Herunterladen Diese Seite drucken

Schritt 5: Starten Der Kx Ii-Remotekonsole; Weitere Informationen - Raritan Dominion KX II Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dominion KX II:

Werbung

IP-Zugriffssteuerung, die für alle Zugriffsversuche auf das
Gerät gilt und Priorität hat.Optional
6. Klicken Sie auf OK.
So fügen Sie einen neuen Benutzer hinzu:
1. Öffnen Sie die Seite "User" (Benutzer), indem Sie "User
Management" > "Add New User Group"
(Benutzerverwaltung > Neue Benutzergruppe hinzufügen)
auswählen oder auf der Seite "User List" (Liste der
Benutzer) auf die Schaltfläche "Add" (Hinzufügen) klicken.
2. Geben Sie im Feld "Username" (Benutzername) einen
eindeutigen Namen ein (bis zu 16 Zeichen).
3. Geben Sie im Feld "Full Name" (Vollständiger Name) den
vollständigen Namen des Benutzers ein (bis zu 64
Zeichen).
4. Geben Sie im Feld "Password" (Kennwort) ein Kennwort
ein, und anschließend im Feld "Confirm Password"
(Kennwort bestätigen) erneut (bis zu 64 Zeichen).
5. Wählen Sie in der Dropdownliste "User Group"
(Benutzergruppe) die Gruppe aus. Die Liste enthält alle
von Ihnen erstellten Gruppen sowie die vom System
bereitgestellten Standardgruppen. <Unknown>
(Unbekannt), welches die Standardeinstellung ist, "Admin"
und "Individual Group" (Individuelle Gruppe).
6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Active" (Aktiv), um
den neuen Benutzer zu aktivieren. Standardmäßig ist
dieses Kontrollkästchen aktiviert.
7. Klicken Sie auf OK.
QS-Regel

Schritt 5: Starten der KX II-Remotekonsole

So starten Sie die KX II-Remotekonsole:
1. Melden Sie sich bei einer Workstation an, die eine
Netzwerkverbindung zu KX II herstellen kann und auf der
Java Runtime Environment installiert ist (JRE ist auf der
Java-Website
http://java.sun.com/ verfügbar).
2. Starten Sie einen unterstützten Webbrowser, z. B. Internet
Explorer (IE) oder Firefox.
3. Geben Sie den folgenden URL ein: http://IP-ADRESSE,
wobei IP-ADRESSE die dem KX II zugewiesene
IP-Adresse ist. Sie können auch "https" verwenden, den
vom Administrator zugewiesenen DNS-Namen des KX II
(sofern ein DNS-Server konfiguriert wurde), oder einfach
die IP-Adresse im Browser eingeben (KX II leitet die
IP-Adresse stets von HTTP zu HTTPS um). Die
Anmeldeseite wird angezeigt.
4. Geben Sie unter "Username" (Benutzername) und
"Password" (Kennwort) Ihren Benutzernamen und das
Kennwort ein. Klicken Sie auf "Login" (Anmelden).
Remotezugriff und Remotesteuerung der Zielserver
Auf der KX II-Seite "Port Access" (Portzugriff) werden die KX
II-Ports und die verbundenen Zielserver sowie Angaben zu
Status und Verfügbarkeit der Ports angezeigt.
Kurzanleitung für KX II
QSG-DKX2-v2.2.0-0G-G 255-62-4022-00
Zugreifen auf einen Zielserver
So greifen Sie auf einen Zielserver zu:
1. Klicken Sie auf den Portnamen des Zielgeräts, auf das Sie
zugreifen möchten. Das Menü "Port Action" (Portaktion)
wird angezeigt.
2. Wählen Sie im Menü "Port Action" (Portaktion) die Option
"Connect" (Verbinden) aus. Die Videoanzeige wechselt
zur Oberfläche des Zielservers.
Wechseln zwischen Zielservern
So wechseln Sie zwischen KVM-Zielservern:
1. Rufen Sie die KX II-Seite "Port Access" (Portzugriff) auf,
während bereits auf einen Zielserver zugegriffen wird.
2. Klicken Sie auf den Portnamen des Zielgeräts, auf das Sie
zugreifen möchten. Das Menü "Port Action" (Portaktion)
wird angezeigt.
3. Wählen Sie im Menü "Port Action" (Portaktion) die Option
"Switch From" (Wechseln von) aus. Das Fenster des
Virtual KVM Clients wechselt zu dem von Ihnen gewählten
Zielserver.
Trennen eines Zielservers
So trennen Sie einen Zielserver:
1. Klicken Sie auf den Portnamen des Zielgeräts, das Sie
trennen möchten. Das Menü "Port Action" (Portaktion)
wird angezeigt.
2. Wählen Sie "Disconnect" (Trennen) aus.
QS-Regel

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu KX II und zur gesamten
Raritan-Produktreihe finden Sie auf der Raritan-Website unter
(www.raritan.com). Bei technischen Problemen wenden Sie
sich and den technischen Support von Raritan.
Kontaktinformationen zum weltweiten technischen Support
von Raritan finden Sie auf der Seite "Contact Support"
(Support-Kontaktinformationen) im Bereich "Support" auf der
Raritan-Website.
Raritan-Produkte verwenden einen unter der GPL und LGPL lizenzierten Code. Sie können
eine Kopie des Source-Codes anfordern. Weitere Informationen dazu finden Sie in der
Erklärung zur Open-Source-Software auf der Raritan-Website
(http://www.raritan.com/about/legal-statements/open-source-software-statement/).
7

Werbung

loading