1.8 Brand- und Umweltschutz, Betriebs- und Hilfsstoffe
Brandverhütung
Feuer, offenes Licht und Rauchen sind nicht erlaubt.
Nach Arbeiten mit brennbaren Betriebs- und Hilfsstoffen (Z. B. Reinigungsmitteln) ausreichend lüften. Ent-
standenes Dampfluftgemisch muss sich soweit verdünnt haben, dass keine explosionsfähige Atmosphäre
vorliegt.
Brennstoff-/Kraftstoff- oder Ölleckagen sofort beheben. Brennstoffe/Kraftstoffe oder Öle auf heißen Teilen
können Brände verursachen, deshalb das Produkt immer sauber halten. Mit Betriebsstoffen durchtränkte
Lappen nicht am Produkt liegen lassen. Brennbares nicht in der Nähe des Produkts lagern.
Vor dem Schweißen die zu schweißenden Stellen mit einer nicht brennbaren Flüssigkeit reinigen. An Rohren
und Teilen, die Brennstoff/Kraftstoff oder Öl enthalten, nicht schweißen.
Beim Anlassen des Motors mit einer fremden Stromquelle das Massekabel zuletzt anschließen und zuerst
entfernen. Um Funkenbildung in der Nähe der Batterie zu vermeiden, das Massekabel der fremden Strom-
quelle an das Massekabel des Motors oder an die Masseklemme des Anlassers anschließen.
Immer geeignete Löschmittel (Feuerlöscher) bereithalten und deren Handhabung kennen und beherrschen.
Lärm
An allen Arbeitsplätzen mit einem Schalldruckpegel über 85 dB(A) Gehörschutz tragen.
Lärm kann zu einer erhöhten Unfallgefahr führen, wenn dadurch eine Wahrnehmung akustischer Signale,
Warnrufe oder gefahrankündigender Geräusche beeinträchtigt wird.
Umweltschutz und Entsorgung
Verbrauchte Betriebsstoffe und Komponenten entsprechend den am Einsatzort geltenden Vorschriften ent-
sorgen.
Batterien werden innerhalb der EU durch den Hersteller kostenlos zurückgenommen und einer ordnungsge-
mäßen Verwertung zugeführt.
Betriebs- und Hilfsstoffe
Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein oder enthalten. Beim Umgang mit Be-
triebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen das zugehörige Sicherheitsdatenblatt beachten.
Das Sicherheitsdatenblatt kann beim jeweiligen Hersteller oder bei MTU angefordert werden.
Altöl
In Altölen sind gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten.
Schutzhandschuhe tragen.
Nach Kontakt mit Altöl die betroffenen Stellen reinigen.
Blei
• Entwicklung von Bleistaub verhindern.
• Absaugung einschalten.
• Bei Arbeiten mit Blei oder bleihaltigen Pasten den direkten Körperkontakt vermeiden.
• Keine Bleidämpfe einatmen.
• Nach Kontakt mit Blei oder bleihaltigen Stoffen die betroffenen Stellen reinigen.
MS150108/03D 2016-11 | Sicherheit | 17