Bachmann Europe Plc
Betriebsanleitung
Diesel-Triebwagen
L13302x
Hinweis zum Vorbild:
Für den Regionalverkehr bestellte die Deutsche Reichsbahn 1925/26 insgesamt 15 vierachsige Trieb-
wagen bei der Waggonfabrik Wismar. Diese Dieseltriebwagen wurden schließlich zwischen 1926 und
1928 in zwei Serien (VT 853-861 und VT 866-871) ausgeliefert.
Angetrieben wurden die Fahrzeuge durch einen 150 PS (später 175 PS) starken Maybach-Motor mit
einem mechanischen Viergang-Rädergetriebe über eine Blindwelle im vorderen Drehgestell, die über
Kuppelstangen mit den beiden Radsätzen verbunden war.
Der VT 858 war in der RBD Mainz, im Bw Mainz Hbf, beheimatet. 1937 wechselte er nach Oberlahn-
stein. Zu Kriegsbeginn ab 1939/40 wurde er wegen Treibstoffeinsparungen abgestellt und schließlich
am 28.11.1944 ausgemustert.
Nach dem Krieg übernahm die DB nur noch VT 859 als VT 65 903. Erst im Dezember 1951 wurde nach
Umbau auf 210 PS die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h erhöht und der Triebwagen in VT 62 904
umgezeichnet und vom Bw Friedrichshafen eingesetzt. Später gelangte er nach Braunschweig, wo er
Nebenstrecken mit unterschiedlichen Personenwagen befuhr. Die Ausmusterung erfolgte 1957 nach
einem Riss im Drehgestellrahmen.
Inbetriebnahme Ihres Modells
Nehmen Sie den Triebwagen im Blister vorsichtig aus dem Karton. Dann öffnen Sie bitte gemäss
dem in Abb. 1a / 1b gezeigtem Beispiel den Blister, entnehmen den Triebwagen und stellen
ihn auf das Gleis. Das Gleichstrommodell ist für eine maximale Spannung von 14 Volt geeignet,
das Modell in der Wechselstromausführung kann analog mit maximal 16 Volt oder digital
betrieben werden. Lassen Sie den Triebwagen bei ca. halber Spannung ein paar Minuten vor-
wärts und rückwärts fahren, danach ist der Triebwagen betriebsbereit.
Abb. 1a
Abb. 1b
H0 1:87
1