Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aqmos Clack WS 1 – CI Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Clack WS 1 – CI:

Werbung

Betriebsanleitung
Programmieranleitung
Mengengesteuerte zeitverzögerte Regeneration
200g Besalzung >Gleichstrom<
CM / CMX Serie
Wasserenthärtungsanlage
Kapazität 40
mit Steuerventil Clack WS 1 – CI
Aqmos Wasseraufbereitung GmbH, Borsigstrasse 51, D-63110 Rodgau, Tel: 06106-770 10 30,
Fax: 06106-770 10 31, E-mail:
info@aqmos.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aqmos Clack WS 1 – CI

  • Seite 1 Betriebsanleitung Programmieranleitung Mengengesteuerte zeitverzögerte Regeneration 200g Besalzung >Gleichstrom< CM / CMX Serie Wasserenthärtungsanlage Kapazität 40 mit Steuerventil Clack WS 1 – CI Aqmos Wasseraufbereitung GmbH, Borsigstrasse 51, D-63110 Rodgau, Tel: 06106-770 10 30, Fax: 06106-770 10 31, E-mail: info@aqmos.com...
  • Seite 2 Achtung! Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme und Betrieb der Anlage gründlich durch. An der Anlage dürfen nur Personen arbeiten, die diese gelesen und verstanden haben. Dabei sind die Sicherheitshinweise strickt zu beachten. Für eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme darf das Salz erst nach der Inbetriebnahme eingefüllt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise…………………………………………………………………………………………………………… 3 Mögliche Gefahren……………………………………………………………………………………………………………..3 Lagerung und Transport…………………………………………………………………………………………………….. 4 Service / Inspektion / Wartung…………………………………………………………………………………………… 4 Installation…………………………………………………………………………………………………………………………. 4 Inbetriebnahme…………………………………………………………………………………………………………………. 4 Berechnung der Anlagenkapazität……………………………………………………………………………………… 6 Übersicht Bestückung, Saug- und Spülzeiten……………………………………………………………………… 7 Programmierübersicht 200g Besalzung………………………………………………………………………………..8 Programmebene 1…………………………………………………………………………………………………………… .. 9 Standard Anzeigen………………………………………………………………………………………………………. ..9 Auslösen der Regeneration…………………………………………………………………………………………. ..9 Einstellen der Uhrzeit…………………………………………………………………………………………………..
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die Wasserenthärtungsanlage darf nur nach den gültigen Normen und Vorschriften angeschlossen und betrieben werden. Weiterhin darf sie nur entsprechend ihrem Verwendungszweck eingesetzt werden. Um Schäden an der Anlage zu vermeiden, sollte vor der Anlage ein Schutzfilter installiert werden. Sollte der Wasserdruck über dem maximalen Betriebsdruck liegen, ist ein Druckminderer erforderlich.
  • Seite 5: Lagerung Und Transport

    Service / Inspektion / Wartung Die Anlage sollte vom Betreiber im Abstand von 12 Monaten auf Ihre einwandfreie technische Funktion geprüft werden. Technische Mängel sind sofort durch eine Fachfirma zu beseitigen. Der Betreiber muss darauf achten das immer ausreichend Salz im Salzbehälter eingefüllt ist, um eine technisch einwandfreie Funktion der Anlage zu gewährleisten.
  • Seite 6 Dann den Wasserzulauf zur Enthärtungsanlage langsam öffnen, damit sich die Anlage ohne Druckstöße füllen und die vorhandene Luft über den Abwasserschlauch entweichen kann. Die Anlage in dieser Stellung 10 – 15 Minuten spülen lassen, bis das Wasser klar abfließt. Während dieser Zeit von Hand Wasser in den Salzbehälter füllen. Mindestens so viel Wasser einfüllen, das es 3cm über dem Siebboden steht.
  • Seite 7: Berechnung Der Anlagenkapazität

    Berechnung der Anlagenkapazität Bei dem Clack Ventil WS – CI wird die Anlagenkapazität vollständig automatisch ermittelt. Sie müssen lediglich die Rohwasserhärte und die Restwasserhärte einstellen, siehe Änderungsprogrammierung! Endkunde / Betreiber. Den Rest übernimmt die Elektronik für Sie. Die Kapazität des Enthärterharzes ist von der Menge Salz, die bei der Regeneration aufgewendet wird, abhängig.
  • Seite 8: Übersicht Bestückung, Saug- Und Spülzeiten

    Übersicht Bestückung, Saug- und Spülzeiten Injektor bei Besalzen und langsames Salzmenge je Schnell- Harzmenge Besalzung mit Rückspülen spülen Regeneration DLFC spülen in Ltr. in Minuten in Minuten bei Minuten 200g 200g 200g 0,80 1,20 1,60 10,0 2,00 15,0 3,00 20,0 4,00 25,0 5,00...
  • Seite 9: Programmierübersicht 200G Besalzung

    Programmierübersicht 200g Besalzung Wasserenthärtungsanlage Kapazität 40 mit Clack Ventil WS – CI Elektronik >Gleichstromregeneration< Injektor C – DLFC 1,3 Wir haben für Sie die Programmebene 2 wie folgt programmiert: (Anleitung Änderungsprogrammierung) Gesamthärte: 20°dH SET HARDNESS Resthärte: 0°dH SET HARDNESS Zwangsregeneration: 10 Tage REGEN Startzeit für die zeitverzögerte...
  • Seite 10: Programmebene 1

    Änderungsprogrammierung! Endkunde / Betreiber NEXT = nächster Programmpunkt REGEN = Programmpunkt zurück = Wert erhöhen senken Programmebene 1 Standard Anzeigen Es gibt folgende Anzeigen: TIME (Uhrzeit), Capacity Remaining M³ (restliche Kapazität) und L/MIN (Durchsatz). Durch Drücken der NEXT Taste schalten Sie durch die Menüpunkte und wählen aus, was Ihnen angezeigt wird.
  • Seite 11: Einstellen Der Uhrzeit

    Einstellen der Uhrzeit Wenn die Anlage länger vom Stromnetz getrennt ist, werden Sie beim Einschalten der Anlage zum Einstellen der Uhrzeit aufgefordert. Durch Drücken der SET CLOCK Taste können Sie dies jederzeit wiederholen. SET CLOCK Taste drücken Es wird im Display SET TIME (Uhrzeit einstellen) angezeigt. Mit der Taste die aktuelle Stunde einstellen.
  • Seite 12 ACHTUNG! Die hier programmierte Resthärte dient nur der Elektronik zur Kapazitätsberechnung. Die entsprechende Einstellung an der Verschneidung müssen Sie noch selbst vornehmen. Arbeiten Sie mit einer Oventrop Verschneidearmatur oder ABA Anschlussarmatur mit Feindosierung müssen Sie bei der Resthärte 0 programmieren. NEXT Taste drücken.
  • Seite 13: Programmebene 3

    Anlagenspezifische Programmierung! Montage / Inbetriebnahme NEXT = nächster Programmpunkt REGEN = Programmpunkt zurück = Wert erhöhen / senken Programmebene 3 Programmierung der Zyklenzeiten NEXT + Taste gleichzeitig 5 Sekunden drücken bis SET SOFTENING oder SET FILTERING angezeigt werden. Mit der Taste auf SET SOFTENING (Enthärten) einstellen.
  • Seite 14 NEXT Taste drücken. Es wird im Display SET 4 FILL (Solebehälter füllen) angezeigt. Mit der Taste die Menge Salz in kg passend zur Anlagengröße einstellen. NEXT Taste drücken. Es wird im Display SET CAPACITY REGEN d (Anlagenkapazität in °dH x m³) angezeigt. Mit der Taste die Anlagenkapazität eingeben.
  • Seite 15: Nur Für Fachkundige

    NEXT Taste drücken. Die Konfiguration ist abgeschlossen. ACHTUNG! nur für Fachkundige Anleitung für den Anlagenbauer Next = nächster Programmpunkt REGEN = Programmpunkt zurück = Wert erhöhen / senken Programmebene 4 Grundprogrammierung Taste gleichzeitig 5 Sekunden drücken bis SET NEXT + SOFTENING (Enthärten) oder SET FILTERING (Filter) angezeigt werden.
  • Seite 16 Es wird im Display dPdEL, Hold, dPon0 und dPoFF angezeigt. Mit der oder Taste auf dPoFF einstellen. NEXT Taste drücken. Es wird im Display SET HARDNESS (Wasserhärte) angezeigt. Taste die Maßeinheit dH (deutsche Härte) Mit der oder einstellen. NEXT Taste drücken. Es wird im Display 1 angezeigt.
  • Seite 17: Explosionszeichnung Des Kolbens Mit Dichtunssatz/Injektorgehäuse

    Explosionszeichnung des Kolbens mit Dichtungssatz. Injektorgehäuse Servicehotline: 06106/7701030...
  • Seite 18: Benutzung Des Hakenschlüssels

    Benutzung des Hakenschlüssels. Servicehotline: 06106/7701030...

Diese Anleitung auch für:

Cm serieCmx serie

Inhaltsverzeichnis