Kurzanleitung Frequenz-
umrichter DF5
PNU
Bedeutung
A42
Prozentuale Spannungsanhebung
bei manuellem Boost
A43
Maximaler Boost bei x % der
Eckfrequenz
A44
U/f-Charakteristik
A45
Ausgangsspannung
A51
Gleichstrombremsung
A52
Gleichstrombremsung Einschalt-
frequenz
A53
Gleichstrombremsung Wartezeit
A54
Gleichstrombremsung Bremsmo-
ment
A55
Gleichstrombremsung Brems-
dauer
A61
Maximale Betriebsfrequenz
A62
Minimale Betriebsfrequenz
A63
1. Frequenzsprung
A64
Sprungweite des 1. Frequenz-
sprunges
A65
2. Frequenzsprung
A66
Sprungweite des 2. Frequenz-
sprunges
A67
3. Frequenzsprung
A68
Sprungweite des 3. Frequenz-
sprunges
A71
PID-Regler
A72
P-Anteil des PID-Reglers
A73
I-Anteil des PID-Reglers
A74
D-Anteil des PID-Reglers
A75
Sollwertfaktor des PID-Reglers
A76
Eingang Istwertsignal für PID-
Regler
A81
AVR-Funktion
A82
Motorspannung für AVR-Funktion
A92
2. Beschleunigungszeit
A93
2. Verzögerungszeit
A94
Umschaltung von 1. Zeitrampe auf
2. Zeitrampe
6
Wertebereich
0 bis 99 %
0 bis 50 %
• 00: Konstanter Drehmoment-
verlauf
• 01: Reduzierter Drehmoment-
verlauf
50 bis 100 %
• 00: Inaktiv
• 01: Aktiv
0,5 bis 10 Hz
0,0 bis 5 s
0 bis 100 %
0,0 bis 60 s
0,5 bis 360 Hz
0,5 bis 360 Hz
0,1 bis 360 Hz
0,1 bis 10 Hz
0,1 bis 360 Hz
0,1 bis 10 Hz
0,1 bis 360 Hz
0,1 bis 10 Hz
• 00: Inaktiv
• 01: Aktiv
0,2 bis 50
0,0 bis 150 s
0,0 bis 100 s
0,01 bis 99,99
• 00: Eingang OI
• 01: Eingang O
• 00: Aktiv
• 01: Inaktiv
• 02: Inaktiv während der Verzö-
gerung
• 200, 220, 230, 240 V
• 380, 400, 415, 440, 460 V
0,1 bis 3000 s
0,1 bis 3000 s
• 00: Eingang 2CH
• 01: PNU A95 bzw. A96
WE
Seite
Sollwert
11
82
10,0
82
00
82
100
82
00
83
0,5
83
0,0
83
0
83
0,0
83
0,0
84
0,0
84
0,0
84
0,5
84
0,0
84
0,5
84
0,0
84
0,5
84
00
88
1,0
89
1,0
89
0,0
89
1,00
89
00
89
02
96
230/
96
400
15,0
97
15,0
97
00
97
02/02 AWB8230-1447D