Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch NDC-265-P Bedienungsanleitung Seite 78

Inhaltsverzeichnis

Werbung

78
de | Expertenmodus
Videoleitungen) einen Alarm auslösen sollen.
Referenzabgleich
Sie können ein Referenzbild speichern, das kontinuierlich mit
dem aktuellen Videobild verglichen werden kann. Wenn das
aktuelle Videobild in den markierten Bereichen vom
Referenzbild abweicht, wird ein Alarm ausgelöst. Auf diese
Weise können Manipulationen erkannt werden, die anderenfalls
unerkannt bleiben würden, z. B. das Drehen der Kamera.
1.
2.
3.
4.
Verschwindende Kanten
Der im Referenzbild ausgewählte Bereich sollte ein markantes
Objekt beinhalten. Wenn dieses Objekt verdeckt oder bewegt
wird, löst der Referenzabgleich einen Alarm aus. Wenn der
ausgewählte Bereich zu homogen ist, sodass ein Verdecken
oder Bewegen des Objekts keinen Alarm auslösen würde, wird
sofort ein Alarm ausgelöst, um anzuzeigen, dass das
Referenzbild ungeeignet ist.
Hinzukommende Kanten
Wählen Sie diese Option, wenn der ausgewählte Bereich des
Referenzbilds eine größtenteils homogene Fläche umfasst.
Sollte ein Objekt in diesem Bereich auftauchen, wird ein Alarm
ausgelöst.
AR18-10-B012 | v1.5 | 2011.01 Installations- und Bedienungshandbuch
Klicken Sie auf Referenz, um das aktuell angezeigte
Videobild als Referenzbild zu speichern.
Klicken Sie auf Bereichswahl, und wählen Sie im
Referenzbild die zu überwachenden Bildbereiche aus.
Markieren Sie das Kontrollkästchen Referenzabgleich, um
den laufenden Abgleich zu aktivieren. Das gespeicherte
Referenzbild wird als Schwarzweißbild unterhalb des
aktuellen Videobilds angezeigt, und die ausgewählten
Bereiche sind gelb markiert.
Wählen Sie die Option Verschwindende Kanten oder
Hinzukommende Kanten, um den Referenzabgleich erneut
festzulegen.
IP-Kamera 200 Serie
Bosch Security Systems

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis