Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RiMO SiNUS Zusatzhandbuch Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusatzhandbuch für RiMO SiNUS Modelle
8 BMS
8.4 Zustandsbeschreibung und Nutzungshinweise
Bestromung der Relais-Spule im Fahrbetriebsschalter
Damit die Relais-Spule im Fahrbetriebsschalter anzieht (und somit das Fahren erlaubt wird), wird ein Nennstrom von etwa 250 mA benötigt.
Abweichungen vom Nennbetrieb können Fertigungstoleranzen und andere Umgebungstemperaturen sein. Die Überstromabschaltung ist so
dimensioniert, dass auch bei geringen Minusgraden gefahren werden könnte, und die Ansteuerelektronik keinen Schaden nimmt. Der Grund
für die Implementierung der Überstromabschaltung ist der Schutz gegen Kurzschluss.
Sollte der Fall einer Überstromabschaltung eingetreten sein, wird der Fehler mit Betätigung des Fahrbetriebsschalter quittiert.
Ob die Überstromabschaltung tatsächlich aktiv war, ist in der Auslesesoftware ersichtlich.
Nullen des Stromsensors
Der Stromsensor besitzt einen technologisch bedingten Offset. Um diesen zurückzusetzen, wird empfohlen, beim Wechsel von Laden auf
Fahren (und anders herum) das Kart 30 Sekunden lang im abgeschaltetem Zustand verharren zu lassen. Das ist nötig, damit der SOC korrekt
ermittelt wird.
Achtung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Zellen beschädigt werden können, wenn diese bei einer Eigentemperatur von
unter 0 °C entladen werden! Das Laden sollte bei einer Temperatur von über 5 °C erfolgen!
28
Benutzer- und Wartungshandbuch Stand 2013 • Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sind vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für RiMO SiNUS

Inhaltsverzeichnis