen Sie die Widerstandsdekaden  auf den Mindestwert für R. Widerstandsdekaden 1 wird entsprechend angepasst, bis das erforderliche Differenzsignal erreicht ist.
  • Seite 10 . Stellen Sie die Eingänge auf den Schaltpunkt ein. . Drehen Sie den Regler SET gegen den Uhrzeigersinn, bis die LED erlischt. 4. Drehen Sie den Regler SET langsam im Uhrzeigersinn, bis die LED aufleuchtet. Totbandeinstellung(ReglerDB) Der Totbandregler dient zum Einstellen des Schaltpunktes, bei dem der ausgelöste Alarm zurückgesetzt werden soll.
  • Seite 11 ReglerfürEingangsabgleich(werksseitigeEinstellung) Dieser Regler dient zum Ausgleich von Bauteiletoleranzen. Obwohl ein Abgleich nur in seltenen Fällen notwendig ist, finden Sie nachfolgend die entsprechende Vorgehensweise. 1. Nehmen Sie die Elektronikbaugruppe aus dem Gehäuse heraus. . Schließen Sie den Alarm wie in der Tabelle oben angegeben an.
  • Seite 12 •Modifizierung SEITENANSICHT LINKS LinkeSeitenwandentfernen 1. Lösen Sie die sechs mit A-F markierten Schneidklemmschrauben (zuvor Spannungsversorgung abschalten). . Lösen Sie die beiden mit G & H markierten Senkschrauben. . Entfernen Sie die linke Seitenwand, und merken Sie sich die Lage des Isoliermaterials, das zur Abdeckung der Stromversorgungsplatine dient.
  • Seite 13 (Entsprechend der Schrauben G & H an der linken Seite). Merken Sie sich die Lage des Isoliermaterials. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Warnung: Zur Gewährleistung der Produktsicherheit ist unbedingt auf eine korrekte Lage des Isoliermaterials zu achten.
  • Seite 14 Kanal 1 (abgebildet in Position ‘normalerweise erregt’) Kanal 2 (abgebildet in Position ‘normalerweise nicht erregt’) Brücken für die Auswahl der Alarmfunktion: Kanal 2 Kanal 1 (obere Schaltschwelle (untere Schaltschwelle ausgewählt) ausgewählt) DPA-Hauptplatine und Darstellung der Steckbrücken für Relaisspulenerregung und Alarmfunktionen.
  • Seite 15  DPA/DRT Contents Operation Installation Calibration and Setup Modifications...
  • Seite 16 DPA/DRT block diagram. •Operation General The DPA/DRT allows you to monitor the difference between two resistance values using two independent trip points. They are, typically, used to monitor the difference in temperatures measured by two Pt100 RTDs, the only restriction being that the temperature measured by R...
  • Seite 17 Earth connections attach to a stud on the underside of the case. You must attach this connection before applying power to the unit. Electricalconnectionslabel The DPA Series of instruments are often customised specifically for your application. Check the label on top of the case for the correct connections.
  • Seite 18 Alarmconnections The DPA has a high inbuilt immunity to noise spikes caused by switching inductive loads like solenoids or relay coils. However, it is important to use suppression capacitors across inductive loads to preserve the relay contacts and to reduce the effect of switching spikes on nearby circuits.
  • Seite 19 InputSignalCabling Use suitable twisted pair cable for the input signal connection. Connections Terminal Signal Not Used Input signals Common Not Used Neutral (−) Power supply Live (+) Normally Closed Alarm channel one Common (Relay Contacts) Normally Open Normally Closed Alarm channel two Common (Relay Contacts) Normally Open...
  • Seite 20 •CalibrationandSetup General The SET (setpoint) and DB (deadband) adjustments control the setpoint and hysteresis for each alarm channel. Internal jumpers control the alarm type and relay coil energisation. Equipmentrequirements • Two accurate decade resistance boxes. Note set Resistance box  to the minimum value of R.
  • Seite 21 Deadband(DBControl)adjustment The deadband control adjusts the point at which a tripped alarm resets. This point will be above the setpoint for a low type alarm or below for a high type. The procedure for adjusting the DB control is as follows: 1.
  • Seite 22: Modifications

    •Modifications LEFT HAND SIDE V EW Removingthelefthandsideplate 1. Remove the six self tapping screws marked A-F (disconnect power first). . Remove the two countersunk bolts marked G & H. . Remove the left hand side plate and note the position of the insulator covering the power supply board.
  • Seite 23 (Shown in normally energised position) Channel two Shown in normally de-energised position Trip action selection jumpers: Channel two Channel one (High alarm selected) (Low alarm selected) DPA main board showing the locations of the high/low operation, and relay coil energisation, selection jumpers.
  • Seite 24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Postfach 00 0 Detmold Klingenbergstraße 16 8 Detmold Tel. +4 1 14-0 Fax +4 1 14-0 8 info@weidmueller.com www.weidmueller.com 61001046/00/04.08...

Diese Anleitung auch für:

Drt