Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zonenmanagement-Funktion - Marantz SR5006 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR5006:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zonenmanagement-Funktion

Der Status der mit dem gleichen Netzwerk verbundenen Geräte kann
angezeigt werden. Darüber hinaus können für die angeschlossenen
Geräte über das Netzwerk die Netzwerkmenüs durchsucht und die
Laustärke eingestellt werden.
Dies ist hilfreich bei der Wiedergabe von Netzwerkdiensten eines
Geräts, das sich in einem anderen Raum befindet.
Es können nur Geräte bedient werden, die mit der Zonenmanagement-
Funktion kompatibel sind.
Mit
der
Zonenmanagement-Funktion
werden
Menübildschirm und der Wiedergabebildschirm des zu steuernden
Zielgeräts angezeigt, die Wiedergabe ist mit diesem Gerät jedoch nicht
möglich. Wenn Sie auch die gleiche Musik wie mit dem anderen Gerät
wiedergeben möchten, verwenden Sie die Party-Modus-Funktion.
1
ui
Drücken Sie
, um "Netzwerk-Konfig." –
"Sonstiges" – "Zonenmanagement" aus dem Menü
auszuwählen und drücken Sie dann
Sonstiges
Netzwerk-Standby
Zeichensatz
PC-Sprache
Friendiy Name
Partymodus
Zonenmanagement
Mitteilung
2
ui
Drücken Sie auf
, um den Namen des Geräts im
Netzwerk anzuzeigen, und drücken Sie anschließend
ENTER
p
auf
oder
.
Zonenmanagement
marantz:[SR5006]
marantz:[M-CR603]
[
] Zurück
• Es werden maximal 10 marantz-Produkte angezeigt die mit
demselben Netzwerk verbunden sind.
BD
3
Drücken Sie
ui
auszuwählen und drücken Sie dann
Wenn der Geräte-Steuerungsmodus gestartet wurde, wird
das Netzwerkmenü des angeschlossenen Geräts auf dem
Fernseherbildschirm dieses Geräts angezeigt.
der
Netzwerk-
HINWEIS
• Wenn das ausgewählte Gerät kompatibel mit der
Zonenmanagement-Funktion ist, wird der "Gerätesteuerung"-
Modus gestartet.
ENTER
p
oder
.
• Wenn sich das ausgewählte Gerät im Party-Modus befindet,
oder es durch das Zonenmanagement gesteuert wird, wird
"Gerätesteuerung" nicht angezeigt.
4
Drücken Sie auf
der Fernbedienung zu "NET/USB" umzuschalten.
5
Drücken Sie
uio p
gewünschte Track auszuwählen.
Favoriten
Internet Radio
Media Server
Flickr
Last.fm
Napster
[1/1]
Beenden
MENU
• Im Gerätesteuermodus erscheint auf dem Fernsehbildschirm des
Steuergeräts
des gesteuerten Geräts
, um "Gerätesteuerung"
ENTER
.
Modell
SR5006
Strom
EIN
Quelle auswählen
BD
Lautstärkepegel
-40.0dB
Gerätesteuerung
[ENTER] Eingabe
[RETURN]
Zurück
NET/USB
, um den Betriebsmodus
und
ENTER
, um den
[1/6]
REMOTE CONTROL
Lauter
Leiser
CH+
CH-
, während auf dem Fernsehbildschirm
erscheint.
72
Die Zonenmanagement-Funktion kann nur bei einer Kombination von
marantz-Geräten verwendet werden, die mit der Zonenmanagement-
Funktion ausgestattet sind.
HINWEIS
• Wenn die Eingangsquelle durch Drücken auf NET/USB zum
NET/USB
Betriebsmodus
umgeschaltet wird, kann die Lautstärke
CHANNEL +
des ausgewählten Geräts mithilfe von
CHANNEL –
(leiser) gesteuert werden. Beachten Sie, dass die
Lautstärke nicht angezeigt wird.
• Legen Sie für Dienste, für die ein Konto erforderlich ist, die
Konteneinstellungen zunächst auf dem Zielgerät fest. Möglicherweise
sind auch einige Funktionen des Geräts im "Gerätesteuerung"-
Modus eingeschränkt.
n So beenden Sie den "Gerätesteuerung"-Modus
1
Drücken Sie im
"Gerätesteuerung"-Modus auf
AMP MENU
.
Auf
dem
Fernseherbildschirm
wird
"Gerätesteuerungsmodus verlassen?"
angezeigt.
2
Drücken Sie
o p
wählen
Sie "Ja", und drücken Sie
ENTER
anschließend
.
Auf dem Fernseherbildschirm wird "Ext.
Komponente ausschalten?" angezeigt.
3
Drücken Sie
o p
wählen Sie "Ja" oder "Nein", und
ENTER
drücken Sie anschließend
Ja
Das
Zielgerät
wird
ausgeschaltet,
"Gerätesteuerung"-Modus wird beendet.
Nein
Beendet den "Gerätesteuerung"-Modus, ohne das
Zielgerät auszuschalten.
Der "Gerätesteuerung"-Modus kann auch vom gesteuerten Gerät aus
beendet werden.
q Drücken Sie auf dem gesteuerten Gerät auf
w Wenn auf dem Fernseherbildschirm "Gerätesteuerungsmodus
verlassen?" angezeigt wird, wählen Sie "Ja" aus, und drücken
ENTER
Sie anschließend auf
.
Praktische Funktionen
(lauter) und
.
und
der
AMP MENU
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis