Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KATHREIN SE • P.O. Box 10 04 44 • 83004 Rosenheim • Germany
KATHREIN-Werke KG ist jetzt KATHREIN SE
KATHREIN-Werke KG is now KATHREIN SE
Zum 1. Mai 2018 ist die KATHREIN-Werke KG auf die KATHREIN SE,
einer Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea),
übergegangen.
Die neuen Firmendaten lauten seither wie folgt:
KATHREIN SE
Anton-Kathrein-Str. 1–3
83022 Rosenheim, Deutschland
Steuer-Nr.: 156/117/30745
UST-Ident-Nr.: DE 131 558 540
Registergericht: Traunstein, HRB 24848
______________________________________________________________________________
On 1
st
May 2018, KATHREIN-Werke KG has been transferred
to KATHREIN SE, a European stock corporation (Societas Europaea).
Since then the company data is as follows:
KATHREIN SE
Anton-Kathrein-Str. 1–3
83022 Rosenheim, Deutschland
Tax ID No.: 156/117/30745
VAT Reg. No.: DE 131 558 540
Commercial Register: Traunstein, HRB 24848
Page 1 of 1
Rosenheim, 01.05.2018
KATHREIN SE
Anton-Kathrein-Straße 1–3
83022 Rosenheim
Germany
Phone: +49 8031 184-0
Fax:
+49 8031 184-306
www.kathrein.com
Executive Board:
Anton Kathrein (CEO),
Joachim Döring, Elmar Geissinger,
Jürgen Walter, Hans-Joachim Ziems
Supervisory Board:
Dr. Michael F. Keppel (Chairman)
VAT Reg. No.: DE 131 558 540
Tax ID No.: 156/117/30745
WEEE Reg. No.: DE 38438502
GLN: 40 21121 00000 3
Registered Office: Rosenheim, DE
Commercial Register: Traunstein, HRB 24848
Deutsche Bank AG
IBAN: DE54 7007 0010 0833 7701 00
BIC: DEUTDEMMXXX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kathrein UFS 700si

  • Seite 1 KATHREIN SE • P.O. Box 10 04 44 • 83004 Rosenheim • Germany KATHREIN SE Anton-Kathrein-Straße 1–3 83022 Rosenheim Rosenheim, 01.05.2018 Germany Phone: +49 8031 184-0 Fax: +49 8031 184-306 KATHREIN-Werke KG ist jetzt KATHREIN SE www.kathrein.com KATHREIN-Werke KG is now KATHREIN SE Executive Board: Zum 1.
  • Seite 2 Betriebsanleitung DVB-Sat-Receiver UFS 700si/700sw...
  • Seite 3: Vorwort

    Receiver mit der Fernbedienung auf Stand-by schalten, sodass nur ein Minimum an Strom verbraucht wird. Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude an Ihrem neuen DVB-Sat-Receiver. KATHREIN-Team ENTSORGUNGSHINWEISE Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27.
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Dieses Gerät macht von rechtlich geschützten Technologien Gebrauch, die durch Patente in den USA und durch andere Immaterialgüterrechte auch in anderen Ländern geschützt sind. KATHREIN-Werke KG hat hierzu von Audio MPEG Inc. und Societa‘ Italiana per lo sviluppo dell‘elettronica, S.I.SV.EL, S.P.A Nut- zungsrechte erhalten, die bestimmten Beschränkungen unterliegen, welche auch von Ihnen als Kunde zu...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALT ..........................2 VORWORT ....................... 3 WICHTIGE HINWEISE ............................. 4 INHALT ..............6 SICHERHEITSHINWEISE - WICHTIGE HINWEISE ................. 7 RECEIVER-EIGENSCHAFTEN/LIEFERUMFANG ..............8 BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE ..................9 ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME ........................11 FERNBEDIENUNG ......................13 ERST-INSTALLATION ......................32 BEDIENUNGSHINWEISE ........................
  • Seite 6 INHALT ..................52 ÜBERSPRINGEN VON PROGRAMMEN ..................... 53 SPERREN VON PROGRAMMEN ................. 53 PROGRAMME IN FAVORITENLISTE KOPIEREN ......53 BLOCKMARKIERUNG STARTEN (MARKIERUNG VON MEHREREN PROGRAMMEN) .................. 54 BEARBEITEN VON FAVORITENLISTEN ..................54 ENTFERNEN AUS FAVORITENLISTE ..................... 55 SPERREN VON PROGRAMMEN ...................
  • Seite 7: Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise

    SICHERHEITSHINWEISE - WICHTIGE HINWEISE Sicherheitshinweise – Wichtige Hinweise Sie fi nden auf dieser Seite wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des Gerätes. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Netzkabel Achten Sie darauf, dass das Netzkabel (Stromversorgungskabel) nicht beschädigt wird. Geräte mit beschädigtem Netzkabel müssen vom Netz getrennt (Ziehen des Netzsteckers) und vor der erneuten Inbetriebnahme durch einen Fachmann Instand gesetzt werden.
  • Seite 8: Receiver-Eigenschaften/Lieferumfang

    RECEIVER-EIGENSCHAFTEN/LIEFERUMFANG Die Receiver UFS 700si und UFS 700sw sind für den Empfang von freien digitalen Satelliten-TV- und -Radio-Programmen geeignet. Zusätzlich zur hohen Bild- und Tonqualität überzeugen die Receiver der Baureihe 700 mit ihrer ansprechenden Optik und einem modernen Gehäuse. Die Receiver verfügen über umfangreiche Ausstattungsmerkmale, wie z. B. elektrischer Audio-Ausgang für Dolby Digital (AC 3), einen Videoausgang und Videotext mit Speicher.
  • Seite 9: Bedienelemente, Anzeigen Und Anschlüsse

    BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE In diesem Abschnitt fi nden Sie eine kurze Beschreibung aller Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse. ANSICHT VORDERSEITE ANSICHT RÜCKSEITE Bedienelemente und Anzeigen auf der Bedienelemente und Anschlüsse auf der Vorderseite Rückseite Ein-/Aus-Schalter (mit Netztrennung) LNB-Eingang TV/R-Taste zum Umschalten zwischen LNB-Durchschleifausgang TV- und Radiobetrieb Audio-Ausgänge (L/R) Cinch-Buchsen...
  • Seite 10: Anschluss Und Inbetriebnahme

    ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME Der folgende Abschnitt ist speziell für den Fachhändler gedacht. Sie müssen diesen Abschnitt nur beachten, wenn Sie die Installation selbst durchführen. Im Abschnitt „Anschlussbeispiele“ fi nden Sie eine Musterkonfi guration. Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn alle Installationsarbeiten fachgerecht durchgeführt sind.
  • Seite 11: Tv- Und Videorecorder-Anschluss

    ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME TV- UND VIDEORECORDER-ANSCHLUSS Verbinden Sie den Satelliten-Receiver (TV-Scart-Buchse) und das TV-Gerät mit einem Scart-Kabel (siehe „Anschlussbeispiel“). Ist Ihr Fernsehgerät stereotauglich, können Sie den Ton über die Scart- Verbindung in Stereo empfangen. Verbinden Sie den Satelliten-Receiver (VCR-Scart-Buchse) und den Video-/DVR-Recorder ebenfalls mit einem Scart-Kabel.
  • Seite 12: Fernbedienung

    FERNBEDIENUNG Ton ein/aus Stand-by Einschalten/Zifferneingabe Videotext für Programme, Timer etc. (gelb) Aufruf Programm-Optionen Aufruf Hauptmenü, Ton-/Untertitelauswahl Verlassen von Menüs und zurück zu TV-Bild (blau) Wechsel TV/Radio (rot) Aufruf Favoritenauswahl Aufruf Programm- Meldung/-Info (grün) „Jetzt läuft“-Ansicht im EPG AV-Modus Lautstärke Programm-Wahl Menü...
  • Seite 13 Für die Bedienung des ersten Receivers (Adresse 1) drücken Sie , für den zweiten Receiver , für den dritten Receiver und für den vierten Receiver + (rot) = Kathrein UFD 5xx-Code Fernbedienung RC 400 Die Fernbedienungen RC 600 und RC 650 können nicht ersetzt werden!
  • Seite 14: Erst-Installation

    ERST-INSTALLATION: Allgemein Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie die Kapitel „Sicherheitshinweise“ sowie „Anschluss und Inbetriebnahme“ durch. Im Abschnitt „Anschlussbeispiele“ fi nden Sie eine Musterkonfi guration. Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn alle Installationsarbeiten fach- gerecht durchgeführt sind.
  • Seite 15 ERST-INSTALLATION: Allgemein Wählen Sie mit den -Tasten aus, ob die werksseitig vorgegebene Programm-Liste durch eine für Deutschland, Österreich, Schweiz oder Italien vorsortierte Programm-Liste ersetzt werden soll. Sollten Sie die werksseitig vorgegebene Programm-Liste verwenden wollen, wählen Sie beim Punkt „Programmliste zu- rücksetzen“...
  • Seite 16 ERST-INSTALLATION: Allgemein Bildschirm-Anzeige Hier wählen Sie die Art der Bildschirmdarstellung, abhängig von der Einstellung des TV-Formates: TV-Format „4:3“: Pan & Scan oder Letterbox TV-Format „16:9“: Immer 16:9 oder automatisch TV-Scart-Signalausgabe Hier wählen Sie die Art des Videosignals, das an der TV-Scart-Buchse anliegt. Wählen Sie das Signal, das Ihr Fernsehgerät verarbeiten kann.
  • Seite 17 ERST-INSTALLATION: DiSEqC™1.0 Achten Sie im Anschluss bei der Auswahl des/der Satelliten darauf, dass Ihre Emp- fangsanlage auch auf den/die gewünschten Satelliten ausgerichtet ist! Anzahl Satelliten Wählen Sie hier mit den -Tasten aus, wieviele Satelliten (max. 4) Sie mit Ihrer Empfangsanlage emp- fangen.
  • Seite 18 ERST-INSTALLATION: DiSEqC™1.0 LNB-Einstellungen Wählen Sie hier mit den -Tasten den in Ihrer Anlage verwendeten LNB-Typ aus. Zur Auswahl stehen Ihnen „Universal“ und „Benutzerdefi niert“. Universal: Keine weiteren Angaben nötig, da alle nötigen Frequenzbereiche durch ein Universal-LNB abgedeckt wer- den. Benutzerdefi niert: Falls Sie kein Universal-LNB verwenden sollten, müssen Sie hier die Frequenzbereiche einstellen, für die Ihr LNB konfi...
  • Seite 19: Erst-Installation: Einfaches Lnb

    ERST-INSTALLATION: EINFACHES LNB Satellit und Position Wählen Sie hier mit den -Tasten den gewünschten Satelliten aus, dessen Signal vom Tuner emp- fangen werden soll. Wenn Sie Ihren gewünschten Satelliten gewählt haben, wechseln Sie mit den -Tasten auf die Auswahl „LNB-Typ“. LNB-Einstellungen Wählen Sie hier mit den -Tasten den in Ihrer Anlage verwendeten LNB-Typ aus.
  • Seite 20 ERST-INSTALLATION: EINFACHES LNB Benutzerdefi niert: Falls Sie kein Universal-LNB verwenden sollten, müssen Sie hier die Frequenzbereiche einstellen, für die Ihr LNB konfi guriert wurde. Wählen Sie mit den -Tasten den zu ändernden Frequenzbereich aus (Low-, High- oder Grenzfre- quenz). Stellen Sie mit Hilfe der - oder der Ziffern-Tasten die genaue Frequenz, für die Ihr LNB konfi...
  • Seite 21 -Tasten den in Ihrer Anlage verwendeten LNB-Typ aus. Zur Auswahl stehen Ihnen „Universal“, „Wideband“ und „Benutzerdefi niert“. Sollten Sie in Ihrer Empfangsanlage ein Einkabel-LNB (z. B. UAS 481 von Kathrein) verwenden, wählen Sie bitte die Einstellung „Wideband“ aus. Sollten Sie eine Einkabel-Matrix (EXU 908) oder eine Einkabel-Umschaltmatrix (EXR 501, 551, 552, 1581 oder 2581 ) von Kathrein verwenden, muss Ihr verwendetes LNB ein “Universal-LNB“...
  • Seite 22 ERST-INSTALLATION: Einkabel-System Universal: Keine weiteren Angaben nötig, da alle nötigen Frequenzbereiche durch ein Universal-LNB abgedeckt wer- den. Wideband: Keine weiteren Angaben nötig, da alle Frequenzbereiche durch das Wideband-LNB vorgegeben werden. Benutzerdefi niert: Falls Sie kein Universal- oder Wideband-System verwenden sollten, müssen Sie hier die Frequenzen ein- stellen.
  • Seite 23 ERST-INSTALLATION: Einkabel-System (Automatisch) Befi nden sich schon ein oder mehrere Receiver am System und soll ein zusätzlicher hinzugefügt werden, muss bei der Vergabe der Übertragungsfrequenz für den neu- en Receiver sichergestellt sein, dass keine Übertragungsfrequenz doppelt vergeben wird. Es können nicht mehrere Receiver die gleichen Frequenzen verwenden. Der Receiver sucht die vorhandenen Übertragungs- kanäle Ihres Einkabel-Systems und zeigt in der näch- sten Einblendung alle zur Verfügung stehenden Über-...
  • Seite 24 System-Komponenten aus (beachten Sie dabei die der Anlage bzw. der Anlagekomponenten beiliegenden Anleitungen, Anweisungen und Hinweise). Zur Auswahl stehen: Benutzerdefi niert KATHREIN UAS 481 (Einkabel-Speisesystem, max. vier Receiver) KATHREIN EXR 551 (Einkabel-Umschaltmatrix, max. vier Receiver) KATHREIN EXR 552 (Einkabel-Umschaltmatrix, max. vier Receiver) KATHREIN EXU 908 (Einkabel-Matrix, max.
  • Seite 25 ERST-INSTALLATION: Einkabel-System (Manuell) Verbindung testen Wenn Sie alle benötigten Einstellungen getätigt haben, wechseln Sie mit den -Tasten auf das Aus- wahlfeld „Verbindung testen“ und drücken Sie die -Taste. Der Receiver testet nun, ob eine Verbindung zur Einkabel-Anlage hergestellt werden kann oder nicht. Sobald der Receiver die Verbindung zur Einkabel- Anlage hergestellt hat, erhalten Sie folgende Einblendung: Bestätigen Sie diese Einblendung mit der -Taste.
  • Seite 26 ERST-INSTALLATION: Einkabel-System (Manuell) Auswahl „UAS 481“ oder „EXR 551“ Bei Verwendung des Einkabel- Speisesystems „UAS 481“ muss LNB-Einstellung zwingend „Wideband“ sein! Verwendung Einkabel- Umschaltmatrix „EXR 551“ muss LNB-Einstellung zwingend „Universal“ sein! Übertragungskanal Wählen Sie mit den -Tasten einen freien, verfügbaren Übertragungskanal aus. Es sind max. vier Übertragungskanäle verfügbar (1400, 1516, 1632 und 1748 MHz).
  • Seite 27 ERST-INSTALLATION: Einkabel-System (Manuell) Auswahl „EXR 552“ Verwendung Einkabel- Umschaltmatrix „EXR 552“ muss LNB-Einstellung zwingend „Universal“ sein! Übertragungskanal Wählen Sie mit den -Tasten einen freien, verfügbaren Übertragungskanal aus. Es sind max. zwei Übertragungskanäle verfügbar (1400 und 1516 MHz). Verbindung testen Wenn Sie einen freien verfügbaren Übertragungskanal eingestellt haben, wechseln Sie mit den -Tasten auf das Auswahlfeld „Verbindung testen“...
  • Seite 28 ERST-INSTALLATION: Einkabel-System (Manuell) Auswahl „EXU 908“ Verwendung Einkabel- Matrix „EXU 908“ muss die LNB- Einstellung zwingend „Universal“ sein! Übertragungskanal Wählen Sie mit den -Tasten einen freien, verfügbaren Übertragungskanal aus. Es sind max. acht Übertragungskanäle verfügbar (1284, 1400, 1516, 1632, 1748, 1864, 1980 und 2096 MHz). Kanal mit PIN sichern Bei der Einkabel-Matrix EXU 908 ist es möglich, die verwendete Übertragungsfrequenz durch die Eingabe einer PIN zu schützen.
  • Seite 29 ERST-INSTALLATION: Einkabel-System (Manuell) Auswahl „EXR 4 Teilnehmer“ Bei Verwendung einer Kathrein- E i n k a b e l - U m s c h a l t m a t r i x für vier Teilnehmer muss LNB-Einstellung zwingend „Universal“...
  • Seite 30 ERST-INSTALLATION: Einkabel-System (Manuell) Auswahl „EXR 8 Teilnehmer“ Bei Verwendung einer Kathrein- Einkabel-Umschaltmatrix für acht Teilnehmer muss LNB-Einstellung zwingend „Universal“ sein! Übertragungskanal Wählen Sie mit den -Tasten einen freien, verfügbaren Übertragungskanal aus. Es sind max. acht Übertragungskanäle verfügbar (1284,1400, 1516, 1632, 1748, 1864, 1980, 2096).
  • Seite 31 ERST-INSTALLATION: Programmsuchlauf Programm-Suchlauf durchführen Wählen Sie mit den -Tasten (Ja oder Nein), ob Sie einen Programm-Suchlauf starten wollen. Sie müs- sen keinen Suchlauf starten, sondern können auch die ab Werk vorprogrammierten Programme verwenden. Jedoch ergeben sich von Zeit zu Zeit Veränderungen bei den Programmen (z. B. Frequenzwechsel), die nicht automatisch vom Receiver erfasst werden, sondern nur durch einen Programm-Suchlauf gefunden werden.
  • Seite 32 ERST-INSTALLATION: Programmsuchlauf/Datum und Uhrzeit Mit der -Taste gelangen Sie zum nächsten Schritt der Erst-Installation. Sie erhalten folgende Einblendung: Zeitzonen-Abweichung Stellen Sie mit den -Tasten die Zeitzonenabweichung von der UTC (früher GMT) ein (z. B. für Deutschland +1 Std.). Wechseln Sie mit den -Tasten auf das Feld „Automatische Zeitumstellung“.
  • Seite 33: Bedienungshinweise

    BEDIENUNGSHINWEISE MENÜ-KONZEPT Das Menü-Konzept ist nach logischen Bedienungsabfolgen aufgebaut. In der oberen rechten Ecke des Bildschirms erscheint immer das Programm des zur Zeit angewählten Programms. Eine detaillierte Beschreibung der aufgerufenen Menüfunktion fi nden Sie jeweils unter dem dazuge- hörigen Kapitel der Betriebsanleitung! Hinweis: Die angewählten Menüs, Untermenüs und Positionen sowie die einzustellenden Parameter werden jeweils farbig hervorgehoben.
  • Seite 34: Menü-Übersicht

    BEDIENUNGSHINWEISE MENÜ-ÜBERSICHT Hauptmenü Aufruf mit der -Taste...
  • Seite 35: Alphanumerische Eingaben

    BEDIENUNGSHINWEISE ALPHANUMERISCHE EINGABEN Für die Eintragung von z. B. Favoriten-Namen oder Suchbegriffen verwenden Sie die jeweils eingeblendete Tastatur (siehe Bild rechts), mit der Sie mit den Ziffern- tasten die gewünschten Zeichen/Buchstaben auswählen können. Sie können zwischen Groß-/Kleinschreibung wäh- len ( -Taste).
  • Seite 36: Bildschirm-Einblendungen/Osd (On Screen Display)

    BILDSCHIRM-EINBLENDUNGEN/OSD (ON SCREEN DISPLAY) Die Programm-Meldung wird bei jedem Programm-Wechsel für einige Sekunden (kann im Menü „Einstel- lungen“, „Einblendungen anpassen“ eingestellt werden) oder ständig mit der -Taste eingeblendet. PROGRAMM-MELDUNG RADIO Die Meldung für das eingestellte Radioprogramm ist ebenso aufgebaut. PROGRAMM-INFORMATIONEN Durch zweimaliges Drücken der -Taste werden Ihnen, falls vom Programm-Anbieter gesendet, Pro- gramm-Informationen zur laufenden Sendung eingeblendet.
  • Seite 37: Options-Auswahl

    BILDSCHIRM-EINBLENDUNGEN/OSD (ON SCREEN DISPLAY) OPTIONS-AUSWAHL Durch einmaliges Drücken (zweimal bei Portal-Pro- gramm) der (gelb)-Taste werden Ihnen, falls vom Programm-Anbieter gesendet, weitere Tonaus- wahl-Möglichkeiten angezeigt. Sie können mit den -Tasten zwischen den vorhandenen Auswahl- möglichkeiten wählen. Mit einem erneuten Druck auf die (gelb)-Taste oder einem Druck auf die -Taste können Sie diese Einblendung wieder verlassen.
  • Seite 38 BILDSCHIRM-EINBLENDUNGEN/OSD (ON SCREEN DISPLAY) Darunter sehen Sie die aktuell von Ihnen gewählte Programm-Listen-Sortierung. Die Programm-Liste kann Programme nach verschiedenen Auswahl- und Sortierkriterien anzeigen. Auswahl- und Sortiermöglichkeiten: Drücken Sie die (rot)-Taste, um die Favoritenlisten-Auswahl aufzurufen. Mit den -Tasten kön- nen Sie durch die bestehenden Favoritenlisten blättern Drücken Sie die (grün)-Taste, um zur Gesamtliste (Alle Satelliten) zurückzukehren.
  • Seite 39: Epg - Elektronischer Programm-Führer

    EPG - ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER AUFRUF EPG Der EPG wird mit der -Taste aufgerufen. Sie erhalten automatisch bei jedem Aufruf die „Jetzt läuft“-An- sicht, egal welche Ansicht Sie beim letzten Mal vor dem Verlassen des EPGs eingestellt hatten. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Aktuelles Tages- Gewählte Ansicht datum und Uhrzeit...
  • Seite 40: Jetzt Läuft-Ansicht

    EPG - ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER Auswahlmöglichkeiten: (rot)-Taste Aufruf des Aufnahmeplans (Anzeige aller vorprogrammierten Aufnahmen) -Taste 15 Minuten Zeitsprung nach vorne in der „Jetzt läuft“-Ansicht (gelb)-Taste Aufruf der Vorschau des momentan markierten Programmes (blau)-Taste Aufruf der Sparten-Auswahl (Sortierung der Sendungen nach Sparten, z. B. Spielfi...
  • Seite 41: Vorschau-Ansicht (Programm-Zeitschrift)

    EPG - ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER nen sich, falls vorhanden, mit der -Taste weitere Informationen zur gewählten Sendung anzeigen lassen. Mit der -Taste können Sie 15 minutenweise weiter in die zukünftigen Sendungen der Programme blicken (mit der -Taste kommen Sie wieder bis zur aktuellen Zeit zurück). Wenn Sie sehen wollen, was gerade auf einem Programm läuft, müssen Sie den EPG nicht verlassen, sondern wählen einfach das gewünschte Programm aus und drücken die -Taste.
  • Seite 42: Sparten-Ansicht

    EPG - ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER SPARTEN-ANSICHT Die Sparten-Ansicht können Sie jederzeit im EPG mit der (blau)-Taste aufrufen. In der Sparten-Ansicht sehen Sie alle Sendungen, nach den vorhandenen Sparten und ihrer Startzeit sor- tiert. Es gibt folgende Sparten zur Auswahl: Spielfi lm, Serie, Sport, Kinderprogramm, Unterhaltung, Nachrichten, Magazin/Reportage, Kunst/Kultur, Wissen/Bildung, Musik, Freizeit und Erotik.
  • Seite 43: Such-Funktion

    EPG - ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER SUCH-FUNKTION Die Such-Funktion können Sie jederzeit im EPG mit der -Taste aufrufen. Die Such-Funktion erlaubt es Ihnen, Sendungen auf Grund ihrer Zusatzinfos oder deren Namen zu suchen. Geben Sie mit den Zifferntasten den gewünschten Suchbegriff ein (siehe dazu auch „Bedienungshinweise“ „Alphanumerische Eingaben“).
  • Seite 44: Zusatzinformationen (I-Taste)

    EPG - ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER ZUSATZINFORMATIONEN (i-TASTE) Die Zusatzinformation können Sie immer dann mit der Taste aufrufen, wenn das „i-Symbol“ vor dem Sendungsnamen erscheint (siehe Bild rechts). Dazu muss das Programm jedoch angewählt sein. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel): Die vorhandenen Zusatzinformationen zu einer Sendung werden Ihnen in einem eigenen Fenster angezeigt. Mit der -Taste können Sie, falls vorhanden, weitere Zusatzinformationen zu der gewählten Sendung be- trachten.
  • Seite 45: Aufnehmen (Timer)

    EPG - ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER AUFNEHMEN (TIMER) Mit der (roter Punkt)-Taste können Sie jederzeit eine Sendung für die Aufnahme auf einem externen Recorder vorbereiten. Die aufzunehmende Sendung kann aus jeder Ansicht des EPGs ausgewählt werden, sofern die (roter Punkt)-Taste unten in der Bildschirm-Einblendung vorhanden ist. Sendung im EPG vorhanden: Wählen Sie die gewünschte Sendung aus und drücken Sie die (roter Punkt)-Taste.
  • Seite 46: Aufnahme Einmalig

    EPG - ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER AUFNAHME EINMALIG Wählen Sie mit den -Tasten die Aufnahmeart „Einmalig“ aus (siehe Bild Punkt „Aufnehmen (Timer)“). Wechseln Sie mit den -Tasten auf das Auswahlfeld „Datum“ und geben Sie mit den -Tasten den gewünschten Aufnahmetag ein. Wechseln Sie im Anschluss mit den -Tasten auf das Auswahlfeld „Start“...
  • Seite 47: Aufnahme Wöchentlich

    EPG - ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER AUFNAHME WÖCHENTLICH Beachten Sie, dass der Wochentag der gewählten Sendung mit in die Aufnahme- Planung übernommen wird und von Ihnen nicht mehr manuell korrigiert werden kann! Wählen Sie deshalb, bevor Sie die (roter Punkt)-Taste drücken, die Sendung an dem Tag aus, an dem diese zukünftig wöchentlich aufgenommen werden soll.
  • Seite 48: Serien-Aufnahme

    EPG - ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER - oder den Ziffern-Tasten den gewünschten Aufnahmestart-Zeitpunkt ein. Wechseln Sie im Anschluss mit den -Tasten auf das Auswahlfeld „Ende“ und geben Sie mit den - oder den Ziffern-Tasten den gewünschten Aufnahmeende-Zeitpunkt ein. Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, drücken Sie die -Taste, um die Aufnahme-Einstellungen zu speichern.
  • Seite 49: Aufnahmeplan-Ansicht

    EPG - ELEKTRONISCHER PROGRAMM-FÜHRER AUFNAHMEPLAN-ANSICHT Die Aufnahmeplan-Ansicht können Sie jederzeit im EPG mit der (rot)-Taste aufrufen. In der Aufnahmeplan-Ansicht sehen Sie alle von Ihnen geplanten Aufnahmen. Mit den -Tasten können Sie die Aufnahmen nach „Einmaligen“- oder „Wiederholenden“-Aufnahmen sortieren lassen. Mit den Cursor-Tasten ( ) können Sie eine Aufnahme auswählen.
  • Seite 50: Videotext

    VIDEOTEXT Dieses Symbol in der Programm-Meldung zeigt Ihnen, ob Videotext bei dem gerade angewählten Pro- gramm verfügbar ist. Mit Druck auf die -Taste bereitet der Receiver den mitgesendeten Videotext - auch bei verschlüsselten Signalen – für das Fernsehgerät auf. Während der Suche ist in der linken oberen Ecke die gesuchte Programm-Seite und in der rechten oberen Ecke die laufende Zeitangabe mit Tagesdatum eingeblendet.
  • Seite 51: Programm-Liste Bearbeiten

    PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN Das Menü „Programm-Liste bearbeiten“ wählen Sie mit der Menütaste , den -Tasten im Hauptmenü und Beachten zusätzlich Leisten im unteren Teil der Bild- schirm-Einblendungen! Hier fi n- den Sie Hinweise zur weiteren Bedienung. Standardmäßig zeigt Ihnen der Receiver bei Aufruf des Menüs immer die „Alle Satelliten“-Programm-Liste mit allen Programmen der empfangenen Satelliten.
  • Seite 52: Bearbeiteten Von Listen/Programmen

    PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN BEARBEITETEN VON LISTEN/PROGRAMMEN Wenn Sie das zu bearbeitende Programm oder die zu bearbeitende Programm-Liste ausgewählt haben, drücken Sie die (roter Punkt)-Taste, um das Bearbeitungsmenü aufzurufen. Sie haben folgende Bear- beitungsmöglichkeiten: Verschieben: Programm kann innerhalb der momentanen Liste an einen anderen Programm-Platz verschoben werden Löschen: Programm wird aus der aktuellen Liste gelöscht...
  • Seite 53: Last-Function"-Speicher

    PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN „LAST-FUNCTION“-SPEICHER Die von Ihnen zuletzt gewählte Bearbeitungsmöglichkeit wird auf der -Taste gespeichert, d.h. Sie kön- nen die letzte Auswahl mit der -Taste auf weitere Programme anwenden und müssen nicht erneut das Bearbeitungsmenü aufrufen. Sobald Sie die aktuelle Einblendung verlassen, verfällt diese Option wieder und ist erst nach einem erneuten Aufruf des Bearbeitungsmenüs und Auswahl einer Bearbeitungsmöglich- keit wieder verfügbar.
  • Seite 54: Sperren Von Programmen

    PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN SPERREN VON PROGRAMMEN Wählen Sie das zu sperrende Programm mit den -Tasten in der von Ihnen gewählten Programm- Liste aus. Rufen Sie mit der -Taste das Bearbeitungsmenü auf und wählen Sie mit den -Tasten die Funktion „Sperren“ aus. Bestätigen Sie den Befehl mit der -Taste.
  • Seite 55: Bearbeiten Von Favoritenlisten

    PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN BEARBEITEN VON FAVORITENLISTEN Wenn Sie die zu bearbeitenden Favoritenliste (Aufruf mit der (rot)-Taste und Auswahl mit den Tasten) gewählt haben, drücken Sie die (roter Punkt)-Taste, um das Bearbeitungsmenü aufzurufen. Sie haben folgende Bearbeitungsmöglichkeiten: Entfernen aus Favoritenliste: Programm wird aus Favoritenliste entfernt Sperren: Programm kann nur durch Aufruf der PIN betrachtet werden Favoritenliste umbenennen:...
  • Seite 56: Sperren Von Programmen

    PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN SPERREN VON PROGRAMMEN Wählen Sie das zu sperrende Programm mit den -Tasten in der von Ihnen gewählten Favoritenliste aus. Rufen Sie mit der -Taste das Bearbeitungsmenü auf und wählen Sie mit den -Tasten die Funktion „Sperren“ aus. Bestätigen Sie den Befehl mit der -Taste.
  • Seite 57: Programme Suchen (Programm-Suchlauf)

    PROGRAMME SUCHEN (PROGRAMM-SUCHLAUF) Das Menü „Programme suchen“ wählen Sie mit der Menütaste , den -Tasten im Hauptmenü und Beachten Sie zusätzlich die Leisten im unteren Teil der Bildschirm-Ein- blendungen! Hier fi nden Sie Hinweise zur weiteren Bedienung. Sie haben drei Möglichkeiten, einen Suchlauf zu starten: Automatischer Suchlauf - alle Transponder des von Ihnen gewählten Satelliten werden durchsucht Manueller Suchlauf - es wird nur der gewählte Transponder des gewählten Satelliten durchsucht Programmsuche mit Service-ID -...
  • Seite 58 PROGRAMME SUCHEN (PROGRAMM-SUCHLAUF) Satellit Wählen Sie mit den -Tasten den zu durchsuchenden Satelliten aus. Beachten Sie dabei, dass Ihre Empfangsanlage auch auf diesen Satelliten ausgerichtet ist. Sie können pro Suchlauf nur einen Satel- liten durchsuchen. Sollten Sie an eine Multifeed-Empfangsanlage angeschlossen sein (z. B. Empfang von ASTRA 19,2°...
  • Seite 59: Manueller (Programm-)Suchlauf

    PROGRAMME SUCHEN (PROGRAMM-SUCHLAUF) Neu gefundene Programme werden mit der Einblendung „Neu“ hinter dem Programm-Namen gekennzeich- net. Nach Abschluss des Suchlaufs erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel): Drücken Sie die -Taste. Sie werden gefragt, ob Sie die Änderungen speichern wollen oder nicht. Die Aus- wahl nehmen Sie mit den -Tasten vor und bestätigen mit der -Taste.
  • Seite 60 PROGRAMME SUCHEN (PROGRAMM-SUCHLAUF) Mit den -Tasten wählen Sie zu verändernden Parameter für den Suchlauf aus. Satellit Wählen Sie mit den -Tasten den Satelliten aus, auf dem sich der zu durchsuchende Transponder befi ndet. Beachten Sie dabei, dass Ihre Empfangsanlage auch auf diesen Satelliten ausgerichtet ist. Sie können pro Suchlauf nur einen Transponder durchsuchen.
  • Seite 61: Programmsuche Mit Service-Id

    PROGRAMME SUCHEN (PROGRAMM-SUCHLAUF) Drücken Sie die -Taste. Sie werden gefragt, ob Sie die Änderungen speichern wollen oder nicht. Die Aus- wahl nehmen Sie mit den -Tasten vor und bestätigen die Auswahl mit der -Taste. Bei Auswahl „Ja, Änderungen speichern“ werden die neu gefundenen Programme am Ende der Programm-Liste angefügt. Drücken Sie im Anschluss zum Verlassen des Menüs die -Taste.
  • Seite 62 PROGRAMME SUCHEN (PROGRAMM-SUCHLAUF) Wechseln Sie mit der -Taste auf den nächsten Auswahlpunkt. Transponder-Frequenz Wählen Sie mit den - oder den Ziffern-Tasten die Transponder-Frequenz aus, auf der das zu su- chende Programm abgestrahlt wird. Rechts unten in der Einblendung zeigt Ihnen der Receiver die aktuelle Signalstärke und Signalqualität des gewählten Transponders.
  • Seite 63: Kindersicherung

    KINDERSICHERUNG Das Menü „Kindersicherung“ wählen Sie mit der Menütaste , den -Tasten im Hauptmenü und Sie werden beim Aufruf nach der vierstelligen Geräte-PIN gefragt (Werkseinstellung: 0000). Nach Eingabe der PIN über die Zifferntasten erhalten Sie folgende Einblendung: Beachten zusätzlich Leisten im unteren Teil der Bild- schirm-Einblendungen! Hier fi...
  • Seite 64: Neues Kennwort (Pin) Festlegen

    KINDERSICHERUNG NEUES KENNWORT (PIN) FESTLEGEN Drücken Sie die -Taste, um den alten PIN-Code durch einen neuen zu ersetzen. Geben Sie den neu- en PIN-Code ein (vierstellig). Zur Sicherheit müssen Sie den neuen PIN-Code noch einmal wiederholen. Bestätigen Sie die Änderung des PIN-Codes mit der -Taste.
  • Seite 65: Einstellungen

    EINSTELLUNGEN Die angewählten Menüs, Untermenüs und Positionen sowie die einzustellenden Parameter werden jeweils farbig hervorgehoben. Die Menüs sind größtenteils selbsterklärend. Beachten Sie die Leiste im un- teren Teil der Bildschirm-Einblen- dung! Hier fi nden Sie Hinweise zur weiteren Bedienung. Das Menü „Einstellungen“ wählen Sie mit der Menütaste , den -Tasten im Hauptmenü...
  • Seite 66 EINSTELLUNGEN handen sein, können Sie dieses mit der -Taste öffnen. Ist kein weiteres Unterverzeichnis vorhanden, nehmen Sie die Einstellungen mit den - oder den Ziffern-Tasten vor. Mit der -Taste können Sie die Einstellungen speichern und zum vorherigen Menü zurückkehren. Mit der -Taste kehren Sie direkt zum TV-Bild zurück, die Änderungen werden ebenfalls gespeichert.
  • Seite 67: Fernsehnorm

    EINSTELLUNGEN VCR-SCART-SIGNALAUSGABE Hier wählen Sie mit den -Tasten die Art des Videosignals, das an der VCR-Scart-Buchse anliegt. Wählen Sie das Signal, das Ihr externer Recorder verarbeiten kann. Beachten Sie dabei die Bedienungs- anleitung Ihres Recorders! • FBAS – zusammengesetztes Basisbandsignal (Farb-/Bild-/Austast-/Synchron-Signal) •...
  • Seite 68 EINSTELLUNGEN FUNKTIONSUMFANG Stellen Sie hier den Funktionsumfang Ihres Receivers ein. Sie können wählen zwischen „Vollständig“, „Ein- fach“ und „Mittel“. Welche Funktionen in welcher Umfangstufe möglich sind, entnehmen Sie bitte der unten aufgeführten Tabelle. -Taste (rot) -Taste (gelb) -Taste (blau) -Taste -Taste Vollständig Favoritenauswahl...
  • Seite 69: Datum Und Uhrzeit

    EINSTELLUNGEN DATUM UND UHRZEIT Zeitzonen-Abweichung Stellen Sie mit den -Tasten die Zeitzonenabweichung von der UTC (früher GMT) ein (z. B. für Deutschland +1 Std.). Wechseln Sie mit den -Tasten auf das Feld „Automatische Zeitumstellung“. Automatische Zeitumstellung Wählen Sie hier mit den -Tasten, ob der Receiver automatisch von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt umstellen soll.
  • Seite 70: Service-Menü

    SERVICE-MENÜ Das Menü „Service“ wählen Sie mit der Menütaste , den -Tasten im Hauptmenü und Sie erhalten folgende Einblendung: Aktuelle Software-Version Hardware-Version Stand der Programm-Liste Letzer Update-Vorgang SOFTWARE AKTUALISIEREN Der Receiver überprüft im Standby, ob eine neue Software verfügbar ist und gibt, falls eine neue Software vorhanden ist, folgende Meldung beim nächsten Start des Receivers aus: Wählen Sie mit den -Tasten aus den eingeblendeten Möglichkeiten aus und bestätigen Sie Ihre...
  • Seite 71 SERVICE-MENÜ Beachten zusätzlich Leisten im unteren Teil der Bild- schirm-Einblendungen! Hier fi n- den Sie Hinweise zur weiteren Bedienung. Software aktualisieren Wählen Sie mit den -Tasten (Nein/Ja), nur bei Verfügbarkeit einer neuen Software möglich, ob Sie die neue zur Verfügung stehende Software laden wollen. Falls Sie sich nicht sicher sein sollten, ob Sie die neue Software laden möchten, können Sie die Einstellung vorerst auf „Nein“...
  • Seite 72: Werkseinstellung Laden

    SERVICE-MENÜ Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wechseln Sie mit den -Tasten auf das Auswahlfeld „Aktualisierung starten“ und drücken Sie die -Taste, um die Aktualisierung zu starten. Sie erhalten folgende Einblendung: WERKSEINSTELLUNG LADEN Das Menü „Service“ wählen Sie mit der Menütaste , den -Tasten im Hauptmenü...
  • Seite 73: Video-/Dvr-Recorder-Anschluss

    VIDEO-/DVR-RECORDER-ANSCHLUSS Wie Ihr externer Recorder an den Receiver anzuschließen ist, können Sie dem Anschlussschema am Ende dieser Betriebsanleitung und der Beschreibung des externen Recorders entnehmen. AUFNAHME Zur VCR-Aufnahme (Record) muss der Satelliten-Receiver eingeschaltet oder die Timer müssen vorpro- grammiert sein (siehe Abschnitt „EPG“ „Aufnehmen (Timer)“). WIEDERGABE Zur VCR-/DVR-Wiedergabe (Play) müssen Sie beim UFS 700 zuvor mit der -Taste die Scart-Buchse...
  • Seite 74: Bedienung Von Der Frontseite

    BEDIENUNG VON DER FRONTSEITE Sollten Sie Ihre Fernbedienung einmal verlegt haben, oder sind deren Batterien entladen, können Sie Ihren Receiver notfalls von der Frontseite aus bedienen. AUSNAHMEBETRIEB An der Frontseite stehen drei Tasten zur Verfügung. TV/R-Taste: Mit einem Druck auf die TV/R-Taste schaltet der Receiver vom TV- in den Radio-Modus. Durch erneutes Drücken der TV/R-Taste wechselt der Receiver wieder in den TV-Modus zurück.
  • Seite 75: Technischer Anhang

    Datenstrom (AC 3) -Radio-Programmen FBAS-, Y/C- und RGB-Signal-ausgang über 4.000 Programm-Speicherplätze Scart-Buchse programmierbar 4-stelliges Display Cinch-Buchsen für AV-Signal Kathrein-Komfort-EPG mit Timer- Videotext-Decoder mit Speicher für 800 Programmierung ¹ Seiten Für Software-Download über Satellit und PC Automatische Bildformat-Erkennung 4:3 und geeignet 16:9 mit wahlweisem Ausgabeformat Jeweils 8 Favoriten-Programm-Listen für TV...
  • Seite 76 TECHNISCHER ANHANG UFS 700si UFS 700sw Bestell-Nr./Farbe 20210123/Silber 20210124/Schwarz HF-Eigenschaften Eingangs-Frequenzbereich 950-2150 Eingangspegelbereich dBµV 44-83 Empfangsschwelle (Eb/No) < 4,5 TV-System Video Modulation, FEC, Demultiplexer DVB-S-Standard Video-Aufl ösung CCIR 601 (720 x 576 Zeilen) Eingangs-Datenrate MSymb/s 2-45 Video-Dekodierung MPEG-1- und -2-kompatibel...
  • Seite 77: Scart-Buchsen-Belegung

    TECHNISCHER ANHANG SCART-BUCHSEN-BELEGUNG Signal Anschluss-Nr. VCR/AUX Audio Rechts Ausgang Audio Rechts Eingang Audio Links Ausgang Audio Masse Blau Masse Audio Links Eingang Blau Signal Schaltspannung Grün Masse Datensignal Grün Signal Datensignal Rot Masse Daten Masse Rot Signal (C) Austastsignal Video Masse Austastsignal Masse Video Ausgang (FBAS/Y) Video Eingang...
  • Seite 78: Anschlussbeispiel

    TECHNISCHER ANHANG ANSCHLUSSBEISPIEL Digitalton AC 3 elektrisch Scart Scart...
  • Seite 79: Beispiele Einkabel-Anlagen

    TECHNISCHER ANHANG BEISPIELE Einkabel-Anlagen EXR 501/551/552 Einkabel-Umschaltmatrizen Der Receiver muss auf Einkabel-Befehle programmiert werden Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 12...
  • Seite 80 TECHNISCHER ANHANG UAS 481 Einkabel-Speisesystem Der Receiver muss auf Einkabel-Befehle programmiert werden Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 12...
  • Seite 81 TECHNISCHER ANHANG EXR 1581/2581 Einkabelmatrizen Der Receiver muss auf Einkabel-Befehle programmiert werden Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 12...
  • Seite 82 TECHNISCHER ANHANG EXU 908 Einkabelmatrix Der Receiver muss auf Einkabel-Befehle programmiert werden Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 12...
  • Seite 83: Kleines Technisches Lexikon

    KLEINES TECHNISCHES LEXIKON DISEQC™ DiSEqC™ (Digital Satellite Equipment Control) ist ein Kommunikationssystem zwischen Sat-Receiver (Mas- ter) und den peripheren Sat-Komponenten (Slaves), wie z. B. LNBs, Multischaltern, drehbaren Antennen- systemen. Es handelt sich dabei um ein Single Master-/Multi Slave-System, d. h. es gibt immer nur einen Master im Sat-System.
  • Seite 84 KLEINES TECHNISCHES LEXIKON PROGRAMM-PAKET Das Programm-Paket eines digitalen Transponders enthält meist mehrere TV- und Radio-Programme. Je- des Programm-Paket hat eine feste Zuordnung zur Transponder-Sendefrequenz, zur Polarisation (horizon- tal oder vertikal), zur Symbol-Rate und zur Viterbi-Rate bzw. Fehlerrate. SYMBOL-RATE Die Symbol-Rate beschreibt die Datenmenge, die pro Sekunde übertragen wird. Die Symbol-Rate wird ge- messen in MSymbole/s und ist gleich der Anzahl der Symbole, die pro Sekunde einlaufen.
  • Seite 85: Glossar

    Super Video Home System (Videorecorder-Standard) Symbol-Rate Übertragene Datenrate des Satellitensignales Timeshift-Funktion Zeitversetzte Wiedergabe Timer-Funktion Uhrfunktion für vorprogrammierte Ein- und Ausschaltzeiten Transponder Siehe „Kleines technisches Lexikon“ UFO ® micro und Kathrein-spezifi sche Satellitensignal-Aufbereitungsanlagen UFO ® mini VCR-Anschluss Videorecorder-Anschluss Viterbi-Rate Siehe „Kleines technisches Lexikon“...
  • Seite 86: Fehlererkennung Und Problembehandlung

    FEHLERERKENNUNG UND PROBLEMBEHANDLUNG Für den Fall einer Funktionsstörung kontrollieren Sie zunächst grundsätzlich alle Kabelverbin- dungen und Betriebszustände: 1. Netzstecker von Receiver und Fernsehgerät befi nden sich in der Steckdose 2. Antennenkabel befi nden sich am Receiver-Eingang 3. Receiver und Fernsehgerät sind mit Scart- oder Cinch-Kabel korrekt verbunden 4.
  • Seite 87: Service

    Fragen zur Inbetriebnahme oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Weiterhin steht Ihnen auch unsere Kathrein-Kunden-Hotline zur Verfügung. Telefon: 0900/1122240 * (0,49 EUR/Min über das Festnetz der Deutschen Telekom AG, Mobilfunkkosten können ggf.
  • Seite 88: Ihre Notizen

    IHRE NOTIZEN...
  • Seite 89 Internet: http://www.kathrein.de KATHREIN-Werke KG • Anton-Kathrein-Straße 1 - 3 Postfach • 83004 Rosenheim...

Diese Anleitung auch für:

Ufs 700sw

Inhaltsverzeichnis