Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelmäßige Wartung Des Ofens; Wartung Von Aussen; Wartung Von Innen; Reinigung Des Ofens - Morso 8710 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.0 Regelmäßige Wartung des Ofens
3.1. Wartung von außen
Die gusseiserne Oberfläche des Ofens ist mit einer hitzebeständigen Senothermfarbe ge-
strichen. Schützen Sie den Anstrich, indem Sie ihn nur mit einer weichen Staubsaugerdüse
oder einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen.
Der Anstrich kann mit der Zeit bei zu kräftigem Heizen einen gräulichen Schimmer bekom-
men. Sie können ihn jedoch mit einer bei ihrem Händler erhältlichen Morsø-Sprayfarbe auf
einfache Weise auffrischen.
Die Morsö-Öfen sind mit Morsø Original schwarz (früher Morsø Anthrazit/Koks) oder grau
lackiert. Die Farben können als Sprühdose oder als Anstrichs Farbe bei Ihrem Morsø-Händ-
ler gekauft werden.
3.2 Wartung innen
Glas
Bei richtigem Heizen mit Holz setzt sich kein oder nur sehr wenig Ruß auf dem kerami-
schen Glas ab. Wenn sich beim Anheizen Ruß auf dem Glas bildet, wird dieser bei normaler
Feuerung des Ofens weggebrannt. Bei starker Verrußung durch Fehlbedienung schafft z.B.
der Morsø- Glasreiniger leicht Abhilfe. Wenn diese Reinigung durchgeführt wird, sollte das
Glas kalt sein. Füllen Sie den Ofen nicht mit überlangen Holzscheiten, die bei geschlossener
Tür gegen das Glas drücken.
Ursachen für verrußtes Glas:
- Zu nasses Brennholz
- Zu große Holzscheite/nicht gespaltenes Holz.
- Zu geringe Verbrennungstemperatur.
- Zu wenig Luft.
Keramikglas auswechseln
Aufgrund seiner erhöhten Schmelztemperatur kann Keramikglas nicht wiederverwertet
werden. Werden Keramikglas und gewöhnliches Altglas miteinander vermischt, nimmt die
Rohware Schaden, wodurch das Glas-Recyclingverfahren abgebrochen werden kann. Bitte
sorgen Sie dafür, dass feuerfestes Glas nicht in den gewöhnlichen Glascontainer gelangt. Sie
leisten damit einen großen Beitrag zugunsten der Umwelt.
ACHTUNG: Muss als Keramikglas bei einer Entsorgungsstelle abgegeben werden.
Innere Gusseisenteile/und andere Verschleißteile
Rauchleitplatten und andere Teile, die in direktem Kontakt mit Feuer und glühendem Brenn-
holz stehen, sind Verschleißteile. Sie sind deshalb besonders dem Risiko des Durchbrennens
ausgesetzt. Bei korrektem Gebrauch halten diese Teile viele Jahre. Durch zu kräftiges Heizen
wird das Durchbrennen natürlich begünstigt. Die erwähnten Teile können ausgetauscht wer-
den. Wenn die Rauchleitplatten beschädigt und nicht rechtzeitig ausgetauscht werden, wird
die Topplatte danach einer so hohen Temperatur ausgesetzt, dass sie Schaden nehmen kann.
Bitte beachten Sie, dass die Konstruktion nicht verändert werden darf, und dass die Teile,
die ausgetauscht werden, originale MORSØ-Teile sein sollten.
Ursachen für zu schnellen Verschleiß der inneren Teile:
- Zu kräftiges Heizen - Verwendung von zuviel trockenem Holz (Möbelabfallholz).
- Zu viel Ruß oben auf den Rauchleitplatten (siehe Abschnitt Reinigung).
- Zu viel Asche in der Ascheschublade (siehe Abschnitt Asche).
12
Raumheizvermögen
Das Raumheizvermögen ist entsprechend DIN 18 893 für Räume, deren Wärmedämmung
nicht den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung entspricht, für eine Nennwärmelei-
stung von 7 kW.
Bei günstigen Heizbedingungen-nach DIN 4701 zu berechen
Bei weniger günstigen - 120 m³. Bei ungünstigen - 82 m³
Für Zeitheizung - Unterbrechung von mehr als 8 h - ist das Raumheizvermögen um 25%
weniger.
Dichtungen
Im Lauf der Zeit verschleißen die Dichtungen in den Türen und sollten, um unkontrollierte
Verbrennung zu vermeiden, nach Bedarf ausgewechselt werden. Verwenden Sie ein Dich-
tungsset von Morsø.
Achtung: Normale Verschleißteile sind von Morsøs erweiterter Garantie nicht umfasst.
Das Sortiment für die Wartung (Ersatzteile, Glasreiniger, Anstrichfarbe, Dichtungsset
u.a.m.) finden Sie bei Ihrem Morsø-Händler.

3.3 Reinigung des Ofens

Insbesondere auf der Oberseite der oberste Rauchleitplatte bildet sich infolge des Schorn-
steinzugs und nach einem Fegen eine Asche- und Rußschicht. Die Asche besitzt eine isolie-
rende Wirkung, was ein Durchbrennen der Rauchleitplatten begünstigen kann.
Während einer normalen Reinigung können die Rauchleitplatten aus dem Ofen herausge-
nommen werden. Wenn diese entfernt sind, erhält man Zugang zur Reinigung der Rauch-
kammer über den Rauchleitplatten.
Sie müssen die Rauchleitplatten reinigen, bevor Sie diese wieder einsetzen. Achten Sie auf
korrektes Einsetzen.
Heutzutage hat der Schornsteinfeger über das Fegen des Schornsteins und die Reinigung
des Rauchrohres hinaus dafür zu sorgen, dass der Ofen von Ruß geleert wird. Wie häufig
gefegt/der Ofen gereinigt wird, entscheidet der Schornsteinfeger nach Absprache mit Ih-
nen nach seinem Ermessen.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis