Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BACHMANN EUROPE Plc
Betriebsanleitung
L131540
L131541
Hinweis zum Vorbild:
In dem Bestreben, die Geschwindigkeit der Schnellzüge erheblich zu steigern, wurden die Borsig Lokomotiv-
Werke von der Deutschen Reichsbahn zum Bau von Stromlinien-Dampflokomotiven beauftragt, mit denen
erstmalig in das Gebiet der überhohen Fahrgeschwindigkeiten von 175 km/h und darüber vorgestoßen werden
sollte. Um hierbei eine sichere Strecken- und Signalbeobachtung durch das Lokpersonal zu gewährleisten,
wurde ein Frontführerstand erforderlich. Die Lokomotive musste also in der Hauptfahrtrichtung rückwärts, d.h.
mit dem Stehkessel voraus fahren und der Tender musste hinter der Rauchkammer folgen. Wegen des weiten
Weges vom Tender zur Feuerbüchse vorn konnte keine Steinkohle verwendet werden. Es war zu wählen zwi-
schen Öl und Kohlenstaub, wobei Öl aus Gründen der schwierigen Beschaffung ausschied. Steinkohlenstaub
war durch die zahlreichen Bergwerke im Ruhrgebiet vorhanden. Über eine Länge von 14 m musste der Koh-
lenstaub aus dem Tender gefördert und in die Feuerbüchse geblasen werden. Am 22. Juli 1937 wurde die
stromlinienverkleidete 05 003 der Öffentlichkeit anlässlich der 100-Jahrfeier der Firma Borsig vorgestellt.
Langwierige und enttäuschende Versuchsfahrten folgten, bei denen sich enorme technische Schwierigkeiten,
u. a. mit der Förderung und der unzureichenden Verbrennung des Kohlenstaubes, herausstellten. Dieses führte
dazu, dass die Lokomotive, verzögert durch den 2. Weltkrieg, 1944 in die ursprüngliche, entkleidete Form mit
Schlot voraus und auf Stückkohle-Feuerung zurückgebaut wurde.
Als Versuchslokomotive war die verkleidete BR 05 003 bei der DR noch nicht abgenommen und es fehlen da-
her vorbildgerecht bei der Beschriftung des Modells die entsprechenden Daten, wie z. B. Beheimatung, Ge-
wicht und Bremsuntersuchung.
Dampfturbine mit Gebläse
Schemadarstellung des Vorbildes
Zur Reichsbahnzeit bestand das Regel-Spitzenlicht aus zwei Laternen. Die dritte Lampe – wie bei der BR 05
003 an Lok und Tender – war ein Hinweis für das Streckenpersonal und hatte die Bedeutung „Ein Sonderzug
kommt aus entgegengesetzter Richtung". So steht es als Signal Nr. 18 im Signalbuch vom 1.8.1907 / Ausgabe
1920 und als Signal ZG 7 im Signalbuch, gültig ab 1.4.1935.
Dementsprechend lässt sich am Modell das obere Spitzenlicht von Lok und Tender wahlweise ein- bzw. aus-
schalten (siehe Funktionsbereich am Tender).
Stromlinien-Schnellzuglokomotive
mit Schlepptender
Baureihe 05, Nr. 05 003, DR, Epoche II
Lufterhitzer
Kohlenstaubbehälter
Mischkammer
Staubleitung
Luftkanal Brenner
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Liliput L131540

  • Seite 1 BACHMANN EUROPE Plc Betriebsanleitung Stromlinien-Schnellzuglokomotive mit Schlepptender L131540 Baureihe 05, Nr. 05 003, DR, Epoche II L131541 Hinweis zum Vorbild: In dem Bestreben, die Geschwindigkeit der Schnellzüge erheblich zu steigern, wurden die Borsig Lokomotiv- Werke von der Deutschen Reichsbahn zum Bau von Stromlinien-Dampflokomotiven beauftragt, mit denen erstmalig in das Gebiet der überhohen Fahrgeschwindigkeiten von 175 km/h und darüber vorgestoßen werden...
  • Seite 2 BACHMANN EUROPE Plc Inbetriebnahme Ihres Modells Nehmen Sie die Lok im Blister vorsichtig aus dem Karton. Dann öffnen Sie gemäß dem in Abb.1a / 1b gezeig- ten Beispiel den Blister, entnehmen die Lok und stellen diese auf das Gleis. Das Gleichstrommodell ist für eine maximale Spannung von 14 Volt geeignet, das Modell in der Wechselstromausführung kann analog mit maxi- mal 16 Volt oder digital betrieben werden.
  • Seite 3 BACHMANN EUROPE Plc Abb. 2 Entkuppeln von Lok und Tender Lok und Tender sind mit stromführenden Spe- zialkupplungen ausgerüstet und können bei Bedarf - z.B. zu Wartungszwecken der einzel- nen Fahrzeuge oder zum Einbau eines Rauch- generators - entkuppelt werden. Drücken Sie hierzu die Haltenase H (Abb.
  • Seite 4 BACHMANN EUROPE Plc Öffnen des Tenders Drücken Sie die Seitenwandungen des Tender- aufsatzes nach Abb. 4 etwas zusammen (1.) und heben ihn mit einer leichten Drehung ab (2.). Abb. 4 Ölen des Getriebes Nach Entfernen des Tenderaufsatzes ist das Getriebe G unterhalb der Hauptplatine zum Ölen zugänglich, siehe Abb.
  • Seite 5 Schallkapsel Ls mit der Membrane nach außen eingeklipst werden. Beachten Sie unbedingt die Anleitungen des Decoder- und die des Lautsprecherherstellers. Ihr Modell in Wechselstrom-Ausführung Wenn Sie sich für ein LILIPUT Modell für das Mittellei- Abb. 7 ter-Wechselstrom-System entschieden haben, beach- ten Sie bitte folgendes: Dieses Modell verfügt über einen eingebauten Digital-...
  • Seite 6: Instruction Sheet

    BACHMANN EUROPE Plc Instruction Sheet Streamline express locomotive with separate tender L131540 Class 05, No. 05 003, DR, Period II L131541 Information on the original: In an endeavour to considerably increase the speed of express trains, the Borsig Locomotive Works of the Ger-...
  • Seite 7 After cleaning, use a drop of machine oil to lubricate the bearing points shown in Pic. 2. Use com- mercially available oils and use a fine cannula or a needle. Caution: do not use cooking oil or hand cream. L131540...
  • Seite 8 BACHMANN EUROPE Plc Pic. 2 Uncoupling the locomotive and tender The locomotive and tender are fitted with spe- cial couplings that transmit current and can, if required – for example, for purposes of main- tenance work on individual vehicles or to in- stall a smoke generator –...
  • Seite 9 BACHMANN EUROPE Plc Opening the tender Gently press the sidewalls of the tender section together as per Pic. 4 (1.) and re- move it with a slight turn (2.). Pic. 4 Oiling the gears Once the tender section has been removed, the gears G below the main circuit can be oiled, see Pic. 5. Like- wise use standard oils with a fine cannula or a pin.
  • Seite 10 Your model as an AC variant If you have decided on a LILIPUT model for the central Pic. 7 rail alternating current system, please observe the fol-...
  • Seite 11 BACHMANN EUROPE Plc D3154 AC Version D3154 DC and DCC Version CON2 S1A D1 S1 Controls Top Front and Rear Light S2 Controls Smoke Unit LEDR LED+ LEDF AUX1 SPEAK1 AUX2 AC Version: CLOSED L R SHORT PAD SPEAK2 OPTIONAL DCC Pin22 ONLY go to Middle Metal Contact DC Plug Connection CON1...
  • Seite 12 BACHMANN EUROPE Plc Kaufdatum mit Händlerstempel Day of purchasing / Dealer stamp...

Diese Anleitung auch für:

L131541