Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Olympus FE-360 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FE-360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALKAMERA
Bedienungsanleitung
● Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen
Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um
eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten.
Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
● Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu
erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera
vertraut machen können.
● Olympus behält sich im Sinne einer ständigen Produktverbesserung das
Recht vor, die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen jederzeit zu
aktualisieren oder zu verändern.
● Die Bildschirm- und Kameraabbildungen in diesem Handbuch wurden
während des Herstellungsprozesses erstellt, und können vom aktuellen
Produkt abweichen. Soweit nicht anders angegeben, basieren diese
Abbildungen auf dem Model FE-360/X-875/C-570.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olympus FE-360

  • Seite 1 DIGITALKAMERA Bedienungsanleitung ● Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf. ● Wir empfehlen Ihnen, vor wichtigen Aufnahmen Probeaufnahmen zu erstellen, damit Sie sich mit der Bedienung und den Funktionen der Kamera vertraut machen können. ● Olympus behält sich im Sinne einer ständigen Produktverbesserung das Recht vor, die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen jederzeit zu aktualisieren oder zu verändern.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

     Aufnahme, Wiedergabe und Löschen Kameraeinstellungen ......31 von Bildern ...........14  Drucken ..........34  Verwenden der verschiedenen Aufnahmemodi ........17  Verwenden der Software OLYMPUS Master 2 ..........39  Verwenden der Aufnahmefunktionen ......19  Gebrauchstipps ........41  Verwenden der  Anhang ..........45 Wiedergabefunktionen ......22...
  • Seite 3: Drei Einstellmethoden

    Bitte beziehen Sie sich beim Lesen der Abschnitte „Menüeinstellungen“ (S. 24 bis 33) auf diese Seite. Drei Einstellmethoden Menübedienung Verwendete Tasten -Taste Pfeiltasten Zahlreiche Kameraeinstellungen werden über Menüs aufgerufen, einschließlich verschiedenen Aufnahme- und Wiedergabefunktionen, der eingebauten Uhr und der E-Taste Bildschirmanzeige. -Taste Je nach anderen damit zusammenhängenden Einstellungen oder dem f-Modus (S. 17) kann es vorkommen, dass bestimmte Menüs nicht zur Verfügung stehen. Betätigen Sie kl zur Wahl des gewünschten Untermenüs 1, und Im nachstehenden Beispiel wird erläutert, wie Sie die drücken Sie dann die B-Taste.
  • Seite 4: Verwendung Der Direkttasten

    Verwendung der Direkttasten (S. 19 bis 23) Mit den Direkttasten können Sie schnell auf häufig verwendete Aufnahmefunktionen zugreifen. Auslöser (S. 14) n/K-Taste (Aufnahme) (S. 14) q-Taste (Wiedergabe) (S. 15) Zoomtasten (S. 19) F-Taste (Belichtungskorrektur) (S. 19) &-Taste (Nahaufnahme) (S. 20) #-Taste (Blitz) (S. 19) Y-Taste (Selbstauslöser) (S. 20) g/E-Taste (Umschalten der Informationsanzeige/Menüanleitung) (S. 21, 22/S. 17) -Taste (EINF. DRUCK) (S. 36) L/S-Taste (Erhöhen der Bildschirmhelligkeit/ Löschen) (S. 20/S. 16) Verwendete Tasten Verwendung des FUNC-Menüs (S. 21) Pfeiltasten Mit Hilfe des Funktionsmenüs können Sie Menüfunktionen, die beim Aufnehmen häufig verwendet werden, schneller einstellen.
  • Seite 5 Menü-Index Menüs für Aufnahmefunktionen Diese Einstellungen können im Aufnahmemodus gewählt werden. BILD- LAUTLOS QUAL. MODUS EIN- KAMERA- RUECKST. MENÜ RICHTEN P/AUTO SCENE DIS MOD. ZURÜCK EINST. MENU Aufnahmemodus-Hauptmenü SPEICH.EINST. ..S. 32 1 D BILDQUAL. ....S. 24 5 C P/AUTO ...... S. 26 MENÜFARBE ..... S. 32 6 j LAUTLOS MODUS ..S. 33 2 K KAMERAMENÜ SOUND.......
  • Seite 6: Anordnung Der Teile

    Anordnung der Teile Kamera Trageriemenöse ......S. 10 Blitz ..........S. 19 Multi-Connector ....S. 33, 34, 39 Objektiv .........S. 45, 53 Akku-/Kartenfachdeckel ....S. 11 Mikrofon ........S. 25, 29 Selbstauslöser LED ....S. 20 Stativgewinde ......S. 50  DE...
  • Seite 7 o-Taste ......S. 13 g/E-Taste n/K-Taste (Aufnahme) ...S. 14 (Umschalten der Informationsanzeige/ Schreibanzeige ......S. 46 Menüanleitung) ... S. 21, 22/S. 17 B-Taste .........S. 3 q-Taste (Wiedergabe) .....S. 15 LCD-Monitor ......S. 14, 41 Pfeiltasten ........S. 3 -Taste ........S. 3 F/-Taste L/S-Taste (Belichtungskorrektur/Drucken) (Erhöhen der Bildschirmhelligkeit/ ......S. 19/S. 34, 36 Löschen) ....S. 20/S. 16, 23, 29 &-Taste (Nahaufnahme) ..S. 20 Auslöser ........S. 14 Y-Taste (Selbstauslöser) ..S. 20 Zoomtasten .........S. 19 #-Taste (Blitz) ......S. 19...
  • Seite 8: Lcd-Monitor

    LCD-Monitor Anzeigen im Aufnahmemodus QVGA 00:34 +2.0 +2.0 1/30 F3.1 11 10 Standbild Film Aufnahmemodus......S. 14 Anzahl der speicherbaren Einzelbilder/ Blitzmodus ........S. 19 Verbleibende Aufnahmezeit Lautlos-Modus ......S. 33 ........S. 14/S. 18 Nahaufnahme/ Aktueller Speicher .......S. 47 Super-Nahaufnahme ....S. 20 Selbstauslöser ......S. 20 AF-Speicher ........S. 17 Blendenwert ........S. 14 Akkuladezustand ......S. 10 Verschlusszeit ......S. 14 Blitzbereitschaft/ Belichtungskorrektur ....S. 19 Warnsignal bei Kameraverwacklung/ Komprimierung/Bildfolge .
  • Seite 9 Anzeigen im Wiedergabemodus 1/1000 F3.1 +2.0 QVGA ISO 400 2008.10.26 12:30 100-0004 100-0004 00:14 /00:34 2008.10.26 12:30 Standbild Film Lautlos-Modus ......S. 33 Dateinummer ........- Druckvorauswahl/ Bildnummer Anzahl der Ausdrucke ..S. 37/S. 36 Verstrichene Zeit/Verbleidende Hinzufügen von Ton ....S. 29 Aufnahmezeit Schreibschutz ......S. 29 .........S. 15, 16 Akkuladezustand ......S. 10 Aktueller Speicher .......S. 47 Blendenwert ........S. 14 Komprimierung/Bildfolge .....S. 24 Belichtungskorrektur ....S. 19 ISO .
  • Seite 10: Vorbereiten Der Kamera

    Beim Kauf der Kamera ist der Akku nur Lithium-Ionen-Akku Ladegerät LI-40C teilweise geladen. Bitte laden Sie den Akku LI-42B vor derersten Benutzung (ca. 5 Stunden). Einzelheiten zu Akku und Ladegerät finden Sie im Abschnitt „Akku und Ladegerät“ (S. 45). USB-Kabel AV-Kabel Zeitpunkt zum Laden des Akkus Wenn die nachstehend abgebildete Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, muss der Akku geladen werden. OLYMPUS Master 2- microSD-Adapter CD-ROM Blinkt rot Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs: Bedienungsanleitung (vorliegendes Handbuch), Garantiekarte. BATTERIE LEER Die Inhalte können je nach Land, in dem Sie Ihre Kamera gekauft haben, variieren. LCD-Monitor oben rechts Fehlermeldung Anbringen des Trageriemens Ziehen Sie den Trageriemen fest, damit er sich nicht lösen kann. 10 DE...
  • Seite 11: Einsetzen Des Akkus Und Einer Xd-Picture Card™ (Separat 3 Erhältlich) In Die Kamera

    Einsetzen des Akkus und einer xD-Picture Card™ (separat erhältlich) in die Kamera Kerbe Setzen Sie ausschließlich xD-Picture Card Kontaktbereich oder den microSD-Adapter in die Kamera ein. Akku-/ Halten Sie die Karte senkrecht, und Kartenfach- schieben Sie sie gerade in den Steckplatz, deckel bis sie hörbar einrastet. Vermeiden Sie eine Berührung des Kontaktbereichs mit der Hand. Wenn keine xD-Picture Card (separat erhältlich) eingesetzt ist, werden die mit der Akkuverriegelung Kamera aufgenommenen Bilder im internen Speicher aufgezeichnet. „Verwendung Setzen Sie den Akku so ein, dass die mit einer xD-Picture Card“ (S. 46) dem Symbol ▼ gekennzeichnete Seite nach „Anzahl der speicherbaren (Einzelbilder)/ innen weist und die Symbole B auf die Aufnahmelänge von den (Filme) im Akkuverriegelung weisen.
  • Seite 12: Verwendung Einer Microsd- Karte/Microsdhc-Karte (Separat Erhältlich)

    Verwendung einer microSD- Pfeiltasten und Karte/microSDHC-Karte Bedienungshinweise (separat erhältlich) Die Symbole , , die auf den verschiedenen Einstell- und Filmwiedergabe- Unter Verwendung des mitgelieferten microSD- Bildschirmen angezeigt werden, weisen auf die Adapters können microSD-Karten und Verwendung der Pfeiltasten hin. microSDHC-Karten (im Weiteren werden beide Ausführungen als „microSD-Karte“ bezeichnet) ebenfalls mit dieser Kamera verwendet werden. BELICHT. KORR. „Verwendung des microSD-Adapters“ (S. 48) +0.3 ZEIT Setzen Sie die microSD-Karte in den +0.7 +1.0 2008 08 26 12 30 J M T microSD-Adapter ein.
  • Seite 13: Ändern Der Anzeigesprache

    Einstellen von Datum und Uhrzeit Zur genauen Einstellung der Uhrzeit drücken Sie die B-Taste, wenn das Nachdem Sie die in diesem Abschnitt Zeitsignal 00 Sekunden anzeigt. beschriebene Einstellung der Uhr vorgenommen Datum und Uhrzeit können Sie in folgendem haben, werden das Datum und die Uhrzeit Menü einstellen: [X] (Datum/Zeit) (S. 37) gemeinsam mit Dateinamen, Datumsausdruck- und anderen Daten abgespeichert. Ändern der Anzeigesprache Drücken Sie die o-Taste, um Sie können die Sprache wählen, in der die die Kamera einzuschalten. Menüs und Fehlermeldungen auf dem LCD- ● Wenn die Uhr noch nicht eingestellt wurde, Monitor angezeigt werden. erscheint daraufhin der Einstellbildschirm für Datum und Uhrzeit. Drücken Sie die -Taste, und anschließend klmn, um [x EINRICHTEN] zu wählen.
  • Seite 14: Aufnahme, Wiedergabe Und Löschen

    Aufnahme, Wiedergabe und Löschen von Bildern Aufnehmen mit automatischen Visieren Sie das Motiv mit der Einstellungen (h-Modus) Kamera an, und wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt. Dieser vollautomatische Aufnahmemodus gestattet es dem Benutzer, Bilder durch einfaches Drücken des Auslösers aufzunehmen, AUTO ohne detaillierte Menüeinstellungen LCD- vorzunehmen. Monitor 1/400 F3.5 Drücken Sie die o-Taste, um Querformat die Kamera einzuschalten.
  • Seite 15: Anzeigen Von Bildern

    Anzeigen von Bildern Um die Aufnahme zu machen, drücken Sie den Auslöser sacht vollständig durch, während Sie die Drücken Sie die q-Taste. Kamera möglichst ruhig halten. AUTO 100-0001 Vollständig 2008.10.26 12:30 durchdrücken 1/400 F3.1 Anzahl der Bilder Bildkontrolle-Bildschirm Wiedergabebild Anzeigen des letzten Bildes Sie können das soeben aufgenommene Bild Betätigen Sie klmn zur Wahl anzeigen, indem Sie die q-Taste drücken.
  • Seite 16: Löschen Von Bildern Während Der Wiedergabe (Einzelbild-Löschung)

    Löschen von Bildern während Bedienungsvorgänge während der der Wiedergabe (Einzelbild- Filmwiedergabe Löschung) Suchlauf vorwärts: Halten Sie n gedrückt. Suchlauf rückwärts: Halten Sie m gedrückt. Wenn das zu löschende Bild Pause: Drücken Sie die B-Taste. angezeigt wird, drücken Sie die S-Taste. BILD LÖSCHEN 2008.10.26 12:30 100-0004 Verstrichene Zeit/ 00:12 /00:34 N EIN Gesamtaufnahmezeit ZURÜCK EINST.
  • Seite 17: Verwenden Der Verschiedenen Aufnahmemodi

    Verwenden der verschiedenen Aufnahmemodi Wahl des für die Aufnahmesituation Speichern der Schärfeeinstellung für optimal geeigneten Unterwasseraufnahmen (AF-Speicher) Motivprogramms (f-Modus) (Nur verfügbar bei FE-360/X-875/C-570) Bei Wahl von [k UNTERWASSER- WEITW.1] oder [H UNTERWASSER- [C f] (S. 27) MAKRO] drücken Sie l. Drücken Sie die -Taste. ^-Markierung Betätigen Sie klmn zur Wahl von [C f], und drücken Sie dann die B-Taste.
  • Seite 18: Filmaufnahmen (N-Modus)

    Filmaufnahmen (n-Modus) Drücken Sie die B-Taste. P-Modusanzeige Vergewissern Sie sich, dass n als Modusanzeige erscheint. A-Modusanzeige Verwendung des digitalen QVGA Bildstabilisator-Modus (h-Modus) 00:34 Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, Unschärfe Wenn eine andere Modusanzeige als n zu reduzieren, die durch Verwackeln oder eine erscheint, drücken Sie die n/K-Taste. Bewegung des Motivs verursacht werden kann. Drücken Sie die B-Taste. Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv Anzeige des aktuellen scharfzustellen, und drücken Aufnahmemodus...
  • Seite 19: Verwenden Der Aufnahmefunktionen

    Verwenden der Aufnahmefunktionen Verwendung des Zooms Betätigen Sie mn zur Wahl der gewünschten Option, und Betätigen Sie die Zoomtasten, um den drücken Sie dann die B-Taste zur Aufnahmebereich einzustellen. Einstellung. Wegzoomen mit Heranzoomen mit Weitwinkel-Zoomtaste (W) Tele-Zoomtaste (T) Option Beschreibung Bei niedriger Umgebungshelligkeit BLITZ AUTO oder starkem Gegenlicht wird der Blitz automatisch ausgelöst. Vor Auslösen des Hauptblitzes werden mehrere Vorblitze ROTE AUGEN abgegeben, um das Auftreten von roten Augen in den Aufnahmen zu verhindern. Zoombalken Der Blitz wird ungeachtet der AUFHELLBLI.
  • Seite 20: Nahaufnahmen (Makrofunktion)

    Nahaufnahmen Verwendung des (Makrofunktion) Selbstauslösers Diese Funktion gestattet es Ihnen, Motive Wenn Sie den Auslöser vollständig in einem kleinen Abstand von der Kamera durchdrücken, wird der Verschluss erst nach scharfzustellen und aufzunehmen. Verstreichen der eingestellten Verzögerungszeit ausgelöst. Drücken Sie die &-Taste. Drücken Sie die Y-Taste. EINST. EINST. SELBSTAUSLÖSER & Betätigen Sie mn zur Wahl Betätigen Sie kl zur Wahl der gewünschten Option, und drücken Sie dann die B-Taste zur der gewünschten Option, und drücken Sie dann die B-Taste zur Einstellung.
  • Seite 21: Umschalten Der Anzeige Der Aufnahme-Informationen

    Umschalten der Anzeige der Verwendung des FUNC-Menüs Aufnahme-Informationen Der Aufnahmemodus kann auf h/ umgeschaltet werden. Die Informationsanzeige kann umgeschaltet werden, um sie der Aufnahmesituation Vom Modus f wird auf das unter anzupassen, z.B. um den gesamten Bildschirm [C f] (S. 27) im Aufnahmemodus- frei zu haben oder um die Hilfslinien zu Hauptmenü gewählte Motivprogramm verwenden. umgeschaltet. Außerdem umfasst das FUNC-Menü die folgenden Menüfunktionen, die schnell abgerufen, geändert und Betätigen Sie die g-Taste. eingestellt werden können. ● Bei jeder Betätigung der Taste wechselt die • [WB] (S. 25) • [D BILDQUAL.] (S. 24) Anzeige der Aufnahme-Informationen in der nachstehend gezeigten Reihenfolge. •...
  • Seite 22: Verwenden Der Wiedergabefunktionen

    Verwenden der Wiedergabefunktionen Indexanzeige und Wiedergabe Umschalten der Anzeige der mit Ausschnittsvergrößerung Bildinformationen Die Indexanzeige ermöglicht es Ihnen, ein Bei der Wiedergabe von Bildern kann die gewünschtes Bild rasch zu lokalisieren. Anzeige umgeschaltet werden. Sie können Bilddetails bei Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung (bis zu 10x) Betätigen Sie die g-Taste. überprüfen. ● Bei jeder Betätigung der Taste wechseln die angezeigten Bildinformationen in der nachstehend Betätigen Sie die Zoomtasten. gezeigten Reihenfolge. Normal Einzelbildanzeige Ausschnittsvergrößerung Keine Information 100-0004 2008.10.26 12:30 100-0004 Detailliert 2008.10.26 12:30 1/1000...
  • Seite 23: Wiedergabe Von Meine Favoriten-Bilder

    Wiedergabe von Registrieren eines weiteren Meine Meine Favoriten-Bilder Favoriten-Bildes 1 Drücken Sie die -Taste während Meine Favoriten-Bilder können im internen der Wiedergabe Ihrer Meine Favoriten- Speicher registriert werden. (maximal 9 Bilder) Bilder. Die registrierten Bilder können selbst durch 2 Betätigen Sie kl zur Wahl von eine Formatierung des internen Speichers [FAVORIT HINZUF.], und drücken Sie nicht gelöscht werden. dann die B-Taste. 3 Betätigen Sie mn zur Markierung des zu Registrieren Sie die Bilder als Meine registrierenden Bildes, und drücken Sie Favoriten-Bilder. dann die B-Taste. „Registrieren von Bilder im internen Speicher als Meine Favoriten-Bilder Löschen von registrierten Meine [f MEIN FAVORIT]“...
  • Seite 24: Menüs Für Aufnahmefunktionen

    Menüs für Aufnahmefunktionen Diese Einstellungen können im Aufnahmemodus gewählt werden. Das Symbol n/D kennzeichnet den Modus, in dem die betreffende Funktion eingestellt werden kann. Die Standardeinstellung jeder Funktion wird mit gekennzeichnet. Wahl der geeigneten Bildqualität für den jeweiligen Anwendungszweck [D BILDQUAL.] D BILDQUAL. n/D : h P f n h Standbilder Komprimierte Standbilder im JPEG-Format können mit einem Personalcomputer oder anderen Gerät direkt angezeigt und ausgedruckt werden. Untermenü 1 Untermenü 2 Anwendungszweck 8M (3264×2448) Geeignet für den Druck von Bildern größer A3. 5M (2560×1920) Geeignet für den Druck von Bildern bis A4. 3M (2048×1536) Ermöglicht Ausdrucke bis zu A4 Format. 2M (1600×1200) Geeignet für den Druck von Bildern bis A5. BILDGRÖßE 1M (1280×960) Ermöglicht Ausdrucke im Postkarten-Format. VGA (640×480) Eignet sich für die Ansicht auf einem Fernseher, zum Versenden per Email oder Einfügen in Internet-Seiten.
  • Seite 25: Wahl Der Iso-Empfindlichkeit [Iso]

    Bitte beziehen Sie sich bei der Einstellung der Funktionen auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3). Einstellen einer natürlichen Bildfarbe Aufnehmen von Einzelbildern mit [WB] Ton [R] K KAMERAMENÜ  WB K KAMERAMENÜ  R n/D : P f n h n/D : P f h Untermenü 2 Anwendungszweck Untermenü 2 Anwendungszweck Die Kamera stellt den Keine Tonaufnahme. Weißabgleich entsprechend der AUTO Der Ton wird nach Aufnehmen Aufnahmesituation automatisch...
  • Seite 26 Panoramabilder erstellen [PANORAMA] K KAMERAMENÜ  PANORAMA n/D : P f h Panorama ermöglicht Ihnen, ein Panoramabild unter Verwendung von OLYMPUS Master 2- Software der mitgelieferten CD-ROM zu erstellen. Für Panoramaaufnahmen wird eine Olympus xD-Picture Card benötigt. Speicherkarten anderer Fabrikate unterstützen keine Panoramaaufnahmen. Bei Verwendung einer in den microSD-Adapter eingesetzten microSD-Karte steht die Panoramaaufnahme-Funktion nicht zur Verfügung. Schärfe, Belichtung (S. 19), Zoom-Einstellung (S. 19) und [WB] (S. 25) werden beim ersten Bild gespeichert. Der Blitzmodus (S. 19) ist fest auf $ (BLITZ AUS) eingestellt. 1 Betätigen Sie klmn zur Wahl der Richtung, in der die Bilder zusammengefügt werden sollen. 2 Drücken Sie den Auslöser, um das erste Bild aufzunehmen, und wählen Sie dann das gewünschte zweite Bild. ● Der Teil des vorigen Bildes, an dem es mit dem nächsten Bild zusammengefügt wird, verbleibt nicht innerhalb des Überlappungsrahmens. Sie müssen sich den Bildteil innerhalb des Überlappungsrahmens merken und den Bildausschnitt für die nächste Aufnahme so festlegen, dass sich die beiden Bilder richtig überlappen. 3 Wiederholen Sie Schritt 2, um die gewünschte Anzahl von Bildern aufzunehmen, und drücken Sie nach der letzten Aufnahme die B-Tasten. Wenn das Symbol g auf dem Bildschirm erscheint, können keine weiteren Bilder aufgenommen werden. Bis zu 10 Aufnahmen können für ein einziges Panoramabild gemacht werden. Einzelheiten zum Erstellen von Panoramabildern finden Sie in der Online-Hilfe der OLYMPUS Master 2-Software. Aufnehmen mit P oder h Wahl der Scharfstellung auf ein Gesicht...
  • Seite 27: Wahl Des Für Die Aufnahmesituation Geeigneten Motivprogramms

    X FEUERWERK PVITRINE/VSPEISEN/ d DOKUMENTE/i A UKTION/ k UNTERWASSER-WEITW.1 lUNTERWASSER-WEITW.2 H UNTERWASSER-MAKRO Bei einem dunklen Motiv wird die Rauschminderung automatisch aktiviert. Dadurch wird die Aufnahmezeit, während der keine weiteren Bilder aufgenommen werden können, etwa verdoppelt. Nur verfügbar bei FE-360/X-875/C-570. Wahl eines Motivprogramms „Wahl des für die Aufnahmesituation optimal geeigneten Motivprogramms (f-Modus)“ (S. 17) Aufnehmen mit DIS MOD. [h DIS MOD.] h DIS MOD. n/D : h P f Nach Wahl von [h DIS MOD.] im Modus P, h oder f wechselt der Modus auf h. Wenn der Modus momentan auf h eingestellt ist, kann der Modus durch Wahl von [h DIS MOD.] nicht umgeschaltet werden.
  • Seite 28: Menüs Für Wiedergabe-, Bearbeitungs- Und Druckfunktionen

    Menüs für Wiedergabe-, Bearbeitungs- und Druckfunktionen Diese Einstellungen können während der Wiedergabe von Bildern gewählt werden. Automatische Wiedergabe von Bildern Registrierte Bilder können nicht gelöscht werden, selbst wenn der interne Speicher [y DIASHOW] formatiert wird. y DIASHOW Die folgenden Funktionen stehen bei registrierten Meine Favoriten-Bildern nicht Starten der Diashow zur Verfügung: Bearbeitung, Drucken, Nach Drücken der B-Taste startet die Diashow. Sichern auf eine Karte, Übertragung an Um die Diashow zu beenden, drücken Sie die einen Personalcomputer und Wiedergabe B-Taste oder die -Taste. mit einem Personalcomputer. Der bei Diashow aufgenommene Ton kann nicht mit dieser Kamera wiedergegeben Ändern der Bildgröße [Q] werden. Zur Wiedergabe des Tons müssen Sie die  BEARB.  Q Kamera an ein Fernsehgerät oder einen Personalcomputer anschließen. Untermenü...
  • Seite 29: Hinzufügen Von Ton Zu Standbildern [R]

    Bitte beziehen Sie sich bei der Einstellung der Funktionen auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3). Bilder vor versehentlichem Löschen Hinzufügen von Ton zu Standbildern schützen [0] q WIEDERG. MENÜ  0 q WIEDERG. MENÜ  R Geschützte Bilder können nicht mit Untermenü 2 Anwendungszweck [BILD LÖSCHEN] (S. 16), [BILDWAHL] Während der Wiedergabe des oder [ALLES LÖSCHEN] (S. 29) gelöscht Bildes wird die Tonaufnahme ca.
  • Seite 30: Betätigen Sie Klmn Zur Markierung

    Löschen von einzeln markierten Bildern [BILDWAHL] 1 Betätigen Sie kl zur Wahl von [BILDWAHL], und drücken Sie dann die B-Taste. 2 Betätigen Sie klmn zur Markierung des zu löschenden Bildes, und drücken Sie dann die B-Taste, um das Bild mit der Symbol R zu markieren. BILDWAHL Symbol R ZURÜCK MENU 3 Wiederholen Sie Schritt 2, um weitere Bilder zu markieren, und drücken Sie dann die S-Taste, um die markierten Bilder zu löschen. 4 Betätigen Sie kl zur Wahl von [JA], und drücken Sie dann die B-Taste. ● Alle mit der Markierung R markierten Bilder werden gelöscht. Löschen aller Bilder [ALLES LÖSCHEN] 1 Betätigen Sie kl zur Wahl von [ALLES LÖSCHEN], und drücken Sie dann die B-Taste. 2 Betätigen Sie kl zur Wahl von [JA], und drücken Sie dann die B-Taste. Speichern von Druckeinstellungen gemeinsam mit den Bilddaten [<...
  • Seite 31: Menüs Für Sonstige Kameraeinstellungen

    Bildverarbeitungsfunktion [PIXEL KORR.] x EINRICHTEN  FORMATIEREN/ x EINRICHTEN  PIXEL KORR. KARTE FORMAT. Vergewissern Sie sich vor der Ausführung Da diese Funktion vor der Auslieferung der des Formatiervorgangs unbedingt, dass keine Kamera aus dem Herstellerwerk eingestellt wichtigen Daten im internen Speicher bzw. wurde, ist nach dem Kauf keinerlei auf der Karte vorhanden sind, von denen Sie Einstellung erforderlich. Circa einmal pro noch keine Sicherungskopien erstellt haben. Jahr ist ausreichend. Speicherkarten eines anderen Fabrikats Für beste Ergebnisse empfiehlt es sich, als Olympus sowie Karten, die mit einem nach dem Aufnehmen oder Wiedergeben Personalcomputer formatiert wurden, von Bildern mindestens eine Minute lang müssen vor dem Gebrauch mit dieser zu warten, bevor die Pixel-Korrektur Kamera formatiert werden. ausgeführt wird. Falls die Kamera während der Ausführung der Pixel-Korrektur versehentlich ausgeschaltet wurde, müssen Untermenü 2 Anwendungszweck Sie diese Einstellung erneut ausführen. Alle Bilddaten im internen Speicher oder auf der Karte (einschließlich geschützter Bilder) werden gelöscht. Einstellen des CCD-Bildwandlers und NEIN Die Formatierung wird abgebrochen.
  • Seite 32 Speichern des aktuellen Modus beim Wahl des Kameratons [SOUND] Ausschalten der Kamera x EINRICHTEN  SOUND [SPEICH.EINST.] x EINRICHTEN  SPEICH.EINST. Untermenü 2 Anwendungszweck Wahl des Tastenbetätigungs- AUS/EIN Quittierungstons und des Untermenü 2 Anwendungszweck Warntons Beim Einschalten der Kamera wird NEIN der h-Modus aktiviert. Beim Einschalten der Kamera wird Einstellen der Helligkeit des der vor dem Ausschalten zuletzt gewählte Modus wieder aktiviert. LCD-Monitors [s] x EINRICHTEN  s Bei Einstellung auf [JA] werden die folgenden Einstellungen gespeichert: Untermenü...
  • Seite 33: Anpassen Des Videosignalsystems An Ihr Fernsehgerät [Videosignal]

    Bitte beziehen Sie sich bei der Einstellung der Funktionen auf den Abschnitt „Menübedienung“ (S. 3). Anpassen des Videosignalsystems an Ihr Fernsehgerät [VIDEOSIGNAL] x EINRICHTEN  VIDEOSIGNAL Das TV-Videosignalsystem ist je nach Land bzw. Region verschieden. Bevor Sie Ihre Bilder auf dem Fernsehschirm anzeigen können, müssen Sie den Video-Ausgang entsprechend Ihrem TV-Video-Signaltyp einstellen. Untermenü 2 Anwendungszweck NTSC Bei Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät in Nordamerika, Taiwan, Korea, Japan usw. Bei Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät in europäischen Ländern, China usw. Die jeweiligen Werkseinstellungen richten sich nach der Region, in der Sie die Kamera gekauft haben. Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät 1 Verbinden Sie die Kamera mit dem Fernsehgerät. Multi-Connector Stellen Sie den Anschluss an der (gelben) Video-...
  • Seite 34: Drucken

    Drucken Direktes Ausdrucken Schalten Sie den Drucker ein, (PictBridge und schließen Sie die Kamera wie nachstehend gezeigt an den Sie können Ihre Bilder direkt ausdrucken, indem Sie die Kamera an einen PictBridge- Drucker an. kompatiblen Drucker anschließen, ohne dass ein <-Taste Personalcomputer erforderlich ist. Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Multi-Connector Ihres Druckers nach, um zu ermitteln, ob der Drucker mit PictBridge kompatibel ist. PictBridge ist ein Standard zum Anschluss von Digitalkameras und Druckern verschiedener USB-Kabel (mitgeliefert) Hersteller und direktem Ausdruck von Bildern. Die verfügbaren Druckmodi, Papierformate und andere Parameter, die mit der Kamera eingestellt werden können, richten sich nach dem jeweils verwendeten Drucker. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers. Einzelheiten zu den verfügbaren Papiersorten, zum Einlegen von Papier und zum Einsetzen von Tintenpatronen...
  • Seite 35 Ändern der Druckereinstellungen Betätigen Sie kl zur Wahl der für den Druck [INDIVID. DRUCK] Option [RANDLOS] oder [BILD./SEITE], und drücken Sie dann die B-Taste. Führen Sie Schritt 1 und 2 für [EINF. DRUCK] (S. 34) aus, und drücken Sie dann die B-Taste. Untermenü...
  • Seite 36 Drücken Sie die B-Taste. Untermenü 5 Untermenü 6 Anwendungszweck Legen Sie die Anzahl der 0 bis 10 <× Ausdrucke pro Bild fest. DRUCKEN Bei Wahl von [MIT] werden die Bilder gemeinsam DRUCKEN mit dem Aufnahmedatum ZURÜCK DATUM MIT/OHNE ausgedruckt. Bei Wahl von [OHNE] werden die Bilder ohne das ZURÜCK EINST. MENU Aufnahmedatum ausgedruckt. Bei Wahl von [MIT] werden die Betätigen Sie kl zur Wahl von Bilder gemeinsam mit ihrem Dateinamen ausgedruckt. [DRUCKEN], und drücken Sie dann DATEINAME MIT/OHNE Bei Wahl von [OHNE] werden die B-Taste.
  • Seite 37: Einzelbild-Druckvorauswahl

    Druckvorauswahl (DPOF Betätigen Sie kl zur Wahl von [<], und drücken Sie dann die Die Druckvorauswahl dient dazu, die Anzahl B-Taste. der Ausdrucke sowie Datum und Uhrzeit der Aufnahme gemeinsam mit einem Bild auf der Karte abzuspeichern. Diese Funktion ermöglicht ein bequemes Ausdrucken von Bildern mit einem Drucker oder in einem Fotolabor mit DPOF-Unterstützung unter ausschließlicher 2008.10.26 12:30 Verwendung der auf der Karte abgespeicherten 100-0004 Druckvorauswahldaten, ohne dass ein Personalcomputer oder die Kamera selbst dazu EINST. benötigt wird. Betätigen Sie mn zur Wahl des Bei DPOF handelt es sich um eine Norm zur Speicherung der mit Digitalkameras erstellten Bildes, für das die Druckvorauswahl Daten für den automatischen Ausdruck von getroffen werden soll.
  • Seite 38: Zurücksetzen Der Druckvorauswahldaten Für Ausgewählte Bilder

    Zurücksetzen der Betätigen Sie kl zur Wahl von Druckvorauswahldaten für [ÜBERNEHMEN], und drücken Sie ausgewählte Bilder dann die B-Taste. Vorwahl eines Ausdrucks Führen Sie Schritt 1 und 2 im jedes Bildes auf der Karte [U] Abschnitt „Zurücksetzen aller Druckvorauswahldaten“ (S. 38) aus. Führen Sie Schritt 1 und 2 unter [<] Betätigen Sie kl zur Wahl (S.
  • Seite 39: Verwenden Der Software Olympus

    Verwenden der Software OLYMPUS Master 2 Systemanforderungen und Windows Installation von OLYMPUS Nachdem die Kamera vom Computer erkannt ist, überprüfen Sie die Meldung, die den Master 2 Abschluss der Einstellung bestätigt, und klicken Sie dann auf „OK“. Die Kamera wird als Installieren Sie die Software OLYMPUS Wechseldatenträger erkannt. Master 2 unter Bezugnahme auf die mitgelieferte Installationsanleitung. Macintosh Wenn iPhoto startet, beenden Sie iPhoto, und Anschließen der Kamera an starten Sie OLYMPUS Master 2. einen Computer Während die Kamera an den Computer angeschlossen ist, sind die Aufnahmefunktionen deaktiviert. Wenn Sie die Kamera über einen USB-Hub Vergewissern Sie sich, dass die an den Computer anschließen, kann es zu...
  • Seite 40: Bedienung Von Olympus Master

    Master 2 Beim Starten von OLYMPUS Master 2 erscheint die Quick Start-Anleitung auf dem Bildschirm, die Ihnen eine fehlerfreie Bedienung der Kamera erleichtert. Wenn die Kurzanleitung nicht angezeigt wird, klicken Sie auf in der Tool-Leiste, um die Kurzanleitung anzuzeigen. Einzelheiten zur Bedienung finden Sie in der Online-Hilfe der Software. Übertragen und Abspeichern von Bildern ohne Verwendung von OLYMPUS Master 2 Diese Kamera ist mit der USB Mass Storage Class-Norm kompatibel. Während die Kamera an den Computer angeschlossen ist, können Sie die Bilddaten am Computer übertragen und speichern. Systemanforderungen Windows : Windows 2000 Professional/ Home Edition/ Professional/Vista Macintosh : Mac OS X v10.3 oder neuere Version Bei einem Personalcomputer, der unter Windows Vista läuft, steht Windows Photo Gallery zur Verfügung, wenn Sie in Schritt...
  • Seite 41: Gebrauchstipps

    Gebrauchstipps ● Drücken Sie die n / K -Taste, um einen Wenn die Kamera nicht wie erwartet funktioniert Aufnahmemodus einzustellen. oder eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, und Sie sich über die richtige ● Bitte warten Sie, bis das Symbol Vorgehensweise nicht im Klaren sind, überprüfen #(Blitzladesymbol) zu blinken aufhört, bevor Sie Sie bitte die nachstehenden Hinweise, um die die nächste Aufnahme machen. Störung(en) zu beseitigen. Störungsbeseitigung LCD-Monitor „Die Anzeigen sind schwer ablesbar“. ● Möglicherweise ist Kondensatbildung aufgetreten. Schalten Sie die Kamera aus, damit sie sich der Umgebungstemperatur anpasst Batterie und das Kondensat verdunstet, bevor Sie Bilder „Die Kamera funktioniert nicht, obwohl aufnehmen. Batterien eingelegt sind“. Wenn die Kamera von einem kalten Ort in ein ●...
  • Seite 42: Fehlermeldung

    Fehlermeldung Störung des gewählten Bildes Verwenden Sie Fotobearbeitungs-Software Wenn eine der nachstehend aufgeführten Bild bearbeiten usw., um das Bild mit einem Meldungen auf dem LCD-Monitor erscheint, n. möglich Personalcomputer zu korrigieren überprüfen Sie bitte die Hinweise der (retuschieren). nachstehenden Tabelle, um die geeignete Abhilfemaßnahme zu ermitteln. Betriebsstörung Schließen Sie den Akku- Fehlermeldung Abhilfemaßnahme /Kartenfachdeckel. KARTENFACH Kartenstörung OFFEN Setzen Sie eine neue Karte ein. KARTENFEHLER Batteriestörung Kartenstörung Laden Sie den Akku auf. BATTERIE LEER Verwenden Sie einen Personalcomputer, um den Anschlussstörung SCHREIBSCHUTZ Stellen Sie den Anschluss Schreibschutz aufzuheben. zwischen der Kamera und dem Interne Speicherstörung Personalcomputer oder Drucker...
  • Seite 43: Aufnahmetipps

    Aufnahmetipps Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie vorgehen Motive, die sich schnell müssen, um eine gewünschte Aufnahme bewegen zu erzielen, beziehen Sie sich bitte auf die nachstehenden Hinweise. Scharfstellung AF-Markierung nicht auf Motiv zentriert „Scharfstellen des Motivs“ ● Aufnehmen eines Bildes, bei dem sich das Motiv nicht im Mittelpunkt des Aufnahmebereichs befindet Verwackeln Stellen Sie einen Gegenstand scharf, der sich etwa in der gleichen Entfernung wie das Motiv befindet, wählen Sie dann den gewünschten „Aufnehmen von nicht verwackelten Bildern“ Bildausschnitt, und machen Sie die Aufnahme. ● Aufnehmen von Bildern unter Verwendung des Auslöser halb drücken (S.
  • Seite 44: Wiedergabe

    Aufnahme-/Bearbeitungstipps Farbtöne „Aufnehmen von Bildern mit Wiedergabe originalgetreuen Farben“ ● Aufnehmen von Bildern durch Wahl von [WB] „Wiedergabe von Bildern im internen (S. 25) Speicher und auf einer Karte“ In den meisten Aufnahmesituationen lassen sich „Einsetzen des Akkus und einer xD-Picture mit der Weißabgleicheinstellung [AUTO] die Card™ (separat erhältlich) in die Kamera“ besten Ergebnisse erzielen, doch bei bestimmten (S.
  • Seite 45: Anhang

    Anhang Pflege der Kamera Akku und Ladegerät In dieser Kamera wird ein Olympus LI-42B/ • Außenflächen LI-40B Lithium-Ionen-Akku verwendet. Andere Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit • Akkus dürfen nicht verwendet werden. einem weichen Tuch. Zum Entfernen von Die Leistungsaufnahme der Kamera hängt von • hartnäckigen Schmutzflecken feuchten Sie das den benutzten Funktionen ab. Tuch mit einer neutralen Seifenlösung an, und In den unten genannten Fällen wird • wringen Sie das Tuch gründlich aus. Wischen durchgehend Strom verbraucht, so dass die Sie die Schmutzflecken mit dem feuchten Tuch Leistung des Akkus sehr schnell erschöpft ist. ab, und reiben Sie anschließend mit einem Die Zoom-Funktion wird häufig benutzt. • trockenen Tuch nach. Wenn die Kamera am Der Auslöserknopf wird im Aufnahmemodus • Strand benutzt wurde, verwenden Sie ein häufig halb gedrückt, was den Autofokus- mit sauberem Wasser angefeuchtetes und Modus aktiviert. gründlich ausgewrungenes Tuch. Es wird über längere Zeit ein Bild auf dem • LCD-Monitor angezeigt.
  • Seite 46: Verwendung Des Ladegeräts Im Ausland

    Verwendung des Ladegeräts Verwendung einer neuen Karte im Ausland Bevor Sie die Karte eines anderen Fabrikats als Olympus oder eine Karte verwenden Das Ladegerät kann weltweit an Stromquellen können, die vorher zu einem anderen • angeschlossen werden, die zwischen Zweck mit einem Personalcomputer oder 100 V und 240 V Wechselstrom (50/60 Hz) anderen Gerät verwendet wurde, müssen führen. In bestimmten Ländern jedoch kann Sie mit Hilfe der Funktion [FORMATIEREN]/ eine unterschiedliche Ausführung der [KARTE FORMAT.] (S. 31) in dieser Kamera Netzsteckdose den Gebrauch eines formatieren. Adapters für den Netzstecker des Ladegeräts erforderlich machen. Einzelheiten hierzu Überprüfen des Bildspeicherziels Während der Aufnahme und Wiedergabe erfahren Sie in jedem Elektrofachgeschäft können Sie anhand der Speicheranzeige oder von Ihrem Reisebüro. bequem kontrollieren, ob momentan der Verwenden Sie keine handelsüblichen • interne Speicher oder die Karte verwendet Reisespannungswandler, da diese das wird.
  • Seite 47 Anzahl der speicherbaren (Einzelbilder)/Aufnahmelänge von den (Filme) im internen Speicher oder auf der xD-Picture Card Standbilder Anzahl der speicherbaren Einzelbilder Verwendung einer KOMPRIMIE- Interner Speicher BILDGRÖßE 1 GB-xD-Picture Card RUNG Mit Ton Ohne Ton Mit Ton Ohne Ton 3264×2448 2560×1920 2048×1536 1,102 1,142...
  • Seite 48: Verwendung Des Microsd- Adapters

    Verwendung des microSD- SICHERHEITSHINWEISE Adapters VORSICHT Verwenden Sie den Adapter weder mit STROMSCHLAGGEFAHR Olympus-Digitalkameras, die den Gebrauch NICHT ÖFFNEN eines microSD-Adapters nicht unterstützen, VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN noch mit Digitalkameras anderer Fabrikate, NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER DIE GEHÄUSERÜCKSEITE) Personalcomputern, Druckern und ENTFERNEN. DIESES PRODUKT ENTHÄLT KEINERLEI anderen Geräten, die mit der xD-Picture BENUTZERSEITIG ZU WARTENDEN TEILE. Card kompatibel sind. Anderenfalls ÜBERLASSEN SIE WARTUNGSARBEITEN QUALIFIZIERTEM können die Aufnahme beschädigt und FACHPERSONAL. Funktionsstörungen des betreffenden Das Ausrufungszeichen im Dreieck Gerätes verursacht werden. verweist auf wichtige Handhabungs- und Versuchen Sie auf keinen Fall, die microSD- Wartungsanweisungen in der zu diesem Karte gewaltsam herauszuziehen, falls Produkt gehörigen Benutzerdokumentation. GEFAHR Die Nichtbeachtung der zu diesem sie sich nicht ohne Weiteres aus dem Warnsymbol gehörigen Informationen kann Kartensteckplatz entfernen lässt. Bitte schwere Verletzungen mit Todesgefahr zur wenden Sie sich in einem solchen Fall an Folge haben! Ihren Fachhändler oder eine Olympus-...
  • Seite 49: Sicherheitshinweise Bei Der Kamerahandhabung

    Stromversorgung — Es dürfen ausschließlich • Setzen Sie ausschließlich xD-Picture Card oder geeignete Stromquellen entsprechend dem am den microSD-Adapter in die Kamera ein. Produkt angebrachten Typenschild verwendet Wenn Sie eine Karte (z. B. die microSD-Karte) werden. versehentlich ohne microSD-Adapter einsetzen, wenden Sie zum Entfernen keine Gewalt an. Fremdkörper — Darauf achten, dass keine metallischen Gegenstände in das Produktinnere Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler gelangen. Andernfalls können Sie Verletzungen bzw. eine Kundendienststelle. Beschädigungen davontragen. wie beispielsweise Kratzer auf dem microSD- Adapter oder der xD-Picture Card können in Hitze — Dieses Produkt niemals in der Nähe von Hitze abstrahlenden Vorrichtungen (wie der Kamera zu Erwärmung oder Fehlfunktionen Heizkörper, Ofen, Belüftungsöffnungen usw.) und führen. Geräten (z. B. Hochleistungsverstärker usw.) betreiben oder aufbewahren. VORSICHT • Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw.
  • Seite 50: Sicherheitshinweise Bei Der Akkuund Batteriehandhabung

    Verfärbungen, Verformungen oder sonstige Batterieflüssigkeit sowie das Überhitzen, Beeinträchtigungen überprüfen. Entzünden oder Platzen des Akkus und/ Der Akku kann sich bei längerem Gebrauch stark • oder Stromschläge und Verletzungen zu erwärmen. Nach dem Gebrauch der Kamera vermeiden. erst etwas warten, ehe der Akku entnommen wird. Andernfalls besteht die Gefahr von leichten Hautverbrennungen. GEFAHR Die Kamera arbeitet mit einem von Olympus Wenn die Kamera für längere Zeit gelagert werden • • spezifizierten Lithiumionen-Akku. Laden Sie den soll, unbedingt erst den Akku entnehmen. Akku vor Gebrauch mit dem Ladegerät vollständig auf. In keinem Fall darf ein ungeeignetes Vermeidung von schädlichen Ladegerät verwendet werden. Umwelteinwirkungen Akkus niemals stark erwärmen oder verbrennen. •...
  • Seite 51: Haftungsausschluss

    Beachten Sie stets die in der Bedienungsanleitung Bei der Einwirkung niedriger Temperaturen kann • • der Kamera enthaltenen Angaben bezüglich sich die Einschaltung des LCD-Monitors verzögern der Eignungseinschränkungen in bestimmten oder es können kurzzeitig Farbverschiebungen Anwendungssituationen und -umgebungen. auftreten. Wenn Sie die Kamera an sehr kalten Orten verwenden, ist es nützlich, sie gelegentlich an einen warmen Ort zu bringen. Sollte der LCD- Sicherheitshinweise bei der Akku- Monitor aufgrund der niedrigen Temperaturen und Batteriehandhabung schlecht funktionieren, erholt er sich bei normalen Diese Kamera arbeitet mit einem von Olympus • Temperaturen wieder. spezifizierten Lithium-Ionen-Akku. Keine andere Das LCD, das für den Monitor verwendet • Akkuausführung verwenden. wird, ist ein Präzisionsinstrument. Es können Falls an den Akkupolen Wasser, Öl oder Fett • jedoch schwarze Punkte oder helle Lichtpunkte anhaftet, können Kontaktunterbrechungen permanent auf dem LCD-Monitor erscheinen. Je auftreten. Akku vor dem Gebrauch mit einem nach Blickwinkel und Lichteinfall können diese trockenen und fusselfreien Tuch abwischen. Punkte unterschiedliche Farben und Helligkeit Akkus müssen vor dem ersten Gebrauch oder • aufweisen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
  • Seite 52: Zu Ihrer Beachtung

    Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Zu Ihrer Beachtung Akkus und Ladegeräts Das unbefugte Fotografieren sowie der Es wird ausdrücklich empfohlen, ausschließlich unbefugte Gebrauch von urheberrechtlich einen Akku und ein Ladegerät zu verwenden, geschütztem Material kann gegen geltendes welche als Original-Olympus-Zubehör erhältlich Urheberrecht verstoßen. Olympus übernimmt und spezifisch für diese Kamera geeignet sind. keinerlei Haftung für Urheberrechtsverletzungen, Falls ein Akku und/oder ein Ladegerät einer die aus dem unbefugten Fotografieren oder anderen Ausführung als Original-Olympus- Gebrauch oder aus jedweder sonstigen Zubehör verwendet werden, kann es infolge unbefugten Handhabung von urheberrechtlich von auslaufender Akkuflüssigkeit, Überhitzung, geschütztem Material herrühren. Funkenbildung zu Schäden am Akku, sonstigen Schäden und Verletzungen kommen, und es besteht Feuergefahr. Olympus haftet nicht für Urheberrechtshinweis Unfälle und Schäden, welche auf die Verwendung Alle Rechte vorbehalten. Dieses Textmaterial von Akkus und/oder Ladegeräten einer anderen oder die Software dürfen nicht weder vollständig Ausführung als Original-Olympus-Zubehör noch auszugsweise reproduziert und in keiner zurückzuführen sind. Ausführung oder Form, weder elektronischer Garantiebedingungen noch mechanischer Art, einschließlich...
  • Seite 53 * Weitere Einzelheiten zum autorisierten, Kundennamen, Händlernamen, zur internationalen Kundendienst- und Vertriebsnetz Seriennummer usw. verändert wurden. finden Sie in der Liste auf der Website: Wenn der Kaufbeleg (Kassenbon) nicht http://www.olympus.com. zusammen mit der Garantiekarte vorgelegt werden kann. 4 Die Garantiebedingungen gelten ausschließlich Warenzeichen für das Produkt selbst. Andere Teile, wie IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der • Tragetasche, Tragegurt, Objektivdeckel, Batterien International Business Machines Corporation. usw. fallen nicht unter diese Garantie. Microsoft und Windows sind eingetragene • 5 Unter dieser Garantie ist Olympus ausschließlich Warenzeichen der Microsoft Corporation. zu der Reparatur oder dem Umtausch dieses Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Inc. • Produktes verpflichtet. Ausgeschlossen vom xD-Picture Card™ ist ein Warenzeichen. • Garantieanspruch sind Folgeschäden oder microSD ist ein Warenzeichen der SD Association. • -verluste jedweder Art für den Kunden, die Alle weiteren Firmen- und Produkteigennamen • durch einen Defekt dieses Geräts hervorgerufen sind eingetragene Warenzeichen/Handelsmarken werden. Dies gilt insbesondere für den der jeweiligen Rechteinhaber. Verlust von und/oder Schäden an Objektiven, Die Bilddatenverwaltung dieser Kamera unterstützt...
  • Seite 54: Technische Daten

    : 0,6 m bis (W), 1,0 m bis (T) (normale Aufnahme) Aufnahmebereich 0,1 m bis (W), 0,6 m bis (T) (Nahaufnahmemodus) 0,05 m (Super-Nahaufnahmemodus) : 2,5 Zoll TFT Farb-LCD-Monitor mit 154.000 Punkte LCD-Monitor : Multi-Connector (USB-Anschluss, A/V OUT-Eingang) Anschluss : 2000 bis 2099 Automatisches Kalendersystem Umgebungsbedingungen : 0 °C bis 40 °C (Betrieb)/-20 °C bis 60 °C (Lagerung) Temperatur : 30 % bis 90 % (Betrieb)/10 % bis 90 % (Lagerung) Luftfeuchtigkeit : Ein Olympus Lithium-Ionen-Akku (LI-42B/LI-40B) Spannungsversorgung : FE-360/X-875/C-570: 93,9 mm (B) × 55,6 mm (H) × 20,3 mm (T) (ohne Abmessungen Gehäusevorsprünge) FE-20/X-15/C-25: 95,9 mm (B) × 57,2 mm (H) × 21,5 mm (T) (ohne Gehäusevorsprünge) : FE-360/X-875/C-570: 99 g (ohne Akku und Karte) Gewicht FE-20/X-15/C-25: 88 g (ohne Akku und Karte)  DE...
  • Seite 55 Lithium-Ionen-Akku (LI-42B) : Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku Produkttyp : Gleichspannung 3,7 V Standardspannung : 740 mAh Standardkapazität : Ca. 300 mal vollständig aufladbar (je nach Verwendung) Akkulebensdauer Umgebungsbedingungen : 0 °C bis 40 °C (Aufladevorgang)/-10 °C bis 60 °C (Betrieb)/ Temperatur -20 °C bis 35 °C (Lagerung) : 31,5 mm (B) × 39,5 mm (H) × 6,0 mm (T) Abmessungen : Ca. 15 g Gewicht Ladegerät (LI-40C) : Wechselstrom 100 bis 240 V (50 bis 60 Hz) Netzversorgung : Gleichspannung 4,2 V, 200 mA Ausgang Aufladezeit : Ca. 5 Stunden Umgebungsbedingungen : 0 °C bis 40 °C (Betrieb)/-20 °C bis 60 °C (Lagerung) Temperatur : 62,0 mm (B) × 23,0 mm (H) × 90,0 mm (T) Abmessungen : Ca. 65 g...
  • Seite 56: Index

    Index Anschließen EINF. DRUCK ........34 Drucker ..........34 Einschalten der Kamera ....... 13 Fernsehgerät ........33 Kn/q ........... 31 PC ............39 Erhöhen der Bildschirmhelligkeit ..20 Anzeigesprache W ....13, 31 Aufnahme ..........14 h-Modus ......... 14 Fehlermeldung ........42 AV-Kabel ..........33 Filmaufnahmen n ....... 18 FORMATIEREN ........31 FUNC-Menü..........
  • Seite 57 PIXEL KORR........31 Nahaufnahme & ........20 WB ............25 Natürliche Bildfarbe ......25 Wiedergabebild Anzeigen von Bildern ......15 Ausschnittsvergrößerung ....22 Filme ..........15 OLYMPUS Master 2 ......39 Indexanzeige ........22 Mein Favorit ........23 Mit einem Fernsehgerät ..... 33 P-Modus ..........17 P/AUTO C .......... 26 PANORAMA .......... 26 Zoom............. 19 Pfeiltasten ..........
  • Seite 58 VS879001...

Diese Anleitung auch für:

X-15C-25X-875C-570Fe-20

Inhaltsverzeichnis