Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachungseinrichtungen - Homa H 500 Serie Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.3.2. Motor
Der Drehstrom-Asynchronmotor besteht aus einem Stator und der Motorwelle mit dem Läuferpaket. Die Leitung
für die Stromzufuhr ist für die maximale mechanische Leistung gemäß Kennlinie oder Typenschild der Pumpe
ausgelegt. Die Kabeleinführungen sowie die Leitung sind druckwasserdicht gegenüber dem Fördermedium
versiegelt. Die Wellenlagerung erfolgt über robuste, wartungsfreie und dauergeschmierte Wälzlager.
Allgemeine Motordaten
Betriebsart bei untergetauchtem Motor
Isolationsklasse
Schutzart
Kabellänge
Spannung H...W
Spannung H...D
3.3.3. Überwachungseinrichtungen
Temperaturfühler
Die Pumpentypen H 500 und H 700 mit einer Leistungsaufnahme ab 5,5 kW sind mit einem Temperaturfühlersatz
in den Motorwicklungen ausgestattet.
Bei 1Ph-Motoren in Normalausführung sind die Temperaturfühler intern im Motor geschaltet, so dass kein
besonderer Anschluss notwendig ist. Nach Abkühlung schaltet der Motor automatisch wieder ein.
Bei allen 3Ph-Motoren in Normalausführung werden die Anschlüsse der Temperaturfühler (wenn eingebaut) über
das Motor-Anschlusskabel nach außen geführt und sind über die Adernenden T1 und T3 des Anschlusskabels so
im Schaltschrank anzuschließen, dass eine automatische Wiedereinschaltung nach Abkühlung des Motors
gegeben ist. Die Auslösetemperatur der Fühler für Motoren in Normalausführung liegt bei 130°C.
Der Temperaturfühler-Satz muss in der Schaltanlage angeschlossen werden, dass diese bei Überhitzung
abschaltet.
Drehrichtungskontrolle
Bei 1Ph-Motoren ist keine Kontrolle notwendig, da diese immer in der korrekten Drehrichtung laufen.
3Ph-Motoren haben die richtige Drehrichtung bei Anschluss an ein Rechtsdrehfeld (U, V, W -> L1, L2, L3).
HOMA-Schaltgeräte prüfen das Netz auf Rechtsdrehfeld. Liegt kein Rechtsdrehfeld vor, leuchtet die rote LED.
Zwei Phasen sind am Eingang des Schaltgerätes zu tauschen. Bei kleineren Pumpen kann die Kontrolle durch
das Beobachten des Start-Rucks erfolgen. Hierzu die Pumpe senkrecht auf den Boden leicht auf die Kante stellen
und kurz einschalten. Von oben gesehen ruckt die Pumpe bei korrekter Drehrichtung leicht entgegen dem
Uhrzeigersinn an.
Die korrekte Drehrichtung der Pumpe ist gegeben, wenn die Pumpe sich gegen den Uhrzeigersinn bewegt, da
der Motor von oben gesehen im Uhrzeigersinn anläuft.
Warnung vor drehendem Laufrad!
Das drehenden Laufrad nicht anfassen oder durch den Druckstutzen in die Pumpenkammer greifen!
Während des Betriebes nie in die Pumpenkammer oder an die drehenden Teile greifen. Vor Wartungs-
oder Reparaturarbeiten die Maschine abschalten und die drehenden Teile zum Stillstand kommen lassen!
Außerdem ist es möglich die Drehrichtung mit einem "Motor und Phase Rotationsindikator" zu prüfen. Dieses
Messgerät wird von außen an das Motorgehäuse der eingeschalteten Pumpe gehalten und zeigt durch eine LED
die Drehrichtung an.
S1
H
IP68
20 m
230V / 1Ph / 50Hz
400V / 3Ph / 50Hz
13

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

H 700 serie

Inhaltsverzeichnis