Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Steuerleinen; Gurtzeug; Startvorbereitungen - Independence Dragon Betriebsanleitung

Gleitsegel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sind alle Leinen frei von Beschädigung und korrekt vernäht?
Sind alle Leinenschlösser richtig verschraubt und die Plastikeinsätze befestigt?
Alle Bahnen, auch die Rippen und V-Bänder sind auf Risse zu untersuchen.
Sind alle Stammleinen gleich lang?
Jede Beschädigung, ist sie noch so unscheinbar, muß von einem Fachmann begutachtet und behoben
werden. Ein beschädigter Gleitschirm ist nicht flugtüchtig!

8. Einstellen der Steuerleinen:

Die beiden Steuerleinen führen zu je einer mehrfach verzweigten Leinenspinne, welche an der
Hinterkante (Abströmkante) befestigt sind. An den Tragegurten laufen die Steuerleinen durch eine
Führungsrolle und sind mit je einem Handgriff verbunden. Diese Steuergriffe werden beim
Transport mittels zweier Druckknöpfe an den Tragegurten befestigt. Die Steuerleinenlänge wird ab
Werk korrekt eingestellt. Sie muß im Flug mindestens 5 cm Freilauf haben und sollte nur unter
Aufsicht von einem qualifizierten Fluglehrer oder Händler verändert werden. Die unsachgemäße
Änderung der Steuerleinenlänge verändert das Flugverhalten und beeinträchtigt die Sicherheit des
Gerätes.
9. Flugbetrieb:
Die folgenden Seiten sollen keine umfassende Anleitung für das Gleitschirmfliegen sein. Vielmehr
wollen wir Dich in die Besonderheiten des „Dragon" einweisen und Dir einige wichtige Informationen
für den Flugbetrieb und Deine Sicherheit geben.

9.1 Gurtzeug:

Der „Dragon" wurde nur mit Gurtzeugen des Types GH getestet und zugelassen. Nahezu alle
Gurtzeuge neueren Datums sind GH Gurtzeuge. Diese unterscheiden sich von GX Gurtzeugen durch
eine niedrigere Aufhängung und nicht sehr effektiven (falls überhaupt vorhandenen) Kreuzgurten.
Diese Kreuzgurte haben sich bei modernen Schirmen nicht bewährt. Die letzte DHV Zulassung
einen GX Gurtzeuges war im Jahr ´97. Der Einsatz einer fest eingebauten Kreuzverspannung wie
ist somit unzulässig. Die Überprüfung des Gurtzeuges geschieht am einfachsten über die DHV
Gütesiegelplakette. Hier ist der Gurtzeugtyp (GH oder GX) angegeben.

9.2. Startvorbereitungen:

Vor jedem Start sollten am Gleitschrim Sichtkontrollen durchgeführt werden um eventuelle Schäden
zu entdecken.
Der „Dragon" läßt sich am besten starten, wenn er bogenförmig ausgelegt wird, so daß alle A-Leinen
gleichmäßig unter Zug sind. Generell empfehlen wir die mittleren A-Gurte zu nehmen, Du kannst jedoch
problemlos auch beide A-Gurte verwenden. Auf flachen Startplätzen kannst Du zwei Schritte Anlauf
nehmen, bevor die A-Leinen gespannt werden. Sonst empfehlen wir, die A-Leinen leicht unter Zug zu
halten. Das Wichtigste beim Aufziehen ist wie bei allen Schirmen nicht die Kraft, sondern die Konstanz
des Zuges. Da der „Dragon" sehr leicht aufzuziehen ist, mußt Du ihn auf steilen Startplätzen oder bei
starkem Wind etwas anbremsen, damit er Dich nicht überholt.
independence
gliders for real pilots
www.independence-world.com
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis