Für den mobilen Einsatz kann alternativ zum Netzgerät der Monitor über Batterien
betrieben werden. Ein neuer Satz Batterien kann den Monitor bis max. 70 Minuten
versorgen.
!
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel [23] durch leichtes Drücken auf den markierten
Pfeil "OPEN".
!
Setzen Sie 4 Stück AAA 1,5 V alkalische Batterien polrichtig in das Batteriefach ein.
!
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
Anschluss an einen Recorder oder ein TV-Gerät
Sie haben die Möglichkeit, das Monitorsignal (Bild und Ton) zusätzlich an einen anderen
Monitor (z.B. ein TV-Gerät) oder an ein Aufzeichnungsgerät (Recorder) weiterzugeben.
!
·Verbinden Sie das A/V-Verbindungskabel [13] (s. Abb. D) mit der AV-Ausgangsbuchse
Buchse "AV OUT" [20] des Monitors (weißer Stecker = Audio (Ton in Mono), gelber
Stecker
= Video) und einem geeigneten Aufzeichnungsgerät oder mit einem
Fernsehsystem mit AV- Cinch- Buchse.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des
Gerätes führen können, darf der Audio- Anschlussstecker (weiß) nur mit einer Audio-
Cinch- Buchse verbunden werden.
Der Video- Anschlussstecker (gelb) darf nur mit einer Video- Cinch- Buchse
verbunden werden.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im klaren sein, holen Sie den Rat
eines Fachmannes ein.
Benutzen Sie zur Verlängerung des Verbindungskabels nur hierfür geeignete
abgeschirmte Cinch- Kabel. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen
auftreten. Halten Sie die Kabellänge möglichst kurz.
Inbetriebnahme
!
Schalten Sie den Monitor mit dem Betriebsschalter [19] ein (Stellung POWER ON). Der
Monitor ist nun in Betrieb.
!
Die Empfangs- Antenne [17] des Monitors ist justierbar, um eine möglichst gute
Übertragungsqualität zu gewährleisten. Drehen Sie diese bitte vorsichtig so, dass sie
senkrecht nach oben steht.
!
Verändern Sie an der Kamera und am Empfänger den eingestellten Kanal
(Kanalwahlschalter [25] und Kanalwahltaste [21]), wenn die Übertragung gestört ist
oder wenn kein Signal empfangen wird ("NO SIGNAL" erscheint auf dem Bildschirm).
Siehe auch unter „Empfangsstörungen".
!
Zum Ausschalten des Monitors stellen Sie den Betriebsschalter [19] auf POWER OFF.
!
Ziehen Sie bei längerem Nichtbenutzen des Gerätes immer die Netzgeräte aus der
Netzsteckdose, bzw. entfernen Sie ggf. die Batterien.
Der Monitor kann zur reinen Audio- Überwachung z.B. als Babyfon verwendet werden.
Durch das Ausschalten des Bildschirmes wird der Stromverbrauch des Monitors reduziert.
!
Stellen Sie hierzu den Betriebsschalter [19] auf SCREEN OFF.
Kanaleinstellung der Kamera
Zur Einstellung des Übertragungskanals an der Kamera gehen Sie wie folgt vor:
!
Öffnen Sie zuerst die Schutzabdeckung [7] (siehe Abb. E) mit einem spitzen
Gegenstand (von links beginnend, siehe Pfeilmarkierung).
!
Nehmen Sie einen spitzen Gegenstand, z.B. einen Kugelschreiber und schieben Sie den
Kanalwahlschalter [25] in die gewünschte Kanalposition (CH1/2/3/4). Werden mehrere
Kameras verwendet, muss die Kanalwahl der Kameras unterschiedlich sein, da es sonst
zu Signalüberschneidungen kommt!
!
Decken Sie den Kanalschalter wieder sorgfältig mit der Schutzabdeckung [7]
(Wetterschutz).
D
- 7