Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Transportschaden Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken zunächst, daß...
Sicherheits- und Warnhinweise Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. Allgemeine Sicherheit Gebrauch Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Benutzen Sie das Gerät nur zum Waschen von Fachkräften durchgeführt werden. Durch haushaltsüblicher Wäsche.
Sicherheit von Kindern Bei der Entsorgung des Waschautomaten: Ziehen Sie den Netzstecker, zerstören Sie das Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Türschloß, schneiden Sie die elektrische Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Zuleitung ab und beseitigen Sie den Stecker mit Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während der Restleitung.
Installation Entfernen der Transportsicherung 7. Verschließen Sie alle Löcher mit den Plastikstöpseln, die sich auf der Rückseite des Gerätes oder im Beipack befinden. Vor der Installation müssen Sie die Transportsicherungen entfernen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Schrauben Sie mit einem Schlüssel die rechte Schraube an der Rückwand des Waschautoma- ten heraus.
Den Zulaufschlauch am Wasserhahn fest Wasserablauf anschrauben. Der Ablaufschlauch kann wie folgt positioniert werden: 1. Über den Waschbeckenrand mit Hilfe des beiliegenden Krümmers. Wichtig ist, daß der Schlauch durch das schnelle Ausfließen des Wassers nicht vom Rande umkippt. Befestigen Sie ihn mit einer Schnur am Wasserhahn oder an einem Haken in der Wand.
Ihr neuer Waschautomat Ihr neuer Waschautomat erfüllt alle Anforderungen Die Zeit-Vorwahl erlaubt eine Verschiebung der moderner Wäschepflege: dank einem neuen Ausführung des Waschprogrammes auf einen Waschsystem wird wäschegerechtes und günstigen Zeitpunkt, um beispielsweise in Ihrem umweltschonendes Waschen mit großen Wohngebiet vorgesehene Nachtstromtarife Einsparungen von Wasser, Waschmittel und Energie ausnutzen zu können.
5 Taste “INTENSIV” Abpumpen/Schleudern Beim Drücken dieser Taste bei den Programmen für Durch Drücken der Taste wird Koch- Buntwäsche und Pflegeleicht wird die im Programm “EINWEICHEN” das Wasser Waschzeit um ca. 10 Minuten verlängert. abgepumpt, Zu benutzen für stark verschmutzte Wäsche. bei Programmen mit Spülstopp das Wasser Diese Funktion kann im Sparprogramm und in abgepumpt und ein Endschleudergang...
Seite 12
9 Programmwähler Die Maschine hat 5 verschiedene Waschbereiche: Koch- und Buntwäsche Pflegeleicht Feinwäsche Wolle Zusatzprogramme Durch Drehen des Knopfes nach rechts oder links wählen Sie den Waschbereich und die Waschtemperatur bzw. ein Sonderprogramm. KOCH- SPORT 30 BUNTWÄSCHE SCHLEUDERN ABPUMPEN STÄRKEN SPÜLEN EINWEICHEN KALT...
Programmende Programm-Hinweise Am Ende des Waschprogramms leuchtet in der Wolle Programmablauf-Anzeige die Lampe “Ende”. Die Lampe über dem Türgriff ist erloschen. Die Tür In diesem Programm kann nicht nur maschinen- kann nun geöffnet und die Wäsche entnommen waschbare Wolle mit dem Hinweis “filzt nicht”, werden.
Seite 14
Abpumpen Zum Abpumpen des letzten Spülwassers, bei Programmen mit Spülstopp. Zuerst Programmwähler auf “AUS” drehen und dann Programm “ABPUMPEN” wählen. Start-Taste drücken. Schleudern Das Gerät führt den Endschleudergang mit max. Drehzahl aus, die mit der Taste 2 reduziert werden kann. Sport 30 Ein Rapid-Programm für leicht angeschmutzte Wäsche, das mit den folgenden Funktionen...
Wäschefüllmengen Tips zum Waschen Die Angaben über die max. Wäschemenge finden Sie in den Programmtabellen. Wäsche sortieren und vorbehandeln Faustregeln: Beachten Sie die Pflegekennzeichen in den Baumwolle, Leinen: volle Trommel, aber nicht Wäschestücken und die Waschanweisung der überladen. Hersteller. Synthetiks: Trommel nicht mehr als 1/2 füllen. Sortieren Sie die Wäsche nach: Feinwäsche u.
Rost: Kleesalz, heiß gelöst, oder «Rostteufel» kalt. – Flüssige Waschmittel, vorzugsweise für Vorsicht bei älteren Rostflecken, weil das Zellulose- Waschprogramme mit niedrigen gefüge dann bereits angegriffen ist und das Gewebe Waschtemperaturen (max. 60°C) für alle zur Lochbildung neigt. Textilarten oder speziell nur für Wolle. Stockflecken: Mit Chlorbleichlauge behandeln, gut –...
Färben von Textilien Färben in Ihrem Waschautomaten ist grundsätzlich möglich, wenn Sie folgende Hinweise beachten: Nur Färbemittel benutzen, die ausdrücklich für den Gebrauch in Waschvollautomaten vorgesehen sind. Angaben der Färbemittelhersteller befolgen. Waschprogramm wählen, das der optimalen Färbetemperatur entspricht. Wäschemenge max. 1,5 kg. Achtung: Nach jedem Färben muß...
4. Das gewünschte Programm Arbeitsabläufe beim wählen Waschen Drehen Sie den Programmwähler auf die Wir raten Ihnen, zur Reinigung von Trommel und gewünschte Stellung. Bottich einen Kochwaschgang ohne Wäsche Die leuchtenden Lampen des Programmablaufes durchzuführen. Füllen Sie bitte1/2 Meßbecher zeigen die Programmabschnitte des gewählten Waschmittel in das Fach der Waschmittel- Programmes an.
7. Das Programm starten Die START/PAUSE-Taste drücken, um das eingestellte Programm zu starten: die entsprechende Lampe blinkt nicht mehr und die Lampe der jeweils durchgeführten Programmphase bleibt eingeschaltet. Die Türverriegelungslampe bleibt ständig eingeschaltet, um anzuzeigen, daß die Türsicherung aktiv ist. Das Programm startet.
Programmübersicht SONDERPROGRAMME Verbrauchswerte* Wäsche- Zusatzfunktion Programm- Programm- Programm menge Strom Wasser beschreibung abwicklung über Tasten max. Liter Einweichen 30°C Spülstop. Für stark Zum Abpumpen: verschmutzte START/PAUSE-Taste Einweichen 5 kg drücken. Textilien, außer Nach 18 Stunden Wolle. Einweichen wird automatisch abgepumpt Handgewasche- ne Textilien 3 Spülgänge mit...
Internationale Pflegekennzeichen Symbole für die Pflegebehandlung von Textilien Stand 1993 WASCHEN (Waschbottich) Spezial- Normal- Schon- Normal- Schon- Normal- Schon- Schon- Hand- nicht Schon- wasch- wasch- wasch- wasch- wasch- wasch- wasch- wäsche waschen wasch- gang gang gang gang gang gang gang gang Die Zahlen im Waschbottich entsprechen den maximalen Waschtemperaturen, die nicht überschritten werden dürfen.
Pflege und Wartung Einwandfreies Waschen und Funktionieren des Schließen Sie den Wasserhahn. Drücken Sie den Waschautomaten hängen auch von der Pflege ab. gelben Knopf am Wasserzulaufschlauch und dann schrauben Sie den Schlauch vom Hahn ab. Reinigen Sie das Sieb mit einer Zahnbürste. 1.
5. Notentleerung Wenn Sie aus zwingenden Gründen das Gerät entleeren müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wasserhahn schließen. Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge abwarten. Gefäß, Schüssel o.ä. für das Restwasser unterstellen. Dann Flusensieb lösen (siehe Punkt 5). 6.
Behebung kleiner Funktionsstörungen Einige Hinweise zur Behebung kleiner Störungen, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Während des Betriebs der Maschine kann die Ende-Lampe und gleichzeitig auch eine der folgenden Lampen blinken: SPÜLSTOPP Störung im Wasserzulauf SPÜLEN Störung im Wasserablauf HAUPTWÄSCHE: Türe geöffnet Nachdem die Ursachen behoben wurden, die START/PAUSE-Taste drücken, um das unterbrochene Programm fortzusetzen.
Seite 26
Störungen Mögliche Ursachen Die Einfülltür läßt sich nicht Ist ein Programm in Betrieb? öffnen: Ist die Tür noch verriegelt? Die Türverriegelungslampe leuchtet noch. Die Maschine befindet sich in der Heizphase bzw. der Wasserstand in der Maschine geht über den unteren Bereich der Türe hinaus. Das Schleudern beginnt Das Unwucht-Kontrollsystem der Maschine hat aufgrund ungünstiger Wäscheverteilung...
Seite 27
Sollten Sie mit Ihren Prüfungen zu keinem Resultat und Erfolg kommen, so steht Ihnen für die Betreuung Ihres Gerätes ein gut ausgerüsteter, technischer Kundendienst zur Verfügung. Die Anschriften sind im beigepackten Verzeichnis zu finden. Bitte geben Sie bei einer Meldung immer an: Mod.