Seite 1
Betriebs- und Programmieranleitung Mengengesteuerte zeitverzögerte Regeneration 200g Besalzung CM Serie Wasserenthärtungsanlage Kapazität 50 mit Steuerventil Clack WS 1 – CI Aqmos Wasseraufbereitung GmbH, Im Mittelfeld 4-6, 63500 Seligenstadt Tel: 06182-89 666 66 Fax: 06182-89 666 33, E-Mail: info@aqmos.com...
Seite 2
Achtung! Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Inbetrieb- nahme und Betrieb der Anlage gründlich durch. An der Anlage dürfen nur Personen arbeiten, die diese gelesen und verstanden haben. Dabei sind die Sicherheitshin- weise strickt zu beachten. Für eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme darf das Salz erst nach der Inbetriebnahme eingefüllt werden.
Seite 3
Kurz-Inbetriebnahme Nur folgende Werte sind bei der Inbetriebnahme zu programmieren: Rohwasserhärte xx° dH wie vorhanden Resthärte 0° dH Uhrzeit: aktuell 1. NOCH NICHT DEN WASSERZULAUF ÖFFNEN 2. Prüfen Sie, ob der Installateur den Abwasserschlauch vom Steuerventil zum Abwas- serablauf verlegt und entsprechend befestigt hat. Stromzufuhr herstellen. 3.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise………………………………………………………………………………………………… Mögliche Gefahren………………………………………………………………………………………………………… Lagerung und Transport…………………………………………………………………………………………………. Service / Inspektion / Wartung………………………………………………………………………………………. Installation…………………………………………………………………………………………………………………….. Inbetriebnahme…………………………………………………………………………………………………………….. Berechnung der Anlagenkapazität…………………………………………………………………………………. Übersicht Bestückung, Saug- und Spülzeiten………………………………………………………………….. Programmierübersicht 200g Besalzung………………………………………………………………………….. Programmebene 1…………………………………………………………………………………………………………. Standard Anzeigen…………………………………………………………………………………………………………. Auslösen der Regeneration……………………………………………………………………………………………. Einstellen der Uhrzeit…………………………………………………………………………………………………….. 10 Programmebene 2…………………………………………………………………………………………………………. 10 Einstellung der Härte und der Regenerationszeit………………………………………………………….. 10 Programmebene 3………………………………………………………………………………………………………….
Sicherheitshinweise Die Wasserenthärtungsanlage darf nur nach den gültigen Normen und Vorschriften angeschlossen und betrieben werden. Weiterhin darf sie nur entsprechend ihrem Verwendungszweck eingesetzt werden. Um Schäden an der Anlage zu vermeiden, sollte vor der Anlage ein Schutzfilter in- stalliert werden. Sollte der Wasserdruck über dem maximalen Betriebsdruck liegen, ist ein Druckminderer erforderlich.
Service / Inspektion / Wartung Die Anlage sollte vom Betreiber im Abstand von 12 Monaten auf Ihre einwandfreie technische Funktion geprüft werden. Technische Mängel sind sofort durch eine Fach- firma zu beseitigen. Der Betreiber muss darauf achten das immer ausreichend Salz im Salzbehälter eingefüllt ist, um eine technisch einwandfreie Funktion der Anlage zu gewährleisten.
Seite 7
Jetzt den Stecker aus der Steckdose ziehen. Dann den Wasserzulauf zur Enthärtungsanlage langsam öffnen, damit sich die Anlage ohne Druckstöße füllen und die vorhandene Luft über den Abwas- serschlauch entweichen kann. Die Anlage in dieser Stellung 10 – 15 Minuten spülen lassen, bis das Wasser klar abfließt.
Seite 8
Möglichkeit 1 – am Steuerkopf Verschneide Ventil am Steuerkopf zum Verschneiden der Restwasser Härte. Ganz nach links gedreht (gegen den Uhr- zeigersinn) bedeutet Wasserhärte ca. 0°dH. Ganz nach rechts gedreht (im Uhrzeiger- sinn) bedeutet Wasserhärte 6-8°dH (ab- hängig von der Rohwasserhärte) Das Verschneide Ventil um ca.
Lassen Sie das Wasser an der Zapfstelle dauerhaft laufen. Messen Sie die Wasser- härte nur mit Kaltwasser (Warmwasser wird durch die Heizung geführt und erst all- mählich weicher). Es kann je nach Entfernung zur Zapfstelle längere Zeit dauern, bis sich die die neu verschnittene Wasserhärte messen lässt.
Programmierübersicht 200g Besalzung Wasserenthärtungsanlage Kapazität 50 mit Clack Ventil WS – CI Elektronik >Gleichstromregeneration< Injektor E – DLFC 2,2 Wir haben für Sie die Programmebene 2 wie folgt programmiert: (Anleitung Änderungsprogrammierung), BITTE ANPASSEN Gesamthärte: 20°dH HARDNESS Resthärte: 0°dH HARDNESS Zwangsregeneration: 10 Tage REGEN Startzeit für die zeitverzögerte...
Änderungsprogrammierung! Endkunde / Betreiber NEXT = nächster Programmpunkt REGEN = Programmpunkt zurück = Wert erhöhen senken Programmebene 1 Standard Anzeigen Es gibt folgende Anzeigen: TIME (Uhrzeit), Capacity Remaining M³ (restliche Kapazi- tät) und L/MIN (Durchsatz). Durch Drücken der NEXT Taste schalten Sie durch die Me- nüpunkte und wählen aus, was Ihnen angezeigt wird.
Einstellen der Uhrzeit Wenn die Anlage länger vom Stromnetz getrennt ist, wer- den Sie beim Einschalten der Anlage zum Einstellen der Uhrzeit aufgefordert. Durch Drücken der SET CLOCK Taste können Sie dies je- derzeit wiederholen. SET CLOCK Taste drücken Es wird im Display SET TIME (Uhrzeit einstellen) ange- zeigt.
Seite 14
Die hier programmierte Resthärte dient nur der Elektronik zur Kapazitätsberechnung. Die entsprechende Einstellung an der Verschneidung müs- sen Sie noch selbst vornehmen. Arbeiten Sie mit einer Anschlussarmatur ( Aqmos Montage- block) mit Feindosierung müssen Sie bei der Resthärte 0 programmieren. NEXT Taste drücken.
Anlagenspezifische Programmierung! Montage / Inbetriebnahme NUR EVTL. ERFORDERLICH NEXT = nächster Programmpunkt REGEN = Programmpunkt zurück = Wert erhöhen / senken Programmebene 3 Programmierung der Zyklenzeiten NEXT + Taste gleichzeitig 5 Sekunden drücken bis SET SOFTENING oder SET FILTERING angezeigt werden. Mit der ...
Seite 16
NEXT Taste drücken. Es wird im Display SET 4 FILL (Solebehälter füllen) ange- zeigt. Mit der und Taste die Menge Salz in kg pas- send zur Anlagengröße einstellen. NEXT Taste drücken. Es wird im Display SET CAPACITY REGEN d (Anlagenka- pazität in °dH x m³) angezeigt.
ACHTUNG! nur für Fachkundige Anleitung für den Anlagenbauer Next = nächster Programmpunkt REGEN = Programmpunkt zurück = Wert erhöhen / senken Programmebene 4 Grundprogrammierung NEXT + Taste gleichzeitig 5 Sekunden drücken bis SET SOFTENING (Enthärten) oder SET FILTERING (Filter) an- gezeigt werden.
Seite 18
Es wird im Display SET HARDNESS (Wasserhärte) ange- zeigt. Mit der oder Taste die Maßeinheit dH (deut- sche Härte) einstellen. NEXT Taste drücken. Es wird im Display 1 angezeigt. Mit der oder Taste auf BACKWASH (Rückspülen) einstellen. NEXT Taste drücken.
Seite 20
Inhaltsverzeichnis Installationsschritt 1 – Einbindung des Steuerventils CLACK WS 1 CI in das Hauptwasser Netz Installationsschritt 2 – Der Montageblock Installationsschritt 3 – Zusammenbau der BSPT Anschlussstücke Installationsschritt 4 – Anschließen des Abwasser- und Überlaufschutzschlauchs Installationsschritt 5 – Netzanschluss herstellen Störungsbehebung Hinweise Servicetelefon: 06182 –...
Seite 21
Installationsanleitung für Steuerventil CLACK WS 1 CI compu- tergesteuert Installationsschritt 1: Einbindung des Steuerventils CLACK WS 1 CI in das Hauptwasser Netz. Vor Beginn der Arbeiten schließen Sie bitte den Hauptabsperrschieber. Öffnen Sie dann eine Zapfstelle und lassen den Restwasserdruck ab. Der Montageblock ist von einem fachkundigen Installateur im Installationsstrang nach dem Wasserzähler, dem Wasserfilter und ggf.
Installationsschritt 2: Der Montageblock. !!! Bitte beachten Sie, dass der Montageblock ggf. nicht im Lieferumfang enthalten ist und separat bestellt werden muss. Der Montageblock dient zum vollständigen Trennen des Geräts vom Hauswassernetz und bietet außerdem eine Bypass Funktion. Im normalen Betrieb ist das mittlere Ventil geschlossen und die beiden äußeren sind ge- öffnet.
Installationsschritt 3: Zusammenbau der BSPT Anschlussstücke Auf der Rückseite des Steuerkopfes befinden sich zwei Öffnungen mit Außengewinde und Pfeilen, die Wassereingang – und Ausgang kennzeichnen. Auf diese Gewinde müssen zwei Übergangstücke geschraubt werden, die den Übergang auf europäische Gewinde (BSPT Gewinde) ermöglichen. Diese beiden Anschlussstücke befinden sich in einer Plastiktüte zusammen mit einer Beschreibung, wie die Einzelteile zusammengebaut werden.
Seite 24
1. Flachdichtungen für schluss-schläuche 2. Flachdichtungen in die Überwurf- mutter einsetzen. Anschließend schlussstück BSPT 1“ des Steu- erkopfs und mit den Anschlüssen Hauswassernetzes bzw. Montageblockes verschrauben Servicetelefon: 06182 – 89 666 66...
Seite 25
Installationsschritt 4: Anschließen des Abwasserschlauchs und des Überlaufschutzschlauchs. Anschluss für den Abwasserschlauch (transparent) Abwasserschlauch 1/2“ aufschieben und mit der Schlauchschelle festklemmen. Den Abwasserschlauch können Sie vom Abwasseran- schluss der Anlage max. weitere 120cm in die Höhe ver- legen. Die Länge sollte max. 6 Meter betragen und ein minimales Gefälle haben.
Schwimmerventil sind keine Einstellungen notwendig! Bei Rückfragen sind wir von Montag bis Donnerstag von 08:00 – 17.00 Uhr für Sie da und freitags von 08:00 – 15.00 Uhr. 06182 89 666 66 AQMOS Wasseraufbereitung Team Servicetelefon: 06182 – 89 666 66...