Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkus Umweltgerecht Entsorgen - Wolf Garten Li-Ion Power PSA 700 Originalbetriebsanleitung

Hochentaster
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Li-Ion Power PSA 700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
hen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge
verringert die Wahrscheinlichkeit einer verse-
hentlichen Berührung mit der laufenden Säge-
kette.
z Befolgen Sie Anweisungen für die Schmie-
rung, die Kettenspannung und das Wech-
seln von Zubehör. Eine unsachgemäß
gespannte oder geschmierte Kette kann ent-
weder reißen oder das Rückschlagrisiko erhö-
hen.
z Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rut-
schig und führen zum Verlust der Kontrolle.
z Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für
Arbeiten verwenden, für die sie nicht be-
stimmt ist - Beispiel: Verwenden Sie die
Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht
aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensä-
ge für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten
kann zu gefährlichen Situationen führen.
z Versuchen Sie niemals eine unvollständige
Maschine zu benutzen oder eine, die mit einer
nicht genehmigten Änderung versehen ist.
z Beachten Sie, dass auch bei entladenen Ge-
räten beim Einschalten grundsätzlich eine
Verletzungsgefahr durch Restladung besteht.
z Diese Geräte sind nicht dafür bestimmt, durch
Personen mit mangelnder Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden oder
durch Personen mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie diese
Geräte jeweils zu benutzen sind.
z Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Geräte
nicht bedienen.
z Es ist zu vermeiden, dass das Gerät bei
schlechten Wetterbedingungen betrieben
wird, insbesondere bei Blitzgefahr.
Wartung
z Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät
dürfen nur bei stillgesetztem Motor vorgenom-
men werden.
Ladegerät
z Schließen Sie ein nassgewordenes Ladegerä-
te nicht im feuchten Zustand an eine Steckdo-
se an.
z Verwenden Sie das Ladegerät nur in trocke-
nen Räumen.
D
z Trennen Sie Kabelverbindungen nur durch
Ziehen am Stecker. Ziehen am Kabel könnte
Kabel und Stecker beschädigen und die elekt-
rische Sicherheit wäre nicht mehr gewährleis-
tet.
z Benutzen Sie niemals das Ladegerät, wenn
Kabel, Stecker oder das Gerät selbst durch
äußerliche Einwirkungen beschädigt sind.
Bringen Sie das Ladegerät zur nächsten Fach-
werkstatt.
z Öffnen Sie auf keinen Fall das Ladegerät.
Bringen Sie es im Fall einer Störung in eine
Fachwerkstatt.
z Während des Betriebes dürfen Sie die Akku-
schere nicht aufladen.
Akku
z Bei beschädigtem und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akku-Packs können Dämpfe aus-
treten. Führen Sie Frischluft zu und suchen
Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
1
Brandgefahr!
z Akkus nie in Umgebung von Säuren und
leicht entflammbaren Materialien laden.
z Akku nur zwischen 5 °C bis 45 °C laden.
Nach starker Belastung Akku erst ab-
kühlen lassen.
1
Explosionsgefahr!
Gerät vor Hitze und Feuer schützen.
z Nicht auf Heizkörpern ablegen oder län-
gerer Zeit starker Sonneneinstrahlung
aussetzen.
z Gerät nur in einer Umgebungstempera-
tur zwischen 5 °C bis 45 °C verwenden.
1
Kurzschlussgefahr
z Bei Entsorgung, Transport oder Lage-
rung muss der Akku verpackt werden
(Plastiktüte, Schachtel) oder die Kontak-
te müssen abgeklebt sein.
z Der Akku-Pack darf nicht geöffnet wer-
den.

Akkus umweltgerecht entsorgen

z WOLF-Garten Akkus sind nach
aktuellem Stand der Technik
zur Energieversorgung strom-
netzunabhängiger Elektrogerä-
te am besten geeignet. Li-Ion-
Zellen sind umweltschädlich,
wenn Sie mit anderem Haus-
müll entsorgt werden.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis