INHALT KRONYME UND BKÜRZUNGEN Ü BERSICHT ECHNISCHE ATEN und Inbetriebnahme NSTALLATION NSTALLATIONSANFORDERUNGEN ETRIEBSANFORDERUNGEN RANSPORT AGERANFORDERUNGEN EHLERBEHEBUNG CONTROLLER Ü BERSICHT ECHNISCHE ATEN ETRIEBSART ROGRAMM A. B R&I-F NHANG YPASSVENTIL LIEßSCHEMATA B. Betriebs NHANG PROTOKOLL...
AKRONYME UND ABKÜRZUNGEN CIP Clean-in-Place, ortsgebundene Reinigung NC Normally Closed, Öffner RO Reverse Osmosis, Umkehrosmose FF Forward flush, Vorspülung NO Normally open, Schließer TDS Total dissolved solids, Abdampfrückstand GPM Gallon per minute, Gallone pro Minute P&ID Piping and instrumenta- tion diagram, R&I-Fließschema l/min Liter pro Minute PCB Printed circuit board, Leiterplatte Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit...
UMKEHROSMOSEANLAGE Übersicht Die industriellen Umkehrosmoseanlagen von Ecosoft werden zur Entsalzung von Wasser in industriellen, kommunalen und gewerblichen Anwendungen eingesetzt. Die Umkehrosmoseanlage von Ecosoft kann zur Entsalzung von Speisewasser mit niedrigem bis mittlerem Salzgehalt verwendet werden. Alle Systemteile, die mit Wasser in Berührung kommen, verfügen über die erforderlichen Zertifizierungen für den Einsatz in Lebensmittel- und Trinkwasseranwendungen.
UMKEHROSMOSEANLAGE Technische Daten Das Speisewasser muss vor dem Eintritt in die Umkehrosmoseanlage von feinen Partikeln und Restchlor befreit werden. Brunnenwasser kann Verunreinigungen wie Härte, Eisen, Mangan, Kieselsäure und Schwefelwasserstoff enthalten, die schnell zu einem Versagen der Membranen führen können. Einige dieser Probleme können durch die Injektion von Antiscalant gelöst werden.
UMKEHROSMOSEANLAGE ECHNISCHE PEZIFIKATIONEN sich vor, ERSTELLER BEHÄLT ECHT PEZIFIKATIONEN OHNE VORHERIGE NKÜNDIGUNG ZU ÄNDERN SPEZIFIKATIONEN MO-1 MO-2 MO-3 MO-1 MO-1 MO-1 Nennleistung ±10 %, m3/h Durchflussrat e des 1,3–1,6 2,8–3,6 4–5 5,5–7 8–10 12–16 Speisewasser s bei 0,2–0,4 MPa, m3/h Wasserverbrauch pro Spülung, l...
Seite 7
15–20 30–35 50–55 68–75 95–105 140–160 l/min 4–5 8–9,2 13–15 18–20 25–28 38–42 ¹ 1 Das Speisewasser muss die in der Grenzwerttabelle aufgeführten Anforderungen erfüllen. W einige Daten nicht verfügbar sind oder nicht den Anforderungen entsprechen, wenden Sie sich bitte an den AQMOS-Kundendienst.
UMKEHROSMOSEANLAGE Installation und Inbetriebnahme Vorsicht! Die Elektroinstallation darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. 3.1 Das Gerät auf eine ebene Fläche stellen, die sein Gewicht tragen kann (siehe Spezifikationstabelle). D Permeattank neben dem Gerät aufstellen. D Umkehrosmoseanlage sorgfältig auf Schäden prüfen, einschließlich Rohrleitungen, Ventile und Instrumente, Pumpe, Druckbehälter, Vorfiltergehäuse und Schaltschrank, bevor Sie mit dem Anschluss und der Inbetriebnahme fortfahren.
Seite 9
Es wird dringend empfohlen, kurze Rohr- oder Schlauchleitungen zu verwenden, deren Größe mit dem des Verbindungsanschlusses übereinstimmt oder diesen übersteigt. 3.4 Den Schwimmerschalter im Permeattank einbauen, nachdem der Ballast um die erforderliche Seillänge hinaufgezogen wurde, um einen ausreichenden Höhenunterschied zwischen der aktivierten und der deaktivierten Position zu gewährleisten.
UMKEHROSMOSEANLAGE 3.7 Das System wie folgt starten: 3.7.1 Sicherstellen, dass die Regelventile für die Rückführung und den Abfluss vor dem Start vollständig geöffnet sind. Das Permeatrohr für die Dauer des ersten Laufs der Umkehrosmoseanlage zum Auslauf führen. 3.7.2 Den Schutzschalter des Controllers einschalten, um die Umkehrosmoseanlage zu starten.
Seite 11
Die endgültige Einstellung der Abflussmenge auf den berechneten Zielwert vornehmen. Nach Abschluss der Einstellungen muss überprüft werden, ob die Betriebsdurchflussraten, der Rotameter und die Manometerwerte innerhalb der Spezifikationen liegen (siehe Tabelle der Spezifikationen). Es muss darauf geachtet werden, dass der Druck im Membranmodul zu keinem Zeitpunkt 1,4 MPa überschreitet.
UMKEHROSMOSEANLAGE Installationsanforderungen Installation und Einrichtung des Geräts muss von einem qualifizierten Fachmann • vorgenommen werden. Der Raum bzw. Bereich, in dem das Gerät installiert werden soll, muss den Arbeitsplatznormen der örtlichen Gebäudevorschriften entsprechen. Das Gerät darf nicht in Außenbereichen betrieben werden. Das Gerät keinen •...
Seite 13
Installationsanforderungen Installation und Einrichtung des Geräts muss von einem qualifizierten Fachmann • vorgenommen werden. Der Raum bzw. Bereich, in dem das Gerät installiert werden soll, muss den Arbeitsplatznormen der örtlichen Gebäudevorschriften entsprechen. Das Gerät darf nicht in Außenbereichen betrieben werden. Das Gerät keinen •...
Seite 14
UMKEHROSMOSEANLAGE 5.4 Nach der Installation der frisch gereinigten Membran muss eine einstündige Spülung durchgeführt werden, bei der das gesamte Permeat und Konzentrat entsorgt wird. W chemische Reinigung nicht dazu führt, dass der normalisierte Durchfluss oder der Rückfluss wieder den Auslegungsspezifikationen entspricht, ist das Membranelement irreparabel verschmutzt und muss ersetzt werden.
Zum Auswechseln der Sedimentfilterpatrone wie folgt vorgehen: Das Gerät von der Stromversorgung trennen; – die Wasserzufuhr schließen und den Druck ablassen; – das Filtergehäuse abschrauben und entnehmen. Dabei darauf achten, dass kein Wasser auf – Geräteteile gelangt; die verbrauchte Patrone aus dem Behälter entfernen, eine saubere Patrone einsetzen und –...
UMKEHROSMOSEANLAGE Fehlerbehebung VORSICHT! Vor der Durchführung der Diagnose oder Reparatur muss die Stromzufuhr getrennt und der Druck abgelassen werden. Der Zugang zu den elektrischen Bauteilen darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen! Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Prüfen, ob das System mit Strom versorgt Kein Strom wird, ob das Netzkabel richtig angeschlossen Schutzrelais leuchtet...
Seite 17
Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Ausreichende Wasserversorgung gemäß den ausreichender Druck ICHT in der Wasserversorgung Anforderungen in Kapitel 2 sicherstellen Das System mit einem flexiblen Für einen geeigneten Anschluss an die Wasserversorgung Schlauch oder einem kleinen Niedriger sorgen. Lange Rohrstrecken mit kleinen Rohr an die Wasserversorgung Versorgungsdruck Abmessungen vermeiden...
CONTROLLER Übersicht Prozess-Controller Ecosoft OC5000 bietet Möglichkeit, Betrieb Umkehrosmoseanlage über eine übersichtliche Bedienoberfläche mit zwei Tasten und LED-Anzeige zu steuern. Der Controller ist so konzipiert, dass er eine vollständige Prozessautomatisierung gewährleistet und gleichzeitig jederzeit einen manuellen Eingriff durch den Benutzer ermöglicht. Beim Betrieb einer Umkehrosmoseanlage führt der Controller die folgenden Aufgaben aus: Ein- und Ausschalten des Geräts in Abhängigkeit vom Permeatpegel im Tank und/oder vom...
X2/5–X2/6 5 V Schalter für hohen Betriebsdruck X2/7–X2/8 5 V Permeat-Gegendruckschalter X2/9– Schwimmerschalter für Permeat X2/10 X2/11– 24 V AC Füllstandsschalter für Antiscalant X2/12 CONTROLLER Betriebsarten Während des Betriebs befindet sich der Controller in einer der folgenden Betriebsarten: Service, Stopp, Vorspülung 1, Vorspülung 2, Standby, Störung. U nach dem Start zeigt der NMITTELBAR Controller die Firmware-Version an und wechselt dann in den Service-Modus, wenn der...
Seite 22
Auf dem Display blinken die kumulierte Laufzeit der Umkehrosmoseanlage, die verbleibende Zeit bis zum geplanten Wartungsalarm (falls in Konfigurationsschritt 3.1 eingestellt), die Temperatur ▹START und die Leitfähigkeit des Permeats (nur OC5000). Einmaliges Drücken der Taste löst ▹START Vorspülung 1 aus, zweimaliges Drücken der Taste innerhalb von 0,5 Sekunden oder weniger löst Vorspülung 2 aus.
Seite 23
BETRIEBSANLEITUNG ECOSOFT MO MIDI SYSTEME Status-Ausgaben in Vorspülung 2 ein (wenn Konfigurationsschritt 1.4 auf „ein“ gesetzt ist) Hochdruck- und aus (wenn Konfigurationsschritt 1.4 auf „aus“ gesetzt ist) Antiscalant-Pumpen Eingangsventil offen Vorspülventil offen Bypassventil offen Alarm Einmaliges Drücken der Taste STOPP bricht Vorspülung 2 ab und versetzt den Controller in den Stopp-Modus.
BETRIEBSANLEITUNG ECOSOFT MO MIDI SYSTEME Status-Ausgaben im Störungsmodus Hochdruck- und Antiscalant- Pumpen Eingangsventil geschlossen Vorspülventil geschlossen Bypassventil geschlossen Alarm ▹ Der Störungsmodus kann nur manuell durch Drücken der Taste START beendet werden. Sicherstellen, dass die Fehlerursache beseitigt wurde, bevor Sie den Störungsmodus verlassen. Durch Drücken der Taste STOPP wird der Controller in den Stopp-Modus versetzt STOPP Im Stoppp-Modus ist das Gerät blockiert und wartet auf weitere Eingaben.
Seite 25
BETRIEBSANLEITUNG ECOSOFT MO MIDI SYSTEME Das Layout des Konfigurationsmenüs ist unten dargestellt. Werkseitige MENÜ Einstellung 1. EINSTELLUNGEN (Eingabeaufforderung für das Einstellungs- und 0000 Kalibrierungspasswort) 1.1 Verzögerung der Hochdruckpumpe, s 10 s 1.2 Dauer der Vorspülung 1, s 60 s 1.3 Dauer der Vorspülung 2, s 1.4 Leistung der Hochdruckpumpe während der Vorspülung 2, ein/aus 1.5 Häufigkeit der periodischen Vorspülung im Service-Modus, h 4 Stunden...
Seite 26
BETRIEBSANLEITUNG ECOSOFT MO MIDI SYSTEME CONTROLLER 1. Einstellungen Die Stopp-Taste für 8 Sekunden gedrückt halten, um das Menü zu starten. Die Taste START dürcken, um das Untermenü ‘Einstellungen’ aufzurufen. Das Passwort in die Eingabeaufforderung eingeben. Das werkseitige Passwort lautet „0000“. Hochdruckpumpe Verzögerung Die Länge des Intervalls zwischen dem Öffnen des Eingangsventils und dem Starten der Pumpe eingeben, wenn das Gerät in den Service-Modus geht (0–255 Sekunden).
BETRIEBSANLEITUNG ECOSOFT MO MIDI SYSTEME Permeatleitfähigkeit Fehlerschwelle Die maximal zulässige Permeatleitfähigkeit angeben. E 1.17 Leitfähigkeitsmesswert über diesem Wert löst den Störungsmodus aus („Hoher Permeat-TDS“). Wird dieser auf null gesetzt, wird die Fehlerschwelle nicht verwendet. Permeatleitfähigkeit Fehlerverzögerung Legt die Zeitspanne fest, nach der der Controller in den 1.18 Störungsmodus wechselt, wenn eine hohe Permeatleitfähigkeit gemessen wird.
Seite 28
BETRIEBSANLEITUNG ECOSOFT MO MIDI SYSTEME ANHANG A System mit Bypassventil R&I-Fließschemata...
BETRIEBSANLEITUNG ECOSOFT MO MIDI SYSTEME ANHANG B Betriebsprotokoll Betriebsprotokoll Druck Durchfluss Datm und Wasser- Pumpen- Uhrzeit temperatur Bypass Wasser Nach Permeat Rückführung Abfluss Versorgung Sedimentfilter Membranmodul МО...
Seite 30
BETRIEBSANLEITUNG ECOSOFT MO MIDI SYSTEME ANHANG B Protokoll Werksabnahmeprüfung Ecosoft Umkehrosmoseanlage SERIENNUMMER СН- Prüfungsart Unterschrift 1. Dichtheit der hydraulischen Verbindungen 1.1 Wasserdruck an der Hauptleitung 1.2 Prüfungsdauer 1.3 Keine Leckagen festgestellt 2. Leistung von Ventilen und Instrumenten 2.1 Programmierung des Controllers 2.2.