Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Simvalley SPX-5 Bedienungsanleitung Seite 246

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KaPItel 8 - Glossare
Sichere Passwörter sollten generell eine bestimmte Mindestlänge aufweisen
und mehrere Sonderzeichen beinhalten . Als Faustregel gilt hier: Je länger das
Passwort ist und je mehr Sonderzeichen es beinhaltet, desto sicherer ist es gegen
Entschlüsselung .
SSID
SSID (Service Set Identifier) steht für die Bezeichnung, die für ein WLAN-Netzwerk
verwendet wird . Diese SSID wird meist per Broadcast (siehe UDP) öffentlich aus-
gesendet, um das Netzwerk für mobile Geräte „sichtbar" zu machen .
Subnetz
Subnetze sind eine Zusammenfassung von einzelnen IP-Adressen zu Netzwerk-
strukturen . So werden meist Computer einer Abteilung im Büro in einem Subnetz
zusammengefasst, während die Computer einer anderen Abteilung in einem
weiteren Subnetz zusammengefasst sind . Daher sind Subnetze eine reine Struktu-
rierungsmaßnahme . Eine Angabe des Subnetzraumes wird immer in Zusammen-
hang mit der Vergabe einer IP-Adresse durchgeführt . Im Heimbereich werden
normalerweise keine speziellen Subnetze eingerichtet . Daher ist bei Windows-
Systemen als Subnetzmaske die 255 .255 .255 .0 voreingestellt . Dadurch stehen die
IP-Adressen xxx .xxx .xxx . 1 bis xxx .xxx .xxx .254 zur Verfügung .
TCP (Transmission Control Protocol)
Das TCP-Protokoll wird dazu verwendet, gezielt Informationen von einem speziel-
len Gegenüber abzufragen (siehe Beispiel bei Port)
Traffic
Mit Traffic bezeichnet man die ausgetauschten Datenmengen zwischen zwei
Stellen oder aber den gesamten Datenverkehr in einem Netzwerkabschnitt .
UDP (User Datagram Protocol)
Das UDP-Protokoll ist ein so genanntes „Broadcast"-Protokoll . Broadcast wird im
englischen auch für Radio- oder TV-Sendungen verwendet . Ganz ähnlich arbeitet
dieses Protokoll . Es wird verwendet, um Datenpakete an alle im Netzwerk er-
reichbaren Geräte zu senden und im Weiteren auf Rückmeldung dieser Geräte zu
warten . Das UDP-Protokoll wird meist dann von Anwendungen eingesetzt, wenn
unsicher ist ob eine entsprechende Gegenstelle im Netzwerk vorhanden ist .
UPnP
Mit diesem Begriff wird das „Universal Plug and Play"-Protokoll bezeichnet . Dieses
Protokoll wird hauptsächlich dazu verwendet, Drucker und ähnliche Peripherie-
geräte über ein Netzwerk ansteuern zu können .
Verschlüsselung
Verschlüsselungsmechanismen werden in Netzwerken dazu eingesetzt, Ihre
Daten vor fremdem Zugriff abzusichern . Diese Verschlüsselungsmechanismen
funktionieren ähnlich wie bei einer EC-Karte . Nur mit dem richtigen Passwort (der
richtigen PIN) können die Daten entschlüsselt werden .
VPN
VPN (Virtual Private Network) steht für eine Schnittstelle in einem Netzwerk, die
es ermöglicht, Geräte an ein benachbartes Netz zu binden, ohne dass die Netz-
werke zueinander kompatibel sein müssen .
WAN
WAN (Wide Area Network) bezeichnet ein Netzwerk aus Computern und anderen
Netzwerkgeräten, die über größere Entfernungen und aus vielen Bestandteilen
zusammengefasst werden . Das bekannteste Beispiel ist das „Internet" . Jedoch
kann ein WAN auch nur aus zwei räumlich voneinander getrennten LANs bestehen .
Whitelist
Mit einer Whitelist bezeichnet man bei Netzwerken eine Liste von Geräten denen
die Verbindung zu einem Gerät (z .B . Router) explizit erlaubt ist . Alle anderen Gerä-
te werden von dem Gerät abgewiesen, das den Zugang über die Whitelist regelt .
Im Gegensatz dazu steht die so genannte Blacklist .
- 246 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis