Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eibPort Version 2 Benutzerhandbuch Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

xPL-broadcast
Ist der Eintrag aktiv, wird dieses Kommando an alle
xPL-Geräte im LAN gesendet. So können z.B. mehrere
SlimServer, die sich im LAN befinden, gleichzeitig
gestoppt oder gestartet werden.
xPL-Hersteller/Gerät/Instanz
Diese Einstellungen dienen zur eindeutigen Adressierung
eines Gerätes, für welches das xPL-Datagramm bestimmt
ist. Die Adressierung setzt sich zusammen aus „xPL-
Hersteller", dem „xPL-Gerät" und der „xPL-Instanz".
[Hersteller]-[Gerät].[Instanz]
Damit ergibt sich für den SlimServer folgende Adresse
„slimdev-slimserv.instanz"
Diese Werte können dem xPL-Hal Manager unter xPL
Device entnommen werden. Die Instanz entspricht dem
Namen der SQUEEZE Box, z. B. WOHNZIMMER . Beachten
Sie bei der Namensgebung, der SqueezeBox, dass eine
Länge von 15 Zeichen nicht überschritten wird. Die
Namen der SQUEEZE Boxen können über den SlimServer
(Einstellungen > Player) vergeben werden.
Der eibPort sendet immer unter der Adresse
„babtec-eibport.[Seriennummer]"
xPL- Schema
Das xPL-Schema kennzeichnet die Geräteart/-klasse und
legt die damit verbundenen Kommandos fest. Ein Gerät
kann ggf. mehrere Schemata unterstützen. Der SlimServer
unterstützt neben dem Schema „Audio.Slimserv" zur
Audiosteuerung noch das Schema „Remote.Basic"und
„OSD.Basic". Mit dem Schema „OSD.Basic" lässt sich das
Display einer angeschlossenen SQUEEZE Box ansteuern.
xPL-Kommando
Hier wird das eigentliche „Kommando" festgelegt,
welches gesendet werden soll. Die Kommandos stehen im
Zusammenhang mit dem gewählten Schema. Die meisten
Kommandos benötigen keine weiteren Parameter, damit
entfällt eine Eingabe der „Zusatzdaten".
eibPort
eibPort
Überall Zuhause
Überall Zuhause
39
Dok. Rev. 09/2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für eibPort Version 2

Inhaltsverzeichnis