Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Von Ketten; Inbetriebnahme; Vorbereitende Arbeiten - Homa H 500 Serie Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bei Verwendung separater Schwimmer für Pumpen-Start, Pumpen-Stopp und Alarm sind die Schaltniveaus wie
oben zu wählen. Der Alarmschwimmer sollte ca. 10 cm oberhalb des Pumpen-Einschaltpunktes schalten, jedoch
immer unterhalb des Zulaufes.
Wichtig: Nach jedem Verändern der Schwimmerbefestigung ist unbedingt die einwandfreie Funktion der
Schwimmerschaltung durch einen Probelauf zu kontrollieren.

5.3. Verwendung von Ketten

Ketten werden verwendet um eine Pumpe in den Betriebsraum abzulassen bzw. heraus zu ziehen. Sie sind nicht
dafür vorgesehen eine schwebende Pumpe zu sichern. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehen Sie wie
folgt vor:
Ein Ende der Kette befestigen Sie an der dafür vorgesehen Öse bzw. dem Griff der Pumpe
Das andere Ende befestigen Sie an der Hebevorrichtung.
Strafen Sie die Kette und heben Sie die Pumpe langsam und kontrolliert an.
Schwenken Sie die Pumpe anschließend über den Betriebsraum und senken sie vorsichtig ab.
Lassen Sie die Pumpe bis zum Betriebspunkt ab und vergewissern Sie sich, dass die Pumpe einen
sicheren Stand hat.
Entfernen Sie die Kette aus der Hebevorrichtung und sichern diese an der Kettensicherung, welche sich
am oberen Rand des Betriebsraumes befindet. So ist sichergestellt, dass die Kette nicht in den
Betriebsraum fallen kann und für niemanden eine Gefahr darstellt.

5.4. Inbetriebnahme

Das Kapitel beinhaltet alle wichtigen Anweisungen für das Bedienpersonal zur sicheren Inbetriebnahme und
Bedienung der Maschine. Folgende Angaben müssen unbedingt eingehalten und überprüft werden:
Aufstellungsart
Betriebsart
Mindestwasserüberdeckung / Max. Eintauchtiefe
Nach einer längeren Stillstandszeit sind diese Angaben ebenfalls zu prüfen und festgestellte Mängel zu
beseitigen!
Das Betriebs- und Wartungshandbuch muss immer bei der Maschine, oder an einem dafür vorgesehenen
Platz aufbewahrt werden, wo es immer für das gesamte Bedienpersonal zugänglich ist.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbetriebnahme der Maschine zu vermeiden, sind folgende
Punkte unbedingt zu beachten:
Die Inbetriebnahme der Maschine darf nur von qualifiziertem und geschultem Personal unter Beachtung
der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
Das gesamte Personal, das an der Maschine arbeitet, muss die Betriebsanleitung erhalten, gelesen
und verstanden haben.
Aktivieren Sie alle Sicherheitseinrichtungen und Not Aus-Schaltungen vor der Inbetriebnahme.
Elektrotechnische und mechanische Einstellungen dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden.
Diese Maschine ist nur für den Einsatz bei den angegebenen Betriebsbedingungen geeignet.

5.5. Vorbereitende Arbeiten

Die Maschine wurde nach dem neuesten Stand der Technik konstruiert und montiert, so dass sie unter normalen
Betriebsbedingungen lange und zuverlässig arbeitet. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Sie alle
Anforderungen und Hinweise beachten. Kleine Ölleckagen der Gleitringdichtung bei der Anlieferung sind
unbedenklich, müssen jedoch vor dem Absenken bzw. Eintauchen in das Fördermedium entfernt werden.
Bitte überprüfen Sie folgende Punkte:
Kabelführung – keine Schlaufen, leicht gestrafft
Temperatur des Fördermediums und Eintauchtiefe prüfen – siehe Maschinendatenblatt
Wird druckseitig ein Schlauch verwendet, ist dieser vor Gebrauch mit klarem Wasser
durchzuspülen, damit keine Ablagerungen zu Verstopfungen führen
Bei Nassaufstellung ist der Pumpensumpf zu reinigen
Das druck- und saugseitige Rohrleitungssystem ist zu reinigen und es sind alle Schieber zu öffnen
Das Pumpengehäuse muss geflutet werden, d.h. es muss vollständig mit dem Medium gefüllt sein
und es darf sich keine Luft mehr darin befinden. Die Entlüftung kann durch geeignete
Entlüftungsvorrichtungen in der Anlage oder, wenn vorhanden, durch Entlüftungsschrauben am
Druckstutzen erfolgen.
Zubehör, Rohrleitungssystem, Einhängevorrichtung auf festen und korrekten Sitz prüfen
Überprüfung von vorhandenen Niveausteuerungen bzw. Trockenlaufschutz
17

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

H 700 serie

Inhaltsverzeichnis