Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schornstein; Anschluss An Einen Gemauerten Schornstein - Morso 8710 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit Rücksicht auf Wärmezirkulation, Reinigung und evtl. Säuberung des Ofens von innen,
sollte der Abstand zum Mauerwerk 10-15 cm betragen. Eine Schicht Tapete wird norma-
lerweise, wenn sie auf Mauerwerk angebracht ist, nicht als brennbares Material angesehen.
Tragende Unterlage
Wenn das Aufstellen auf einem brennbaren Fußboden erfolgt, ist der Ofen auf eine nicht
brennbare Unterlage zu stellen.
Vor den Feuerungsöffnungen von Feuerstätten für feste Brennstoffe sind Fußböden aus
brennbaren Baustoffen durch einen Belag aus Nichtbrennbaren Baustoffen zu schützen.
Der Belag muß sich nach vorn auf mindestens 50 cm und seitlich auf mindestens 30 cm
über die Feuerungsöffnung hinaus erstrecken.
Stellen Sie sicher, dass die Unterlage das Gewicht des Ofens und evtl. des Stahlschorn-
steins tragen kann.
Abstand zum Mobiliar
Der empfohlene Abstand zum Mobiliar beträgt 1100 mm. Bedenken Sie aber, dass das Mo-
biliar und andere Gegenstände austrocknen können, wenn sie zu dicht am Ofen stehen.
Der Abstand zu brennbarem Material vor dem Ofen muss 1100 mm betragen. Dieser Ab-
stand gilt bei Öfen mit Drehsockel auch für die Seiten.
Ein Kaminofen erhitzt sich während des Heizens. Lassen Sie deshalb die erforderliche Vor-
sicht walten, halten Sie insbesondere Kinder vom Ofen fern.

1.5 Schornstein

Wenn es die örtlichen Bestimmungen erlauben, kann der Ofen an einen Schornstein an-
geschlossen werden, an den bereits eine andere geschlossene Feuerstelle angeschlossen
ist (z.B. eine Ölfeuerung oder ein anderer Kaminofen). Beachten Sie eventuelle Anforde-
rungen an den Anbringungsort des Rauchrohres, wenn zwei oder mehrere Feuerstellen an
denselben Schornstein angeschlossen werden.
In Deutschland ist es teilweise möglich einen Kaminofen an dem gleichen Schornstein zu
montieren, an dem bereits bestimmte Typen von Gas- oder Ölheizung angeschlossen ist.
Um einen Kaminofen an solch einen Schornstein zu montieren benötigen Sie die Zustim-
mung Ihres Bezirksschornsteinfegermeisters und es muss eine Schornsteinberechnung
nach EN 13384 vorliegen.
Morsø Jernstøberi A/S übernimmt keine Verantwortung für die Installation eines Kamino-
fens an einem Schornstein an dem bereits eine Gas- oder Ölheizung installiert ist.
Ein moderner effektiver Kaminofen stellt an Ihren Schornstein höhere Anforderungen. Las-
sen Sie deshalb den Schornstein vom Schornsteinfeger begutachten.
Die Lichtöffnung des Schornsteins muss den nationalen und örtlichen Bestimmungen ge-
nügen. Doch im Allgemeinen muss bei Kaminöfen die Lichtöffnung mindestens 175 cm²
(150 mm Durchmesser) groß sein.
Bei einer zu großen Lichtöffnung ist zu viel Energie erforderlich, um den Schornstein so
aufzuwärmen, dass ein annehmbarer Schornsteinzug entsteht. Handelt es sich um einen
gemauerten Schornstein mit größerer Lichtöffnung,
wird empfohlen, eine isolierende Schornsteinverrohrung mit dem richtigen Durchmesser ein-
zusetzen. Dies führt zu verbessertem Schornsteinzug und damit wirtschaftlicherem Heizen.
Für die Höhe des Schornsteins gibt es keine besonderen Bestimmungen, jedoch sollte er so
hoch sein, dass genügend Schornsteinzug entsteht und es zu keiner Rauchbelästigung kommt.
In der Regel ist der Schornsteinzug dann zufriedenstellend, wenn der Schornstein 4 Meter
Höhe über dem Ofen und mindestens 80 cm Höhe über dem Dachfirst aufweist. Wird der
Schornstein an der Seite des Hauses angebracht, sollte seine Spitze nie niedriger sein als der
Dachfirst oder der höchste Punkt des Daches. Beachten Sie, dass bei Reetdächern für das An-
bringen des Schornsteins oft nationale und örtliche Bestimmungen gelten. Siehe Abschnitt 1.9.
Schornstein und Rauchrohr sind mit Reinigungstüren zu versehen. Die Größe der Reini-
gungstür im Schornstein muss mindestens der Lichtöffnung des Schornsteins entsprechen.
4
Der Schornstein muss für eine Inspektion von außen zugänglich sein, und der Zugang zur
Reinigungstür und zum Schornstein muss möglich sein, wenn von oben gereinigt werden soll
(z.B. Stahlschornsteine).
1.6 Rohranschluss
Heben Sie die gusseiserne Deckplatte vom Kaminofen.
Beachten Sie bitte, dass der runde gusseiserne Deckel nicht entfernt werden muss, wenn
der Kaminofen mit einem nach hinten hinausgehenden Rauchrohr montiert wird. Soll das
Rauchrohr aber nach oben hinausgehen, muss der Deckel abgeschraubt werden.
Montage mit oberem Rauchausgang
Der Kaminofen ist ab Werk so vormontiert, dass der beiliegende Rauchausgang (1) mit dem
beiliegenden Kugelfänger und den Schrauben gegen oben gerichtet montiert wird. Der Ku-
gelfänger, der verhindern soll, dass der Schornsteinfeger die Rauchleitplatten beim Fegen
beschädigt, besteht aus der 125 mm langen beiliegenden Stange.
Montage mit hinterem Rauchausgang
Soll beim Kaminofen der Rauchabzug nach hinten gehen, de-
montiert man die runde Platte, die mithilfe zweier Schrauben
an der Ofenrückseite festgemacht ist. Dazu schlägt man das
Blechteil an der inneren Konvektionsrückplatte mithilfe eines
Hammers mit kurzen, gezielten Schlägen bei den „Brücken",
die das Teil festhalten, heraus. Die gusseiserne Verschlus-
skappe wird durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn von der
Rückplatte entfernt und auf der inneren Topplatte durch
Herunterdrücken und Drehen im Uhrzeigersinn wieder mon-
tiert. Die Verschlusskappe kann als Reinigungskappe dienen
und bei der jährlichen Reinigung des Ofens den Zugang er-
leichtern. Der Rauchabzug wird zentriert und an der Rück-
seite des Ofens mit den beigefügten Stiften und Schrauben
befestigt. Bei einem nach hinten gerichteten Rauchausgang
muss der Kugelfang nicht verwendet werden.
Anbringungsort von Rauchleitplatten
Die Rauchleitplatten (2) und (3), die in Vermiculit ausgeführt
sind, sind bei Lieferung montiert.
Stellen Sie sicher, dass die Rauchleitplatten korrekt montiert sind, bevor der Ofen an-
geheizt wird. (Siehe Skizze.)
Evtl. Frischluftzufuhr
Der Ofen ist werksseitig für einen evtl. Frischluftanschluss unabhängig von dem Raum, in dem der
Ofen aufgestellt wird, vorbereitet. Die Box für diesen Frischluftanschluss, die separat hinzugekauft
werden kann, eröffnet die Möglichkeit für einen entweder nach hinten oder nach unten führenden
Rohranschluss mit 100 mm Durchmesser.

1.7 Anschluss an einen gemauerten Schornstein

Eine Mauerbuchse für das Rauchrohr wird in die Wand eingemauert und das Rauchrohr in
diese eingeführt. Das Rohr darf nicht selbst in die Schornsteinöffnung hineingesteckt wer-
den, sondern darf nur bis zur Innenseite der Lichtöffnung des Schornsteins reichen. Die Ver-
bindungen Ofen/Rohr und Rohr/Mauerbuchse werden mit der beigefügten Glasschnur ab-
gedichtet. Normalerweise ist es nicht erforderlich, evtl. Rohrverbindungen abzudichten.
Um Verlust von Schornsteinzug zu vermeiden, ist es von Vorteil, evtl. Übergänge vom senk-
rechten zum waagrechten Rauchrohr mit einer weichen Biegung zu montieren.
Die Bemessung des Rauchrohrs muss den nationalen und örtlichen Bestimmungen genügen.
Morsø empfiehlt jedoch ein Rauchrohr aus 2 mm Stahlplatte, da das zu einer längeren Le-
bensdauer des Rauchrohres führt.
1
2
3
Material:
Weight kg.:
Model no.
Drawingtype:
Location of file:
This drawing is Morsø Jernstøb
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis