Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Der Installation - WiMo ULTIMETER 100 Betriebshandbuch Und Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

III. VORBEREITUNG DER INSTALLATION
Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um die Installation Ihrer neuen Heimwetterstation zu planen. Diese Zeit sparen
Sie später beim Installieren...
Machen Sie sich nochmals ein Bild von den Kabellängen:
Windsensor: ca. 12 Meter
Temperatursensor: ca. 7,50m
Regenmesser (Option): ca. 12 Meter
Anschlussbox Kabel: ca. 2,40m
Netzanschlusskabel: ca. 1,80m
Zuerst sollten Sie sich entscheiden an welchem Platz Sie jede der Systemkomponenten aufstellen/installieren wollen. Wir
schlagen vor, Sie lassen sich von den optimalen Aufstellungsorten der unten aufgelisteten Hauptkomponenten leiten:
Aufstellung der Kontrolleinheit – Die wichtigsten Abwägungen wo die Tastatur und die Anzeigeeinheit aufgestellt
werden sollen sind wie folgt: In welchem Zimmer soll die Kontrolleinheit aufgebaut werden und soll das Gehäuse an
der Wand oder auf einem Tisch angebracht werden.
Auswahl des Zimmers
- in welchem Zimmer kann der Benutzer mit den Wetterdaten am meisten anfangen (z. Bsp. Schlafzimmer, Küche,
Flur, Wintergarten, Arbeitszimmer usw.);
- in welchem Raum hätten die meisten Hausbewohner Nutzen von den Wetterdaten (z. Bsp. Wohnzimmer oder
Essküche etc.)
- betrachten Sie auch andere Faktoren, wie z. Bsp. in welchem Zimmer ist es am einfachsten die notwendigen Kabel
zu verlegen.
Vorteile der Wandbefestigung
- Anzeige ist vom ganzen Raum her einsehbar;
- die notwendige Verkabelung kann in den meisten Fällen versteckt geführt werden – oft bietet die Wandbefestigung
kurze Kabellängen zu den Außensensoren und vermeidet so die Notwendigkeit von Verlängerungskabeln.
Vorteile der Aufstellung auf Tisch oder Schreibtisch
- leichte Bedienung der Tatstatur;
- beste Sicht auf die Anzeige vom Schreibtischstuhl;
- praktische und kurze Verbindung zu einem Personal Computer.
Aufbauort des Anemometer/Windfinne - Das Anemometer/Windfinne ist dafür gedacht auf den letzten 10cm eines
Masts abgeklemmt zu werden, wobei der Mast einen Durchmesser von ca. 2,5 bis 3,1cm haben darf (1" bzw. 1 ¼"
Mast). Ein dünnwandiger Stahlmast ist dafür ideal (kann in jedem Baumarkt erworben werden).
HINWEIS: INSTALLIEREN SIE DEN WINDSENSOR NIEMALS AUF DER SPITZE EINES WASSERRROHRS
ODER AUF EINEM ELEKTROMASTS. Der Grund: Normale Wasserrohre und auch Standrohre von elektrischen
Einrichtungen sind aus solidem Metall gefertigt und haben daher auch eine relativ hohe Permeabilität (d.h. Magnete
bleiben leicht daran haften); diese Eigenschaft kann u. U. mit den in der Windfinne eingebauten Magneten stören
und zu Falschanzeigen der Windrichtung führen.
Wenn Sie einen derartigen Mast verwenden müssen verlängern Sie diesen Mast mit einem Stück PVC-Rohr und
klemmen Sie den Windsensor dann an das PVC-Rohr an. Sicherlich gibt es auch noch andere
Installationsmöglichkeiten aber diese beiden sind sicherlich die typischsten:
a. Wenn Sie z. Bsp. ein 3/4 Zoll Wasserrohr als Standrohr verwenden wollen schrauben Sie einen PVC-Adapter von
ca. 20cm Länge am Mast an.
b. Wenn Sie einen 1 Zoll elektrischen Kabelkanal als Tragmast benutzen wollen schrauben Sie ein ca. 30cm langes
PVC-Rohr an die Spitze des Mastes als Adapter.
Was immer die Befestigungsmethode, benutzen Sie auf keinen ganzen PVC-Mast, denn DER MAST MUSS AUF
JEDEN FALL GEERDET werden. Außerdem hat ein PVC-Mast nicht die notwendige Festigkeit um als Standrohr zu
fungieren.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis