Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eibPort Version 2 Benutzerhandbuch Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EIS 1
Schalten
EIS 2
Dimmen
EIS 3
Uhrzeit
EIS 4
Datum
EIS 5
Gleitkomma-Wert
-671088,64-671088,64
EIS 6
Relativwert 0-255
EIS 7
Antriebsteuerung
EIS 9
Gleitkomma-Wert
(IEEE)
EIS 11
Zähler Wert
nichts
-
Wird der EIS-Typ „Nichts", eingetragen, so wird als
Objektwert der Wert der „Konstante" genommen.
Für den EIS-Typ 5 oder EIS-Typ 9, ergibt sich der Objektwert
aus der jeweiligen EIB-Definition.
Wird der EIS-Typ 1, 2, 3, 4, 6, 8, 10 oder 11 parametriert, so
wird der Objektwert über Faktor und Offset bestimmt, d.h.
der vom EIB empfangende Objektwert wird mit dem Faktor
multipliziert. Hiernach wird der Offsetwert addiert. Das
Ergebnis dieser Berechnung ist der Objektwert. Dieser wird
zur Berechnung des Hystereseschalters genutzt.
Der so bestimmte Objektwert wird, sofern er nicht den EIS-
Typ „nichts" hat, nach der Berechnung über Min.Wert und
Max.Wert in einen für den Schwellwertschalter gültigen
Bereich gezwungen. D.h. der Min.- oder Max-Wert bildet
eine Begrenzung der variablen Schwellwerte, die über den
zugehörigen Objektwert gesendet werden.
Sollte der Objektwert unter dem Wert des Min.Wert liegen,
so wird als Objektwert der Min.Wert angenommen. Sollte
der Objektwert über dem Wert des Max.Wert liegen, so
wird als Objektwert der Max.Wert angenommen.
Eine Plausibilitätsprüfung wird bei der Berechnung des
Gatters nicht durchgeführt.
Es ist z. B. der Fall denkbar, das der Min.Wert
über dem Max.Wert liegt. Durch die definierte
Berechnungsreihenfolge wird jedoch ein gültiges Ergebnis
ermittelt.
1Bit
1Bit, 4Bit, 8Bit
3Byte
3Byte
2Byte
1Byte
1Bit
4Byte
4Byte
-
eibPort
eibPort
Überall Zuhause
Überall Zuhause
33
Dok. Rev. 09/2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für eibPort Version 2

Inhaltsverzeichnis