Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Routinewartung - WiMo ULTIMETER 100 Betriebshandbuch Und Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

XVI. ROUTINEWARTUNG
Die Flüssigkristallanzeige
Wenn die Tastatur/Anzeigeeinheit einmal verschmutzt sein sollte, benutzen Sie zur Reinigung ausschließlich ein weiches
Tuch. Benutzen Sie niemals aggressive oder kratzende Reinigungsmittel oder Gegenstände da diese u.U. die Oberfläche
der Anzeige permanent zerstören. Auch von der Verwendung von flüssigen Reinigern wird abgeraten, vor allem darf
niemals Reiniger in die Tastatur gesprüht werden.
Wartung des Anemometer/Windfinne
Im Prinzip bedarf das Anemometer/Windfähnlein keiner regelmäßigen Wartung da die Geräte für Jahre der Benutzung
konzipiert sind. Die Lager sind aus hochwertigem Acetyl Polymer und rostfreien Kugellagern gefertigt die auch kein Fett
oder Öl benötigen. Es ist auch so dass gerade die Verwendung von Ölen oder Graphitpulver die Lager langsamer drehen
lassen was wiederum die Ablesegenauigkeit der Windgeschwindigkeit beeinflussen könnte.
Sollten Sie den Eindruck haben, dass der Rotor des Anemometers oder des Windfähnchens sich nicht mehr frei
bewegen, können Sie diese ohne Probleme entfernen und überprüfen bzw. reinigen. Gehen Sie dabei folgendermaßen
vor: Halten Sie den Rotor und das Windfähnchen gleichzeitig (in der Handfläche) und haken Sie die Finger unter die
Verriegelungen unter den Windschalen und ziehen Sie alles nach oben. Nachdem einem anfänglichen Widerstand
werden sich beide Teile abziehen lassen. Nun überprüfen Sie die Baugruppe auf Dinge nicht hingehören, wie z. Bsp.
Spinnweben, Pollen, Nester etc.) innerhalb des Rotors und des Windfähnleins. Die Lager können mit Druckluft gereinigt
werden.
Benutzen Sie niemals Öl oder graphithaltige Schmiermittel.
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis