Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WiMo ULTIMETER 100 Betriebshandbuch Und Bedienungshandbuch Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drücken Sie den Metallclip über die Halterung bis er vollständig fest sitzt. Drücken Sie auf die Seiten des Clips damit
sich die Metallklammer vollständig um die Halterung herumlegt. Nachdem Sie alle drei Clips so installiert haben,
können Sie Epoxyreste von der Außenseite des Rotors entfernen.
5. Installation der Windfahne
Stecken Sie die Windfinne in das offene Ende der Halterung wie hier
gezeigt. Mit entsprechendem Andruck hören Sie ein deutliches
„Klack" wenn die Finne in der Halterung eingeschnappt ist.
Epoxykleber wird dabei nicht benötigt.
6. Die Kalibrierung des Anemometers
Zuerst einem muss die richtige Größe der Anemomenterschalen im
ULTIMETER gewählt werden (PRO, w/2,6" Schalen, oder Standard, w/1.2", damit die Windgeschwindigkeit korrekt
ermittelt und angezeigt werden kann.
a. Drücken Sie dazu die Tasten
Werkseinstellung steht auf "PRO".
b. Um nun die Anzeige zwischen "PRO" Anemometer und "Std" Anemometer zu ändern, halten Sie die Tasten HOLD
und
gleichzeitig gedrückt derweil die Anzeige dreimal blinkt. Die soeben getätigte neue Auswahl wird
dann angezeigt.
c. Drücken Sie irgendeine Taste um zur normalen Anwendung zurückzukehren.
d. Die Windgeschwindigkeitsanzeige mit der PRO Kalibrierung zeigt Zehnerschritte nach dem Dezimalpunkt an (z. Bsp.:
10.5), wohingegen die mit der Std-Kalibrierung vorgenommen Windgeschwindigkeiten immer ganz Zahlen anzeigen
(z. Bsp.: 10).
Falls Sie ihre Wetterstation up-gegraded haben indem Sie z. Bsp. die neue ULTIMETER 100 Tastatur/Anzeige
hinzugefügt haben, aber immer noch eine ältere Version des Anemometers benutzen (das mit den 1.2-inch Schalen),
müssen Sie in jedem Fall die Standard ("Std") Kalibrierungsprozedur wählen um die Windgeschwindigkeit korrekt
anzeigen zu können.
7. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf korrekte Verbindungen und vermeiden Sie das Überkreuzen von Kabeln
(siehe auch Zeichnung unten). So etwas kann immer mal beim Ein- und Ausstecken der Kabelanschlüsse vorkommen.
Die Kabel können mit Hilfe einer Pinzette am besten leicht angehoben und dann wieder in die richtige Kabelaufnahme
eingedrückt werden.
FALSCH
8. Ohne die Kabel abzurollen verbinden Sie nun das Windrichtungskabel und das Temperaturkabel mit der Anschlussbox
wie auf der Anschlussbox angezeigt.
HINWEIS: Falls Sie ebenfalls ein Verlängerungskabel bestellt haben, wickeln Sie die Kabelrolle noch nicht auf
sondern schließen das Kabel zwischen Anschlussbox und dem Thermosensor bzw.
Anemomenter/Windrichtungsanzeiger an, so wie Sie es auch in der von Ihnen gewünschten Installation
anschließen würden.
9. Wickeln Sie nun das 240cm lange Kabel der Anschlussbox ab und stecken Sie das eine Ende an die Buchse auf der
Rückseite der Tastatur/Anzeige an. Verbinden Sie das andere Ende mit der Anschlussbox (Junction Box) gegenüber vom
Temperaturkabel.
10. Verbinden Sie nun das Spannungsversorgungskabel mit der Anschlussbox, erst dann sollten Sie das Netzteil in die
Steckdose einstecken. Die Flüssigkristallanzeige wird nach 2 bis 3 Sekunden das Uhrensignal anzeigen - "12:00" und die
Kompassrose für die Windrichtung, so wie in der Zeichnung unten dargestellt.
und
gleichzeitig um das zur Zeit gewählte Anemometer anzuzeigen. Die
WICHTIGER HINWEIS IN BEZUG AUF UPGRADES:
RICHTIG
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für WiMo ULTIMETER 100

Inhaltsverzeichnis