Platzierung hinter einer Firewall
LifeSize empfiehlt, das System hinter einer Firewall zu platzieren und zumindest die
folgenden Ports zu blockieren:
•
22 (SSH)
•
23 (Telnet)
•
80 (HTTP)
•
443 (HTTPS)
Falls diese Ports offen bleiben müssen, muss gewährleistet sein, dass aus Sicherheitsgründen
die standardmäßigen Administrator- und Befehlszeilen-Schnittstellenkennwörter geändert
werden. Informationen zum Ändern des standardmäßigen Administratorkennworts finden Sie
im Administratorhandbuch für LifeSize-Videokommunikationssysteme.
Informationen zum Ändern des Kennworts für die Befehlszeilenschnittstelle finden Sie im
Dokument LifeSize Automation Command Line Interface auf der Support-Seite von
www.lifesize.com.
Sie können SSH- und Web-Zugriff auf dem System auch durch Konfigurieren von
Voreinstellungen in der Benutzeroberfläche deaktivieren. Der Telnet-Zugriff ist standardmäßig
deaktiviert. Weitere Informationen finden Sie im Administratorhandbuch für LifeSize-
Videokommunikationssysteme.
Netzwerkbandbreite
Schlechte Audio- und Videoqualität kann auch auf unzureichende Bandbreite auf dem
Netzwerk zurückzuführen sein. Für einen High-Definition-Videoanruf empfiehlt LifeSize,
dass das Netzwerk für mindestens 1 Mb/s (eingehend und ausgehend) ausgelegt ist. Für
Videoanrufe mit niedrigerer Bandbreite wählen LifeSize-Systeme automatisch die beste
Auflösung, die mit der verfügbaren Bandbreite erzielt werden kann.
DNS-Server
Wenn Sie planen, Domänenadressen zum Tätigen von Anrufen zu verwenden, muss ein DNS-
(Domain Name Service) Server konfiguriert oder ein DHCP- (Dynamic Host Configuration
Protocol) Server verwendet werden, der automatisch einen DNS-Server festlegt.
LifeSize Express 220 Installationshandbuch
5