Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbeseitigung - Oase FP 1500 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FP 1500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

So stellen Sie die Stromversorgung her:
Einschalten: Gerät mit dem Netz verbinden. Das Gerät schaltet sich sofort ein, wenn die Stromverbindung hergestellt
ist.
Ausschalten: Gerät vom Netz trennen.
Reinigung und Wartung
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen.
Schutzmaßnahmen:
 Elektrische Geräte und Installationen mit Bemessungsspannung U > 12 V AC oder U >30 V DC, die im
Wasser liegen: Geräte und Installationen spannungsfrei schalten, bevor Sie ins Wasser greifen.
 Vor Arbeiten am Gerät, Gerät spannungsfrei schalten.
 Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Gerät reinigen
Hinweis!
Empfehlung zur regelmäßigen Reinigung:
 Das Gerät nach Bedarf, aber mindestens 2-mal jährlich, reinigen.
 Keine aggressiven Reinigungsmittel oder chemische Lösungen verwenden, da sie das Gehäuse beschädigen oder
die Funktion des Geräts beeinträchtigen können.
 Empfohlene Reinigungsmittel bei hartnäckigen Verkalkungen:
– Pumpenreiniger PumpClean von OASE.
– Essig- und chlorfreien Haushaltsreiniger.
 Nach dem Reinigen alle Teile mit klarem Wasser gründlich abspülen.
So gehen Sie vor:
Filterschale öffnen und die Pumpe entnehmen (B). Pumpendeckel abdrehen und Laufrad entnehmen. Alle Teile mit
klarem Wasser und einer Bürste reinigen.
Nach der Reinigung Pumpe in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Pumpe in das Filtergehäuse setzten. Bei
der Baureihe Filterpumpe 1500-2500 ist dabei auf den korrekten Sitz der Gummipuffer für die Lagerung der Pumpe zu
achten. Anschlussleitung so verlegen, dass sie nicht gequetscht wird. Filterdeckel aufsetzen und schließen.
Störungsbeseitigung
Störung
Das Gerät läuft nicht
Förderleistung ungenügend
Gerät schaltet nach kurzer Laufzeit ab
Entsorgung
Dieses Gerät darf nicht als Hausmüll entsorgt werden! Nutzen Sie bitte das dafür vorgesehene Rücknahme-
system. Machen Sie das Gerät vorher durch Abschneiden der Kabel unbrauchbar.
Lagern/Überwintern
Bei Frost muss das Gerät deinstalliert werden. Führen Sie eine gründliche Reinigung durch und prüfen Sie das Gerät
auf Beschädigungen.
Bewahren Sie das Gerät in Wasser getaucht oder mit Wasser befüllt und frostfrei auf. Den Stecker nicht
überfluten!
Verschleißteile
Der Rotor ist ein Verschleißteil und unterliegt nicht der Gewährleistung.
Reparatur
Ein beschädigtes Gerät kann nicht repariert werden und darf nicht weiter betrieben werden. Entsorgen Sie das Gerät
fachgerecht.
Ursache
Netzspannung fehlt
Laufrad blockiert
Filterschale verstopft
Zu hohe Druckverluste in den Leitungen
Wassertemperatur zu hoch
Abhilfe
Netzspannung überprüfen
Laufrad reinigen
Filterschale reinigen
Schlauchlänge und Verbindungsteile auf Mini-
mum reduzieren, Schläuche möglichst gerade
verlegen
Maximale Wassertemperatur von + 35 °C be-
achten
- DE -
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fp 3500Fp 2500

Inhaltsverzeichnis