Herunterladen Diese Seite drucken

Weiterführende Analysen - Gigahertz Solutions HFW35C Bedienungsanleitung

Hochfrequenz-analyser für frequenzen von 2,4 bis 6,0 ghz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HFW35C:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

doch für nicht sinnvoll und weisen deshalb das Eigenrauschen so
aus, wie es ist. Wenn der Wert ohne Antenne jedoch über 0,9
µW/m² im feinen Messbereich liegt (oder 9 im groben), ist das
nicht mehr spezifikationsgemäß und Sie sollten uns das Gerät zu
Überprüfung einschicken.
Einfache Testmöglichkeit:
Messen Sie wenige Meter von einem eingeschalteten Access-
Point (z.B. „DSL-WLAN-Router"). Dessen „heartbeat", das be-
kannte „tack-tack-tack..." wird deutlich hörbar und die zugrunde-
liegende, gepulste Strahlung messbar sein. Wenn das funktioniert,
so ist ein Fehler auch im obersten Frequenzbereich (fast) ausge-
schlossen. Ein solcher, sozusagen „frequenzselektiver Defekt" ist
uns jedenfalls in all´ den Jahren, die wir HF-Geräte herstellen,
noch nicht vorgekommen.
DIE Lösung: Vorverstärker!
Aufgrund der im Kapitel „Grenz-, Richt- und Vorsorgewerte" be-
reits erwähnten besonderen biologischen Wirksamkeit der WLAN-
Pulsung kann eine noch empfindlicher Messung sinnvoll sein. Da-
für
gibt
es
einen
(HV20_2400G10). Wichtig: Mit diesen immer im „Puls"-Modus
messen!
Weiterführende Analysen
Von Gigahertz Solutions sind erhältlich:
 Ein Vorsatz-Verstärker (sieh oben)
 Vorsatz-Dämpfungsglieder zur Erweiterung der Messbereiche
nach oben für starke Quellen.
 Messgeräte für HF außerhalb von 2,4 – 6,0 –GHz
 Messgeräte für die Niederfrequenz: Oft sind im häuslichen
Bereich die Belastungen durch Niederfrequenz sogar noch hö-
her als die durch Hochfrequenz! Auch hierfür (Bahn- und Netz-
strom inkl. künstlicher Oberwellen) fertigen wir eine breite Palet-
te preiswerter Messtechnik professionellen Standards.
Auf unserer homepage finden Sie hierzu umfassende Informatio-
nen.
Stromversorgung
Batteriewechsel: Das Batteriefach befindet sich auf der Geräte-
unterseite. Zum Öffnen im Bereich des gerillten Pfeils fest drücken
und den Deckel zur unteren Stirnseite des Geräts hin abziehen.
Durch den eingelegten Schaumstoff drückt die Batterie gegen den
Deckel, damit sie nicht klappert. Das Zurückschieben muss also
gegen einen gewissen Widerstand erfolgen.
© Gigahertz Solutions GmbH
Vorverstärker
um
den
Made in Germany
Faktor
100
7

Werbung

loading