1.VOICE 1 – Ein klassischer „Jet airplane" Flanger Typ.
2.VOICE 2 – Ein kehliger, knurriger Flanger Typ.
3.VOICE 3 – Ein Röhrensound-ähnlicher hohlklingender Flanger.
4. RISE / FALL – Hier können sie einen Flanger kreieren der je nach Stellung des Regen Knopfes konstant fällt oder steigt. Bei
der Reglerstellung 7 Uhr bis 12 Uhr steigt der Flangersound (rise) ab 12 bis 5 Uhr fällt der Flangersound.
5.TRIG UP* - Der Flanger Effekt startet am Anfang der Kurve sobald der Schwellenwert überschritten wird und dieser
REGEN
Flangereffekt sodurch ausgelöst wird. Benutzen sie den
Knopf, um die Empfindlichkeit des Schwellenwertes einzustellen.
SPEED
Der
Knopf dient hierbei um die Geschwindigkeit der Flangerbewegung einzustellen.
Das zurückgeführte Flangersignal (regeneration) ist festeingestellt sobald sie Triggered Up ausgewählt haben.
6.TRIG DOWN* - Hier startet der Flanger auf dem Scheitelpunkt der Kurve, sobald der Flanger Effekt durch überschreiten des
REGEN
Schwellenwertes ausgelöst wird. Mit Hilfe des
Knopfes stellen sie die Empfindlichkeit des Schwellenwertes ein. Der
SPEED
Knopf stellt die Geschwindigkeit der Flangerkurve ein. Das zurückgeführte Flangersignal (regeneration) ist festeingestellt
sobald sie Triggered Down ausgewählt haben.
7. STEP – Kreiert einen „random square wave" Flanger Effekt ähnlich dem
"sample and hold Filter" bei einem Synthesizer. Es klingt als ob Ausschnitte des Flangerverlaufs herausgepickt, und sie der
gegenwärtigen Musik dazugefügt würden.
* Benutzt man ein Verzerrerpedal vor dem Turbo Flanger läuft man Gefahr, dass die Triggerfunktionen nicht korrekt
gewährleistet wird, aufgrund der nicht dynamischen Natur eines verzerrten Signals.
6. Eingangsbuchse
Schliessen sie ihr Instrument hier an. Sobald sie ein Instrumentenkabel an diesen Eingang anschliessen wird die
Stromversorgung aktiviert auch wenn die LED nicht aufleuchtet (das trifft auch auf den Batteriegebrauch zu). Um den
Batterien eine längere Lebensdauer zu verschaffen, ziehen sie alle Kabel aus dem Turbo Flanger heraus sofern sie ihn nicht
benutzen wollen
7. Pedal Release Pins
Das sind zwei mit Federn versehene Stifte die den Batteriedeckel an seinem Platz halten. Drücken sie diese Stifte nach innen
springt das Batteriefach auf. (Betrachten sie sich bitte das betreffende Schaubild)
8. Pedal
Drücken sie hier um den Flanger an- oder auszuschalten.
9. Ausgang 1 (Mono) Buchse
Schliessen sie diesen Ausgang an ihren Verstärker an sofern sie nur einen Verstärker benutzen.
10. Anzeige LED
Diese LED zeigt ihnen an, ob der Effekt an- oder ausgeschaltet ist. Die LED leuchtet nicht, falls der Turbo Flange
ausgeschaltet ist, die Stromversorgung nicht gewährleistet ist, oder sich die Batterien als zu schwach oder verbraucht
erweisen.
11. Ausgang 2 Buchse
Schliessen sie diesen Ausgang an einen zweiten Verstärker an, um einen echten Stereo Flanger zu erhalten. Den Turbo
Flanger in einer Stereo Betriebsart zu verwenden ist der beste Weg um einen Flangereffekt am effektivsten (und
beeindruckensten) einzusetzen.
Anschlüsse
Der Turbo Flange hat einen Eingang (INPUT) und zwei Ausgänge (OUT1 und OUT2).
Ausgang 2 wird zur Stereo Anwendung benutzt. Schliessen sie den
Out 1
an den ersten Verstärker und
Out 2
an den
zweiten Verstärker an. Benutzen sie den
Out 2
erhalten sie einen echten Stereo Flanger.
CIT™ Cabinet Modeling
Der Turbo Flange beinhaltet ausserdem das CIT™ Lautsprecher Simulations Feature. Das ist besonders nützlich falls man
ein Verzerrer Pedal vor den Flanger anschliesst und dann den Ausgang des Flangers direkt mit einem Mischpult verbindet.
Die CIT Lautsprecher Simulation schafft einen Klang der den Sound einer mit Mikrofon abgenommenen Lautsprecher Box
simuliert, es klingt ganz so als würden sie einen echten Amp benutzen.
Um die CIT™ Lautsprecher Simulation zu aktivieren machen sie folgendes:
1. Der Turbo Flange sollte nicht an den Stromkreis angeschlossen sein.
2. Drücken sie das Pedal (8) und halten sie es gedrückt während sie den Turbo Flanger an den Stromkreis bringen.
Benutzen sie hierzu die PS200R Stromversorgung und stecken sie die Stromversorgung in die betreffende Buchse AC
Adapter Jack (3). Falls sie sich für den Batteriegebrauch entscheiden, müssen sie lediglich ein Instrumentenkabel in den
Eingang des Flangers Input Jack (6) stecken.
Nachdem die Indicator LED (10) aufgehört hat zu blinken lassen sie das Pedal wieder los.
Die CIT™ Lautsprecher Simulation wird nun jedesmal eingeschaltet sobald sie den Flangereffekt aktivieren.
Sie müssen diesen Vorgang jedoch jedesmal wiederholen wenn sie zuvor den Turbo Flanger vom Stromnetz genommen
haben.