Seite 1
Drucken Online-Bilder Kameraeinstellungen Wir bedanken uns für den Kauf dieser Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf.
Über die Benutzung dieses Handbuchs (Einfache und Erweiterte Anleitung Das Benutzerhandbuch zu dieser Kamera besteht aus zwei Teilen: der Einfachen Anleitung und der Erweiterten Anleitung (dieses Dokument). Einfache In diesem Handbuch finden Sie leicht ausführbare Anleitungen zum Anleitung Erstellen und Wiedergeben von Aufnahmen, damit Sie sofort loslegen können.
Zeigt Ihnen weitere Verwendungsmöglichkeiten für die Anschließen der Kamera auf einen Computer übertragenen Bilder. Zum Gebrauch der an einen Computer S. 111 OLYMPUS Master-Software. Fehlersuche. Anhang Wenn Sie die Namen der S. 127 Kamerateile wissen möchten, eine Aufstellung der Menüs ansehen möchten oder auf der...
Inhaltsverzeichnis Über die Benutzung dieses Handbuchs..........2 Aufbau des Benutzerhandbuchs ............3 1 Grundlegende Bedienung - - - - - - - - - - - - - - -8 Programmwählscheibe................ 9 Direkttasten ..................11 Verwenden der Direkttasten im Aufnahmemodus....... 11 Verwenden der Direkttasten im Wiedergabemodus....
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 4 Zusätzliche Funktionen - - - - - - - - - - - - - - - -45 Aufnehmen von Bildern mit der Verwacklungskorrektur .... 46 Ändern der Verschlusszeit bei der Aufnahme ......47 Ändern des Blendenwerts bei der Aufnahme ......
Seite 6
Druckvorauswahl für alle Bilder ......... 109 Zurücksetzen der Druckvorauswahldaten ......109 8 Anschließen der Kamera an einen Computer - - - - - 111 Bedienablauf ................... 112 Verwenden der OLYMPUS Master-Software........113 Was ist die OLYMPUS Master-Software?......... 113 Installieren der OLYMPUS Master-Software......114...
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Anschließen der Kamera an einen Computer ......... 118 Starten der OLYMPUS Master-Software ........119 Wiedergeben von Kamerabildern auf einem Computer ....121 Herunterladen und Speichern von Bildern ........ 121 Ansehen von Einzelbildern und Movies .......... 123 Bilder ausdrucken ................124 Übertragen von Bildern auf einen Computer ohne die...
1 Grundlegende Bedienung Grundlegende Bedienung Sind Sie von all den erweiterten Aufnahme- und Bearbeitungsfunktionen einfach überwältigt? Professionelle Fotografen verwenden diese Funktionen, um eine Vielzahl an Effekten zu erzeugen. Jetzt können auch Sie diese Effekte erzeugen, indem Sie einfach nur die Tasten auf Ihrer Digitalkamera betätigen.
Programmwählscheibe Diese Kamera verfügt über Aufnahme- und Wiedergabemodi. Nehmen Sie die Einstellungen mit der Programmwählscheibe vor. Stellen Sie den gewünschten Modus ein und schalten Sie die Kamera ein. Aufnahmemodi Stellen Sie die Programmwähl- scheibe auf eine dieser Positionen, um Bilder oder Movies aufzunehmen.
Programmwählscheibe TIPPS • Die Funktionen der Direkttasten und der Inhalt der Menüs hängt davon ab, auf welcher Position sich die Programmwählscheibe befindet. g„Direkttasten“ (S. 11), „Menüs“ (S. 13), „Menüliste“ (S. 148) • Sie können vor und nach dem Einschalten der Kamera zwischen den verschiedenen Modi wechseln.
Direkttasten Diese Kamera verfügt über Tasten, mit denen Sie die Funktionen direkt einstellen können. Die Direkttasten haben im Aufnahme- und Wiedergabemodus unterschiedliche Funktionen. Verwenden der Direkttasten im Aufnahmemodus gS. 63 QUICK VIEW-Taste Die zuletzt erstellte Aufnahme wird auf dem LCD-Monitor wiedergegeben. Alle Funktionen im Wiedergabemodus sind verfügbar.
Direkttasten Verwenden der Direkttasten im Wiedergabemodus gS. 18 GUIDE-Taste Zeigt eine Anleitung zu den Aufnahmemethoden für verschiedene Situationen an. Wählen Sie einen Menüpunkt und drücken Sie die GUIDE-Taste, um eine Erklärung zu dieser Funktion anzuzeigen. DISP-Taste Drücken Sie die DISP-Taste, um die Anzeige in der folgenden Reihenfolge zu ändern.
Menüs Stellen Sie die Programmwählscheibe auf einen beliebigen Modus und drücken Sie Z, um die Menüs auf dem LCD-Monitor anzuzeigen. Über die Menüs können Sie jede Kameraeinstellung vornehmen. Programmwählscheibe Drücken Sie Informationen zu den Menüs Die Menüpunkte im Aufnahme- und im Wiedergabemodus unterscheiden sich. Hauptmenü...
Seite 14
Menüs Menü-Kurzwahltasten (Aufnahmemodus gS. 49 MODUS MENU gS. 50 gS. 25 (Wiedergabemodus Für Einzelbilder Für Movies gS. 73 gS. 65 FILM-WIEDERG. IN ALBUM MODUS MENU IN ALBUM MODUS MENU gS. 80 gS. 80 gS. 67 gS. 67 Für Einzelbilder Für Movies gS.
Seite 15
Menüs Modus-Menü (Aufnahmemodus ESP/ DRIVE AUTO DIGITALZOOM AF-MODUS SPOT Menüanzeiger Zum Einstellen von aufnahmebezogenen Funktionen. KAMERA Menüanzeiger Zum Formatieren des internen Speichers oder von Karten. SPEICHER/ Speichert auch die Daten des internen Speichers auf die Karten. KARTE Menüanzeiger Zum Einstellen von grundlegenden Kamerafunktionen und EINR Einstellungen, mit denen sich die Kamera leichter handhaben lässt.
Menüs Gebrauch der Menüs Verwenden Sie die Pfeiltasten und Z, um die Menüpunkte einzustellen. Folgen Sie den Bedienungshinweisen und Pfeilen auf dem Bildschirm, um Einstellungen auszuwählen und zu ändern. Bsp.: Einstellung [ISO] Programmwählscheibe ONXY-Tasten Z-Taste Stellen Sie die Programmwählscheibe auf einen der folgenden Modi: KSA.
Menüs Drücken Sie ON und wählen Sie den Menüanzeiger [ISO]. Drücken ESP/ Sie anschließend Y. DRIVE • Richten Sie sich nach den Pfeilen auf AUTO dem Bildschirm, um eine Einstellung mit den Pfeiltasten auszuwählen. DIGITALZOOM • Nicht zur Verfügung stehende AF-MODUS SPOT Einstellungen können nicht ausgewählt...
Menüs Verwenden der GUIDE-Funktion Diese Kamera verfügt über eine GUIDE-Funktion. In der Aufnahmeanleitung finden Sie Erklärungen zu den Aufnahmemethoden für verschiedene Aufnahmesituationen, Zwecke und Effekte sowie eine Menüanleitung mit Erklärungen zu den Menüs. Drücken Sie die GUIDE-Taste, um die Aufnahmeanleitung oder die Menüanleitung automatisch anzuzeigen.
Wie Sie die Seiten mit den Vorgehensweisen lesen sollten Nachfolgend ist eine Musterseite abgebildet, die Ihnen die Symbole erklärt. Schauen Sie sich diese Seite genau an, bevor Sie mit der Aufnahme oder der Wiedergabe von Bildern beginnen. Zeigt die Position der Programmwählscheibe an. Wenn mehrere Symbole angezeigt werden, kann die beschriebene Funktion in jedem dieser Modi verwendet werden.
2 Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern Sie erzielen beim Aufnehmen von Bilder fast immer die besten Ergebnisse, indem Sie einfach die Programmwählscheibe auf K einstellen und den Auslöser drücken. Manchmal lässt sich das Motiv jedoch nicht scharfstellen, ist zu dunkel oder das Bild sieht einfach nicht so aus, wie Sie es gerne möchten.
Ein- und Ausschalten der Kamera Drücken Sie die POWER-Taste, um die Kamera einzuschalten. Betriebsanzeige POWER-Taste Programmwählscheibe LCD-Monitor (Einschalten der Kamera Stellen Sie die Programmwählscheibe auf einen beliebigen Modus und drücken Sie die POWER-Taste. • Die Betriebsanzeige an der Kamera leuchtet grün. •...
Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann Wenn sich das scharfzustellende Motiv nicht im Mittelpunkt des Aufnahmebereichs befindet und Sie die AF-Markierung nicht darauf ausrichten können, lässt sich die Kamera auf einen anderen Punkt richten, der ungefähr genauso weit entfernt ist (Schärfespeicher) und die Aufnahme wie nachfolgend beschrieben erstellen.
Seite 23
Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann Den Auslöser vollständig nach unten drücken. • Die Kamera erstellt die Aufnahme. Die Schreibanzeige blinkt, während das Bild Auslöser gespeichert wird. TIPPS Um das Motiv scharf zu stellen, das sich nicht im Mittelpunkt des Aufnahmebereichs befindet g„Ändern des Scharfstellbereichs (AF-MODUS)“...
Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann Für den Autofokus ungeeignete Motive Je nach Motiv und Lichtverhältnissen kann ein Motiv mit dem Autofokus ggf. nicht einwandfrei scharfgestellt werden. Die grüne LED blinkt. Das Motiv lässt sich nicht scharf Motiv mit Motiv mit Motiv bietet keine stellen.
Speichermodus Sie können für die Aufnahme von Bildern oder Movies einen passenden Speichermodus einstellen. Wählen Sie den Speichermodus, der für die spätere Verwendung Ihrer Aufnahmen (zum Ausdrucken, zur Bildbearbeitung mittels Computer oder Webpage-Gestaltung usw.) am besten geeignet ist. Weitere Informationen zu den Bildgrößen für jeden Speichermodus und die Anzahl der speicherbaren Einzelbilder/Movie- Aufnahmezeit finden Sie in der Tabelle auf Seite 26 und 27.
Speichermodus Bildgröße Diese Größe bezeichnet die Anzahl der Bildpunkte (horizontal × vertikal) beim Speichern der Bilddaten. Sie können Ihre Bilder in einer größeren Bildgröße abspeichern, um detailgetreuere Ausdrucke zu erzielen. Je größer die Bildgröße jedoch wird, umso mehr vergrößert sich auch die Dateigröße (Datengröße). Dies führt dazu, dass Sie weniger Bilder speichern können.
Speichermodus Ändern des Speichermodus g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16) Hauptmenü Wählen Sie für Einzelbilder entweder [SHQ], [HQ], [SQ1] 3264×2448 oder [SQ2]. 3264×2448 2048×1536 640×480 WÄHLEN Für Einzelbilder Wählen Sie für Movies entweder [SHQ 640 × 480], [HQ 320 × 240] 640×480 oder [SQ 160 ×...
Der interne Speicher und die Speicherkarte Aufgenommene Bilder werden in den internen Speicher übernommen. Bilder können auch auf der optionalen xD-Picture Card („Karte“) gespeichert werden. Mit der Karte können Sie mehr Bilder als mit dem internen Speicher der Kamera speichern. Eine Karte ist besonders dann nützlich, wenn Sie viele Bilder unterwegs aufnehmen möchten.
Der interne Speicher und die Speicherkarte Die Karte Die Karte ist das Äquivalent zu einem normalen Film, den Sie ansonsten zum Speichern von aufgenommenen Bildern in eine Kamera einlegen. Die auf der Karte gespeicherten Bilddaten können mit der Kamera einfach gelöscht oder auf einem Computer bearbeitet werden.
Der interne Speicher und die Speicherkarte Einlegen und Entfernen der Karte Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsanzeige Kamera ausgeschaltet ist. • Die Betriebsanzeige ist ausgeschaltet. • Der LCD-Monitor ist ausgeschaltet. • Das Objektiv ist eingefahren. LCD-Monitor Schieben Sie die Kartenfachverriegelung Kartenfachverriegelung in die Kartenfachdeckel angezeigte Richtung.
Seite 32
Der interne Speicher und die Speicherkarte (Entfernen der Karte Drücken Sie die Karte vollständig nach innen und lassen Sie die Karte langsam los. • Die Karte wird ein kleines Stück herausgeschoben und stoppt. Vorsicht Wenn Sie Ihren Finger zu schnell von der Karte lösen, nachdem Sie diese vollständig nach innen gedrückt haben, kann es passieren, dass die Karte...
3 Grundlegende Aufnahmefunktionen Grundlegende Aufnahmefunktionen Ein professioneller Fotograf nimmt die optimale Einstellung für die Belichtung vor, wählt die beste Scharfstellmethode und sucht sogar den Film nach dem Motiv aus. Bei einer Digitalkamera brauchen Sie diese schwierigen Einstellungen nicht zu lernen. Die Kamera nimmt die Einstellungen für Sie vor! Sie müssen nur noch ein Motivprogramm wählen, je nachdem, ob Sie eine Landschafts-,...
Wählen des für die Aufnahmesituation Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms (SCENE) geeigneten Motivprogramms (f) Wenn Sie das für die Aufnahmeart oder -bedingung geeignete Motivprogramm gewählt haben, nimmt die Kamera automatisch die optimalen Einstellungen vor. Um die gewünschten Spezialeffekte zu erzeugen, können bestimmte Funktionen bei manchen Motivprogrammen nur begrenzt angewandt werden.
Seite 35
Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms (f) Q Aussen + Selbstauslöser Geeignet für Aufnahmen während einer Urlaubsreise. Verwenden Sie den Selbstauslöser, um bei Landschaftsaufnahmen auch selbst mit auf dem Bild zu sein. R Selbstporträt Dieser Modus eignet sich für Selbstporträtaufnahmen. S Sonnenuntergang* Geeignet für Aufnahmen von Sonnenuntergängen.
Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms (f) V Speisen Geeignet für Aufnahmen von Speisen. Die Farben der Speisen werden besonders kräftig wiedergegeben. d Dokumente Geeignet für Aufnahmen von Dokumenten oder Zeitplänen. Der Kontrast zwischen dem Text und dem Hintergrund wird verstärkt. Der Blitz kann nicht verwendet werden.
Seite 37
Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms (f) (Wenn [AUFN. & AUSW.1] oder [AUFN. & AUSW.2] gewählt wurde • Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, wird der Bildschirm zur Auswahl des zu löschenden Bildes angezeigt. Das Bild mit dem Cursor wird vergrößert angezeigt. 1 Drücken Sie XY, um das zu WÄHLEN löschende Bild zu wählen, und...
Einzoomen eines Motivs Verwenden des Zooms Sie können Ihr Motiv mit dem optischen Zoom und dem Digitalzoom einzoomen. Beim optischen Zoom wird das Motiv auf den CCD-Bildwandler vergrößert, wenn die Objektivvergrößerung geändert wird, und das Bild wird aus allen CCD-Pixeln erstellt.
Einzoomen eines Motivs Verwenden des Nahaufnahme-/ Super-Nahaufnahmemodus Stellen Sie den Nahaufnahmemodus an der Kamera ein, wenn Sie Bilder mit wenig Abstand (20 bis 50 cm) zum Motiv aufnehmen möchten. & Mit diesem Modus können Sie Nahaufnahmen mit einer Entfernung von lediglich 20 cm zu Ihrem Motiv erstellen.
Blitzaufnahmen Wählen Sie jeweils den Blitzmodus, der am besten zu Ihren Lichtbedingungen und dem Effekt passt, den Sie erzielen möchten. Wirkungsbereich des Blitzes W (max.): Circa. 0,2 m bis 6,5 m T (max.): Circa. 0,2 m bis 3,5 m Automatische Blitzabgabe (Keine Anzeige) Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus.
Blitzaufnahmen Zwangsabgeschalteter Blitz ($) Die Blitzabgabe unterbleibt auch bei unzureichender Umgebungshelligkeit. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Blitzaufnahmen nicht erwünscht oder untersagt sind. Sie können diesen Modus auch verwenden, wenn Sie Landschaften, Sonnenuntergänge oder andere Motive außerhalb der Blitzreichweite aufnehmen. Hinweis •...
Selbstauslöser-Aufnahmen TIPPS Die #-Markierung (Blitzladebetrieb) blinkt. jBlitz wird geladen. Warten Sie, bis die #-Markierung wieder ausgeblendet wird. Hinweis • Während des Panorama- und Super-Nahaufnahmemodus steht der Blitz nicht zur Verfügung. • Im Nahaufnahmemodus kann die Blitzwirkung bei Weitwinkelaufnahmen (W) unzureichend ausfallen. Überprüfen Sie das Bildergebnis daher stets auf dem LCD-Monitor.
Aufnehmen von Movies Dieser Modus eignet sich zum Aufzeichnen von Movies. Die Kamera behält während der Movie-Aufnahme die korrekte Belichtung automatisch bei, auch wenn sich das Motiv bewegt, die Schärfe und der Zoom sind jedoch fest eingestellt. Wenn sich die Entfernung zum Motiv ändern, wird das Bild ggf.
4 Zusätzliche Funktionen Zusätzliche Funktionen Fotografieren wie ein Profi... Korrigieren Sie die Helligkeit oder den Weißabgleich des Bildes, ändern Sie den Scharfstellbereich entsprechend des Motivs und nutzen Sie die anderen nützlichen Funktionen, um professionelle Aufnahmen zu erstellen. Bei einer Sportveranstaltung Probieren Sie verschiedene Verschlusszeiten aus und fangen Sie die Spannung ein.
Aufnehmen von Bildern mit der Verwacklungskorrektur Mit dieser Funktion können Sie die Unschärfe, die durch die Bewegung des Motivs oder Verwacklung der Kamera bei der Aufnahme entsteht, reduzieren. Aufnahme tätigen. 1/200 1/200 F4.0 F4.0 +2.0 +2.0 × 2048 2048 1536 1536 Hinweis •...
Ändern der Verschlusszeit bei der Aufnahme Mit dieser Funktion können Sie die gewünschte Verschlusszeit manuell einstellen. Die Kamera stellt den erforderlichen Blendenwert automatisch ein. Wählen Sie eine Verschlusszeit je nach Motiv und gewünschtem Belichtungseffekt. Durch eine kürzere Verschlusszeit werden Durch eine längere Verschlusszeit schnell bewegte Motive so dargestellt, als erscheint ein bewegtes Motiv verwischt, so ob sie in der Bewegung angehalten...
Ändern des Blendenwerts bei der Aufnahme Mit dieser Funktion können Sie den gewünschten Blendenwert manuell einstellen. Die Kamera stellt die erforderliche Verschlusszeit automatisch ein. Durch das Herabsetzen des Blendenwerts (der F-Nummer) verringert sich die Tiefenschärfe, so dass Bilder mit unscharfem Hintergrund entstehen.
Ändern der Bildhelligkeit In manchen Situationen lässt sich durch die manuelle Feinkorrektur der von der Kamera ermittelten Belichtung ein besseres Aufnahmeergebnis erzielen. Sie können die Helligkeit im Bereich ±2,0 BW in Einzelschritten von jeweils 1/3 BW ändern. Nach dem Ändern der Belichtung können Sie das Ergebnis auf dem LCD-Monitor überprüfen.
Anpassen der Bildfarbe Die Farbe des Motivs hängt von den Lichtbedingungen ab. Je nach Tageszeit oder vorhandener Lichtquelle (Mittagssonne, Sonnenuntergang, Glühlampenlicht usw.) wird jeweils ein leicht unterschiedlicher Weißton abgebildet. Das Anpassen des Weißabgleichs sorgt dafür, dass Weiß ohne Einfärbungen abgebildet wird und natürlich wirkende Farben erzielt werden.
Ändern des Bereichs, in dem die Helligkeit Ändern des Bereichs, in dem die Helligkeit des Motivs gemessen wird (ESP/Spot) des Motivs gemessen wird (ESP/ Bei Aufnahmen von Motiven mit Gegenlicht wirkt das Gesicht des Motivs ggf. dunkler. Bei der Spotmessung kann des Bild basierend auf der Helligkeit in der Mitte des LCD-Monitors aufgenommen werden.
Serienaufnahme Sie können eine Serie von Bilder auf einmal aufnehmen, während Sie den Auslöser gedrückt halten. Bei jeder Betätigung des Auslösers wird jeweils 1 Aufnahme erstellt. Schärfe, Belichtungswerte und Weißabgleich werden bei der ersten Aufnahme gespeichert. Bei der Serienaufnahme variiert die Aufnahmegeschwindigkeit je nach gewähltem Speichermodus.
Ändern der ISO-Empfindlichkeit (ISO) Je höher der ISO-Wert, desto größer ist die Lichtempfindlichkeit der Kamera, so dass sie umso besser bei schlechten Lichtbedingungen arbeiten kann. Gleichzeitig führt ein höherer ISO-Wert aber auch zu einem höheren Bildrauschen, so dass die entstandenen Aufnahmen eventuell grobkörnig wirken können.
Ändern des Scharfstellbereichs (AF-MODUS) Mit dieser Funktion können Sie den Scharfstellbereich für Ihr Motiv einstellen. iESP Die Kamera legt fest, welches Motiv innerhalb des Bildschirms scharfgestellt wird. Die Scharfstellung ist auch dann möglich, wenn sich das Motiv nicht in der Mitte des Bildschirms befindet. SPOT Die Scharfstellung wird für den Bildbereich durchgeführt, der sich innerhalb der AF-Markierung befindet.
Aufnahmen mit dem Fernauslöser (optional) Mit dieser Funktion können Sie Aufnahmen mit dem optionalen Fernauslöser (RM-1) erstellen. Dies ist nützlich, wenn Sie ein Bild von sich selbst oder bei Nacht aufnehmen möchten, ohne die Kamera zu berühren. Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ oder legen Sie diese auf eine stabile Unterlage.
Seite 56
Aufnahmen mit dem Fernauslöser (optional) TIPPS Wenn die Selbstauslöser-/Fernauslöser-LED nicht blinkt, nachdem der Auslöser auf dem Fernauslöser gedrückt wurde jDer Fernauslöser ist eventuell zu weit von der Kamera entfernt. Gehen Sie näher an die Kamera heran und drücken Sie den Auslöser (Fernauslöser) erneut.
Panoramaaufnahmen Bei Verwendung einer Olympus xD-Picture Card sind Aufnahmen im Panoramaformat möglich. Im Panoramaformat angefertigte Aufnahmen mit überlappenden Rändern können mittels der beiliegenden OLYMPUS Master-Software aneinandergefügt werden. Der Bereich des vorherigen Bildes, der das darauffolgende Bild überlappen soll, wird nicht mehr im seitlichen Rahmen des LCD-Monitors angezeigt. Sie müssen sich daran erinnern, wie der Bildteil im Rahmen des LCD-Monitors aussah und die nächste Aufnahme so erstellen, dass sie mit der vorherigen Aufnahme überlappt.
Seite 58
• Während der Panoramaaufnahme steht der Blitz, die Serienaufnahme und die Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahme sowie das Aufzeichnen von Ton mit Einzelbildern nicht zur Verfügung. • Die Kamera selbst kann keine Panoramaaufnahmen bearbeiten. Zum Verbinden der einzelnen Bilder benötigen Sie die OLYMPUS Master Software.
Erstellen von Zwei-in-einem-Bild-Aufnahmen Mit dieser Funktion können Sie zwei hintereinander aufgenommene Bilder kombinieren und als ein einzelnes Bild abspeichern. Sie können somit zwei Motive in einem Bild kombinieren. Bild bei der Wiedergabe Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [2-IN-1] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16) Erstellen Sie die erste Aufnahme +2.0 +2.0...
Ton mit Einzelbildern aufzeichnen Sie können im Einzelbildmodus gleichzeitig Ton aufzeichnen. Die Tonaufzeichnung beginnt ca. 0,5 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers und dauert ungefähr 4 Sekunden. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird der Ton jedesmal automatisch aufgezeichnet, wenn Sie ein Bild aufnehmen. Hauptmenü...
Ändern der LCD-Monitor-Anzeige (DISP) Mit dieser Funktion können Sie Histogramme und Linien zum Ausrichten Ihrer Bilder anzeigen. Außerdem können Sie ändern, welche Informationen auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen. Drücken Sie mehrmals die DISP-Taste. • Drücken Sie die DISP-Taste, um die Anzeige in der folgenden Reihenfolge zu ändern. g„Direkttasten“...
5 Wiedergabe Wiedergabe Bei Filmkameras können Sie die Bilder nicht ansehen, bevor der Film nicht entwickelt wurde. Sind Sie nicht manchmal mit den Ergebnissen unzufrieden, wenn Sie diese dann endlich sehen? Bilder mit verwackelten Motiven oder jemand, der seine Augen geschlossen hat.
Wiedergabe von Einzelbildern Die Bilder auf einer Karte werden wiedergegeben, wenn sich eine Karte in der Kamera befindet. Entfernen Sie die Karte, um die im internen Speicher abgelegten Bilder wiederzugeben. • Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem LCD-Monitor angezeigt (Wiedergabe einzelner Bilder).
Wiedergabe von Einzelbildern Ändern der Miniaturbilderanzahl Sie können die Anzahl der in einer Indexwiedergabe angezeigten Miniaturbilder zwischen 4, 9, 16 oder 25 wählen. Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [4] / [9] / [16] / [25] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16) Bilddrehung Wurde die Kamera während der Aufnahme im Hochformat gehalten, werden die Bilder trotzdem im Querformat dargestellt.
Movie-Wiedergabe Mit dieser Funktion können Sie Movies wiedergeben. Sie können das Movie im Schnellvorlauf oder Bild-für-Bild wiedergeben. Wählen Sie das Movie, das Sie wiedergeben möchten, und blenden Sie dann das Hauptmenü ein. g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16) Hauptmenü [FILM-WIEDERG.] • Das Movie wird wiedergegeben. Wenn die FILM-WIEDERG.
Alben einsortieren. Bilder im internen Speicher können nicht in Alben abgelegt werden. Sie können bis zu 200 Bilder in jeweils einem der 12 verfügbaren Alben speichern. Mit der beiliegenden OLYMPUS Master-Software können Sie Bilder auf Ihrem Computer in ein Album auf der Karte übertragen. (--Modus-Menü...
Ansehen eines Albums Hinzufügen von Bilder zu einem Album (IN ALBUM) Sie können Bilder oder Movies in einem Album ablegen. g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16) Hauptmenü [IN ALBUM] Wählen Sie die gewünschte IN ALBUM Eingabemethode für das Album. BILDWAHL BILDWAHL Wählt die Bilder für die Eingabe einzeln KLNDR.
Ansehen eines Albums (KLNDR. EINST Drücken Sie ONXY, um das Mon Tue Tue Wed Wed Thu Thu Fri Fri Sat 2005 2005 Datum mit den Bildern auszuwählen, die Sie im Album 10 10 11 11 12 12 13 13 ablegen möchten, und drücken 15 15 16 16 17 17...
Ansehen eines Albums Ansehen von Bildern in Alben (ALBUMWAHL) Drücken Sie XY, um ein Album ALBUMWAHL zum Ansehen auszuwählen, und drücken Sie anschließend Z. • Das Titelbild für jedes Album wird angezeigt. 10 10 11 11 12 12 WÄHLEN Verwenden Sie die Pfeiltasten zur Auswahl der Bilder.
Ansehen eines Albums Auswählen eines Album-Titelbildes (TTLBLD. AUSW.) Sie können das Titelbild (das erste Bild in einem Album) im Menü [ALBUMWAHL] ändern. Wählen Sie das Album, das Sie ändern möchten, und blenden Sie dann das Hauptmenü ein. Hauptmenü [ALBUM-MENÜ] [TTLBLD. AUSW.] g„Gebrauch der Menüs“...
Seite 71
Ansehen eines Albums (BILDWAHL Drücken Sie XY, um das Bild BILDWAHL zu wählen, das Sie entfernen möchten, und drücken Sie anschließend O. 7 7 7 8 8 8 • R wird auf dem ausgewählten Bild angezeigt. 10 10 10 11 11 11 12 12 12 •...
Ansehen eines Albums Löschen von Bildern aus Alben Sie können die in einem Album gespeicherten Bilder wieder löschen. Im Gegensatz zum Entfernen von Bildern aus Alben werden hierbei die Bilder von der Karte gelöscht. Hinweis • Schreibgeschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Entfernen Sie daher vor dem Löschen den Schreibschutz vom Bild.
Diashow Mit dieser Funktion können Sie im internen Speicher oder auf der Karte gespeicherte Einzelbilder nacheinander wiedergeben. Sie können zwischen 4 verschiedenen Übergangseffekten wählen. Außerdem können Sie Ihre Bilder ansehen und dabei im Hintergrund eine Begleitmusik abspielen lassen. Von jeder Movie-Aufnahme wird nur das erste Bild wiedergegeben.
Hinzufügen von Ton zu Einzelbildern Drücken Sie Z. • Die Diashow beginnt. • Die Diashow wird erst dann angehalten, wenn Sie Z drücken. TIPPS • Während der Indexwiedergabe wird die Diashow im Indexformat angezeigt. Hinweis • Wenn Sie eine Diashow längere Zeit laufen lassen möchten, sollten Sie das optionale Netzteil verwenden.
Seite 75
Hinzufügen von Ton zu Einzelbildern Richten Sie das Mikrofon auf die Mikrofon Tonquelle, die Sie aufnehmen möchten, und drücken Sie Z, um die Aufnahme zu beginnen. • Die Fortschrittsanzeige [ARBEITET] wird während der Aufnahme angezeigt. Hinweis • Zum Erzielen einer optimalen Tonaufzeichnung sollte sich das kamerainterne Mikrofon nicht weiter als 1 m vom Motiv entfernt befinden.
Bearbeiten von Einzelbildern (ROTE AUGEN Bearbeiten von Einzelbildern (ROTE AUGEN RED. / S/W-MODUS / SEPIA-MODUS / Bildgröße ändern) RED. / S/W-MODUS / SEPIA-MODUS / Mit dieser Funktion können Sie auf einer Karte gespeicherte Einzelbilder bearbeiten und als neue Bilder speichern. Dabei sind folgende Bildbearbeitungsfunktionen möglich.
Erstellen eines Indexbildes aus einem Movie (INDEX) (Wenn [ ] ausgewählt wurde Wählen Sie [1280 × 960], [640 × 480] 1280×960 oder [320 × 240] und drücken Sie Z. 640×480 320×240 ZURÜCK VERLAS. WÄHLEN • Die Fortschrittsanzeige [ARBEITET] wird angezeigt und die Kamera kehrt nach dem Speichern des Bildes in den Wiedergabemodus zurück.
Wiedergabe von Bilder auf einem Fernsehgerät Hinweis • Der Intervall zwischen den Einzelbildern wird automatisch festgelegt und ist je nach der Spieldauer des jeweiligen Movies unterschiedlich. • Mit der Funktion [INDEX] können Sie Indexbilder nicht für Movies im internen Speicher erstellen. •...
Wiedergabe von Bilder auf einem Fernsehgerät TIPPS • Die Funktionen Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung, Indexwiedergabe und Diashow können auch bei der Wiedergabe auf einem Fernsehgerät verwendet werden. • Es ist empfohlen, das optionale Netzteil zum Wiedergeben von Bilder auf einem Fernsehgerät zu verwenden. Hinweis •...
Bilder vor dem Löschen schützen Wichtige Bilder sollten Sie vor dem Löschen schützen, damit diese nicht versehentlich gelöscht werden. Schreibgeschützte Bilder können nicht mit der Funktion „Einzelbild/Alle Bilder löschen“ entfernt werden, sondern nur mit der Formatierungsfunktion. Wählen Sie das Einzelbild, das Sie mit einem Schreibschutz versehen möchten, und blenden Sie dann das Hauptmenü...
Bilder löschen Hinweis • Wenn sich nicht mehr genügend Speicherplatz auf der Karte vorhanden ist, wird die Meldung [KARTE VOLL] angezeigt und die Datensicherung wird abgebrochen. • Wenn die Akkuleistung sich erschöpft, während die Kamera die Daten sichert, können die Bilddaten verloren gehen oder beschädigt werden. Wir empfehlen Ihnen, für diesen Vorgang das Netzteil zu verwenden.
Bilder löschen Löschen aller Bilder Hauptmenü [MODUS MENU] [SPEICHER (KARTE)] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16) [ALLES LÖSCHEN] Wählen Sie [JA] und drücken Sie ALLES LÖSCHEN ACHTG. DATENLÖSCHUNG • Alle Bilder werden gelöscht. NEIN WÄHLEN...
Formatieren des internen Speichers oder der Karte (FORMATIEREN / KARTE FORMATIEREN) Zum Formatieren des internen Speichers oder von Karten. Die Formatierung richtet die Karte oder den internen Speicher so ein, dass Daten darauf geschrieben werden können. • Stellen Sie sicher, dass sich keine Karte in der Kamera befindet, wenn Sie den internen Speicher formatieren.
6 Einstellungen Einstellungen Eines der Hauptmerkmale einer Digitalkamera ist, dass Sie Ihre aufgenommenen Bilder sofort ansehen können. Aber das ist noch nicht alles. Sie können z. B. Ihr eigenes Bild auf dem Startbildschirm anzeigen lassen, einen Piepton oder Auslöserton auswählen sowie Alarme einstellen.
Speichern der Kameraeinstellungen (ALLES ZURÜCKSETZEN) Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, ob die Kamera beim Ausschalten die aktuell gewählten Einstellungen löscht oder beibehält. Die Einstellungen, die von der Funktion [ALLES ZURÜCKSETZEN] beeinflusst werden, sind im Folgenden aufgelistet. Die Einstellung [ALLES ZURÜCKSETZEN] gilt für alle Modi. Wenn die Funktion [ALLES ZURÜCKSETZEN] entweder im Aufnahme- oder im Wiedergabemodus auf [AUS] gesetzt wurde, gilt sie für beide Modi.
DEUTSCH ESPAÑOL WÄHLEN TIPPS Um die Anzahl der Sprachen zu erhöhen jMit der beiliegenden OLYMPUS Master-Software können Sie Ihrer Kamera weitere Sprachen hinzufügen. Ausführliche Informationen finden Sie in der „Hilfe“ der OLYMPUS Master-Software. Ändern des Startbildschirms und der Lautstärke (STARTBILD) Sie können die Lautstärke und das Bild, das angezeigt werden soll, wenn...
Ändern des Startbildschirms und der Lautstärke (STARTBILD) Wählen Sie unter [ANZEIGE] die STARTBILD Option [AUS], [1], [2] oder [3] und ANZEIGE drücken Sie anschließend Z. LAUTSTÄRKE Es wird kein Bild angezeigt. 1 / 2 Es wird ein Bild angezeigt. Das Bild wird gespeichert, wenn [BILD ÜBERN.] WÄHLEN angezeigt wird.
Einstellen der Bildschirmfarben (FARBE) Wählen Sie das Bild, das Sie speichern möchten, und drücken Sie Z. Wählen Sie [BESTÄTIGEN] und BILD ÜBERN. drücken Sie Z. B.EINSCH.ÜBNEHM. • Das Bild wird gespeichert, und die BESTÄTIGEN Anzeige kehrt zum Menü zurück. ZURÜCK VERLAS.
Einstellen der Kameratöne Einstellen der Kameratöne (Piepton / AUSLÖSERTON / LAUTSTÄRKE) / AUSLÖSERTON / LAUTSTÄRKE) Wählen Sie [AUS], [LEISE] oder [LAUT] für den Kamerawarnton. AUSLÖSERTON Wählen Sie [AUS], [1], [2] oder [3] für den Auslöserton. Außerdem lässt sich die Lautstärke entweder auf [LEISE] oder [LAUT] einstellen.
Direktanzeige von Bildern (AUFNAHME ANSICHT) Sie können auswählen, ob die soeben erstellte Aufnahme auf dem LCD- Monitor angezeigt werden soll oder nicht. Das gespeicherte Bild wird angezeigt. Das ist nützlich, wenn Sie eine soeben erstellte Aufnahme kurz überprüfen möchten. Wenn Sie bei der Aufnahme- Ansicht den Auslöser halb nach unten drücken, können Sie sofort in den Aufnahmemodus zurückkehren.
Anpassen der LCD-Monitor-Helligkeit Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [DATEINAME] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16) [RÜCKSETZEN] / [AUTO] Hinweis • Wenn die Dateinummer 9999 erreicht, beginnt die nächste Datei wieder bei Bild Nr. 0001 unter einem neuen Ordner mit anderer Nummer. • Wenn die Ordner- und Dateinummern ihren jeweils zulässigen Höchstwert (999/9999) erreicht haben, beträgt die Anzahl der noch speicherbaren Bilder auch dann 0, wenn die Karte noch nicht voll ist.
Einstellen von Datum und Zeit Mit dieser Funktion können Sie das Datum und die Zeit einstellen. Das Datum und die Zeit werden mit jedem Bild gespeichert und im Dateinamen verwendet. Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 16) Wählen Sie eines der folgenden Datumsformate: [J-M-T] (Jahr/ Monat/Tag), [M-T-J] (Monat/Tag/ 2005 .
Einstellen des Datums und der Zeit in einer anderen Zeitzone (2 ZEITZONEN) Mit dieser Funktion können Sie ein Datum und eine Zeit in einer anderen Zeitzone (zweiten Zeitzone) einstellen, die sich von der Einstellung in [X] unterscheidet. Nachdem Sie diese Einstellung vorgenommen haben, können Sie zwischen der neuen Einstellung und der Zeit, die Sie unter [X] eingestellt haben, wechseln.
Einstellen von Alarmen (ALARM EINSTELLEN) (Wechseln von Datum und Zeit Wählen Sie [EIN] oder [AUS] und drücken Sie Z. AUS Wechselt zu dem Datum und der 2 ZEITZONEN Zeit, die Sie unter [X] eingestellt haben. ALARM EINSTELLEN Wechselt zu dem Datum und der VIDEOSIGNAL Zeit, die Sie unter [2 ZEITZONEN] eingestellt haben.
Seite 95
Einstellen von Alarmen (ALARM EINSTELLEN) Wählen Sie [ZEIT] und drücken ALARM EINSTELLEN Sie anschließend Y. : 00 ZEIT Drücken Sie ON zum Einstellen der Stunde und Y, um zur SCHLUMMER Einstellung für die Minuten zu ALARM TON gelangen. Drücken Sie ON, um WÄHLEN EINST.
Seite 96
Einstellen von Alarmen (ALARM EINSTELLEN) TIPPS Um den Alarm auszuschalten jDrücken Sie während des Alarms eine beliebige Taste, um den Alarm und die Kamera auszuschalten. Bitte beachten Sie, wenn Sie die POWER-Taste drücken, wird die Kamera eingeschaltet. jWenn [SCHLUMMER] auf [AUS] gesetzt ist, stoppt der Alarm automatisch und die Kamera schaltet sich nach 1 Minute aus, falls kein Bedienschritt vorgenommen wird.
Anpassen der Bildbearbeitungsfunktion (PIXEL KORREKTUR) Mithilfe der Pixel-Korrektur kann die Kamera den CCD-Bildwandler und die Bildverarbeitungsfunktionen automatisch überprüfen. Diese Funktion muss jedoch nicht regelmäßig ausgeführt werden. Circa einmal pro Jahr ist ausreichend. Warten Sie mindestens eine Minute nach dem Aufnehmen oder Anschauen von Bildern, damit die CCD-Chip- Kompensation einwandfrei durchgeführt werden kann.
7 Bilder ausdrucken Bilder ausdrucken Sie können die von Ihnen aufgenommenen Bilder entweder in einem Fotofachgeschäft oder zu Hause mit Ihrem eigenen Drucker ausdrucken. Wenn Sie die Bilder in einem Fotofachgeschäft ausdrucken lassen wollen, ist es nützlich, zuerst die Druckvorauswahldaten auf der Karte zu speichern.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Verwenden der Direktdruckfunktion Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre Bilder direkt ausdrucken. Wenn die Kamera an den Drucker angeschlossen ist, können Sie die gewünschten Bilder und die Anzahl der Ausdrucke auf dem LCD-Monitor der Kamera auswählen. Sie können Ihre Bilder auch mithilfe von Druckvorauswahldaten ausdrucken.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Bilder ausdrucken Schließen Sie die Kamera mit dem beiliegenden USB-Kabel an einem PictBridge- kompatiblen Drucker an. Versuchen Sie, ein Bild mit der grundlegendsten Druckmethode zu drucken. Das ausgewähltes Bild wird mit den Standardeinstellungen Ihres Druckers gedruckt. Das Datum und der Dateiname werden nicht gedruckt.
Seite 101
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Wählen Sie [DRUCKEN] und DRUCKART drücken Sie Z. DRUCKEN • Das Menü [DR. PAPIER] wird ALLES DR. angezeigt. MEHRF.DR. GES.INDEX ZURÜCK WÄHLEN Drücken Sie Z, ohne dabei die DR. PAPIER Einstellungen für [GRÖSSE] GRÖSSE RANDLOS oder [RANDLOS] zu ändern. •...
Seite 102
Direktes Ausdrucken (PictBridge) (Druckvorgang abbrechen Durch Drücken von Z während der Druckdatenübertragung erscheint ein Menü, in dem Sie auswählen können, ob Sie den Druckvorgang abbrechen oder fortsetzen UEBERTRAG. möchten. Um den Druckvorgang zu beenden, wählen Sie [ZURÜCK] und drücken Sie ZURÜCK anschließend Z.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Weitere Druckmodi und Druckeinstellungen Zusätzlich zu der grundlegenden Druckmethode gibt es noch einige weitere Druckmodi. Die Einstellungen für die Papiergröße und Randlos können im selben Druckmodus eingestellt werden. Wenn der folgende Bildschirm angezeigt wird, führen Sie die Bedienschritte entsprechend der Bedienungshinweise aus.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Auswählen des Druckpapiers Wählen Sie die Papiergröße und den Bildrand in der Anzeige [DR. PAPIER]. GRÖSSE Wählen Sie die verfügbare DR. PAPIER Papiergröße auf Ihrem Drucker. RANDLOS Wählen Sie, ob das Bild mit oder GRÖSSE RANDLOS ohne Rand ausgedruckt werden soll.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird Falls beim Vornehmen von Druckeinstellungen oder beim Ausdrucken eine Fehlermeldung auf dem LCD-Monitor der Kamera angezeigt wird, beachten Sie die folgende Tabelle. Weitere Angaben hierzu finden Sie in der zum jeweiligen Drucker gehörenden Bedienungsanleitung.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Treffen einer Druckvorauswahl Die Druckvorauswahl erlaubt Ihnen, Druckdaten (die Anzahl der Ausdrucke und das Datum sowie die Zeit) zusammen mit den Bildern auf der Karte zu speichern. Nur die Bilder, die auf der Karte gespeichert sind, können zum Drucken vorausgewählt werden.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) TIPPS Die Beziehung zwischen Druck- und Speichermodus beim Aufnehmen Die Auflösung eines Computers/Druckers basiert generell auf der Anzahl von Bildpunkten (Pixel) pro Quadratzoll (dpi). Je höher der dpi-Wert ausfällt, umso besser fällt auch das Druckergebnis aus. Beachten Sie jedoch stets, dass sich der dpi-Wert eines Bildes nicht ändert.
Seite 108
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Wählen Sie [<] und drücken Sie DRUCKVORAUSWAHL Bedienungshinweise VERLAS. WÄHLEN Folgen Sie den Bedienungshinweisen und 100 - 0004 0004 drücken Sie XY, um die Bilder für die Druckvorauswahl auszuwählen, und drücken Sie 12 : 30 ’05 05. 08 08.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Druckvorauswahl für alle Bilder Trifft eine Druckvorauswahl für alle auf der Karte gespeicherten Bilder. Die Anzahl der Ausdrucke wird auf ein Exemplar pro Bild gesetzt. Sie können einstellen, dass das Aufnahmedatum und die Aufnahmezeit auch ausgedruckt wird. Bei - wird die Druckvorauswahl für alle Bilder im Album getroffen.
Seite 110
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) (Um die Druckvorauswahldaten für ein ausgewähltes Bild zurückzusetzen Wählen Sie [BEIBEHALTEN] und DRUCKVORAUSW. ERST. drücken Sie Z. DRUCKVORAUSWAHL • Wenn keine Druckvorauswahldaten RÜCKSETZEN gespeichert sind, öffnet sich dieses Menü nicht. BEIBEHALTEN Wählen Sie [<] und drücken Sie VERLAS.
8 Anschließen der Kamera an einen Computer Anschließen der Kamera an einen Computer Die von Ihnen aufgenommenen Bilder auf einem Computer anzusehen ist nur eine der vielen Möglichkeiten, sich an Ihren Bildern zu erfreuen. Sie können Ihre Lieblingsbilder ausdrucken, mit der Anwendungssoftware Ihre Bilder von Ihrer Kamera herunterladen und sie bearbeiten oder Sie nach Datum oder Kategorie sortieren.
Bedienablauf Mit dem der Kamera beiliegenden USB-Kabel können Sie die Kamera an einen Computer anschließen und die Bilder mit der beiliegenden OLYMPUS Master-Software auf Ihren Computer herunterladen (übertragen). Halten Sie vor Beginn die folgenden Gegenstände bereit. OLYMPUS Master CD-ROM USB-Kabel Computer mit USB-Port gS.
Korrekturfunktionen bearbeiten die im Panoramamodus aufgenommen wurden, erstellen. Bilder drucken Sie können Bilder ausdrucken und Indexbilder, Kalender und Postkarten erstellen. Ausführliche Informationen zu weiteren Funktionen und Bedienungshinweisen finden Sie in der „Hilfe“ und im Benutzerhandbuch für die OLYMPUS Master- Software.
Verwenden der OLYMPUS Master-Software Installieren der OLYMPUS Master-Software Bevor Sie die OLYMPUS Master-Software installieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Computer mit den folgenden Systemanforderungen kompatibel ist. Informationen zu neueren Betriebssystemen finden Sie auf der Olympus-Website, die auf der Rückseite dieses Handbuchs angegeben ist.
Seite 115
• Öffnen des Kartenfachdeckels der Kamera Windows Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. • Das Setup-Menü der OLYMPUS Master-Software wird angezeigt. • Wenn das Menü nicht angezeigt wird, doppelklicken Sie auf das Symbol „Arbeitsplatz“ und klicken Sie auf das Symbol für die CD-ROM.
• In einer weiteren Anzeige werden Sie gefragt, ob Sie den Adobe Reader installieren möchten oder nicht. Sie benötigen den Adobe Reader, um das Benutzerhandbuch zur OLYMPUS Master-Software lesen zu können. Wenn die Anzeige nicht eingeblendet wird, ist der Adobe Reader bereits auf Ihrem Computer installiert.
Seite 117
Doppelklicken Sie auf den Ordner für die gewünschte Sprache. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Installer“. • Der Installer für die OLYMPUS Master-Software startet. • Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. • Wenn die OLYMPUS Master-Lizenzvereinbarung eingeblendet wird, lesen Sie die Vereinbarung durch und klicken Sie auf „Fortfahren“...
„Wechseldatenträger“ erkannt. • Windows XP Wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, wird das Menü zur Auswahl der Bilddateien angezeigt. Da Sie die OLYMPUS Master- Software zum Herunterladen der Bilder verwenden möchten, klicken Sie auf „Abbrechen“. • Mac OS X Das iPhoto-Programm ist die Standardanwendung für das Verwalten von...
Doppelklicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Master“ auf dem Desktop. • Das Hauptmenü wird angezeigt. • Wenn die OLYMPUS Master-Software nach der Installation zum ersten Mal gestartet wird, wird das Dialogfenster „Registrierung“ noch vor dem Hauptmenü angezeigt. Folgen sie den Eingabeaufforderungen und füllen Sie das Registrierungsformular aus.
Seite 120
Zeigt das Bearbeitungsmenü an. Schaltfläche „Bilder sichern“ Erstellt Sicherungskopien der Bilder. Schaltfläche „Upgrade“ Zeigt ein Fenster für das optionale Upgrade zu OLYMPUS Master Plus an. (Zum Beenden der OLYMPUS Master-Software Klicken Sie auf die Schaltfläche „Beenden“ Hauptmenü. • Die OLYMPUS Master-Software wird geschlossen.
Computer Herunterladen und Speichern von Bildern Sie können Kamerabilder auf Ihrem Computer speichern. Klicken Sie auf „Bilder übertragen“ im OLYMPUS Master-Hauptmenü. • Das Menü zur Auswahl der Quelle wird angezeigt. Klicken Sie auf „Von Kamera“ • Das Fenster zur Auswahl der Bilder wird angezeigt.
Seite 122
Wiedergeben von Kamerabildern auf einem Computer (Trennen der Kamera Nach dem Herunterladen der Bilder auf Ihren Computer können Sie die Kamera vom Computer trennen. Achten Sie darauf, dass die Schreibanzeige Schreibanzeige ausgeschaltet ist. Treffen Sie die folgenden Vorbereitungen zum Abtrennen des USB-Kabels.
Anwendungen geschlossen sind. Klicken Sie erneut auf das Symbol „Hardware entfernen oder auswerfen“ und trennen Sie das Kabel vom Computer. Ansehen von Einzelbildern und Movies Klicken Sie auf „Bilder durchsuchen“ im OLYMPUS Master-Hauptmenü. • Das Menü „Durchsuchen“ wird angezeigt. Doppelklicken Sie auf das Miniaturbild des Einzelbildes, das Sie ansehen möchten.
8 Lautstärke-Taste Zeigt den Schieberegler für die Lautstärke an. Bilder ausdrucken Sie können die Bilder aus den Foto-, Index-, Postkarte- und Kalender- Menüs ausdrucken. In der unten stehenden Anleitung wird das Foto-Menü verwendet. Klicken Sie auf „Bilder zu Hause drucken“ im OLYMPUS Master-Hauptmenü. • Das Druckmenü wird angezeigt.
Seite 125
Bilder ausdrucken Klicken Sie auf „Foto“ • Das Fenster „Fotodruck“ wird angezeigt. Klicken Sie auf „Einstellungen“ im Fenster „Fotodruck“. • Das Menü für die Druckeinstellungen wird angezeigt. Nehmen Sie die nötigen Einstellungen für Ihren Drucker vor. Wählen Sie ein Layout und eine Größe.
Übertragen von Bildern auf einen Computer ohne die OLYMPUS Master-Software Klicken Sie auf „Drucken“. • Der Druckvorgang beginnt. • Um wieder zum Hauptmenü zurückzukehren, klicken Sie auf „Menü“ im Menü „Fotodruck“. Übertragen von Bildern auf einen Computer ohne die OLYMPUS Master-Software Diese Kamera ist mit der USB-Massenspeicherung kompatibel.
9 Anhang Anhang Dieses Kapitel enthält nützliche Informationen von OLYMPUS. • Wenn beim Gebrauch der Kamera eine Fehlermeldung angezeigt wird… • Wenn Sie die POWER-Taste drücken, aber nichts passiert... • Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre besondere Kamera am sichersten aufbewahren…...
Fehlersuche Fehlermeldungen LCD-Monitor- Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Anzeige Es liegt ein Kartenfehler Diese Karte kann nicht verwendet vor. werden. Legen Sie eine neue Karte KARTENFEHLER ein. Schreibgeschützte Das ausgewählte Bild wurde auf einem Karte. Computer mit einem Schreibschutz versehen. Laden Sie das Bild auf einen SCHREIBSCHUTZ Computer herunter und heben Sie dort den Schreibschutz für das Bild auf.
Seite 129
Fehlersuche LCD-Monitor- Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Anzeige Diese Karte kann mit Formatieren Sie die Karte oder ersetzen Sie sie. dieser Kamera nicht • Wählen Sie [AUSSCHALTEN] und verwendet werden. KARTE EINR. drücken Sie Z. Legen Sie eine Oder die Karte ist nicht neue Karte ein.
Fehlersuche Fehlersuche (Vorbereitungsmaßnahmen Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Die Kamera schaltet sich nicht ein oder die Bedienungselemente arbeiten nicht. Die Kamera ist Drücken Sie die POWER-Taste, um die S. 21 ausgeschaltet. Kamera einzuschalten. Die Akkuleistung ist Laden Sie den Akku auf. –...
Seite 131
Fehlersuche Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Das LCD-Monitorbild ist schwer erkennbar. Im Inneren der Kamera Schalten Sie die Kamera aus. Warten Sie vor – hat sich Kondenswasser * dem erneuten Einschalten, bis sich die angesammelt. Kamera an die Außentemperatur angepasst hat und vollständig getrocknet ist.
Seite 132
Fehlersuche Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Der Blitz löst nicht aus. Wählen Sie einen anderen Blitzmodus als S. 41 Der Blitz ist auf [$] [$]. eingestellt. Das Motiv ist bereits Wenn Sie den Blitz dennoch zum Aufnehmen S. 41 ausreichend beleuchtet. eines bereits hell beleuchteten Motivs benutzen möchten, wählen Sie [#].
Seite 133
Fehlersuche (Wiedergabe von aufgenommenen Bildern Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Bilder im internen Speicher können nicht wiedergegeben werden. Es befindet sich eine Wenn eine Karte eingelegt ist, können nur S. 29 Karte in der Kamera. die Bilder von der Karte wiedergegeben werden.
Seite 134
Fehlersuche Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Unterbelichtung. Der Blitz wurde von Halten Sie die Kamera richtig und verdecken – einem Finger verdeckt. Sie den Blitz nicht mit Ihren Fingern. Das Motiv lag außerhalb Erstellen Sie die Aufnahme innerhalb der S. 41 der Blitzreichweite.
Seite 135
Fehlersuche Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Auf dem LCD-Monitor werden keine Aufnahmen wiedergegeben. Die Kamera ist Stellen Sie die Programmwählscheibe auf S. 21 q oder - und drücken Sie anschließend ausgeschaltet. die POWER-Taste, um die Kamera anzuschalten. Die Kamera befindet Drücken Sie die QUICK VIEW-Taste oder S.
Seite 136
Die Kamera wird vom Computer nicht erkannt. Der Computer hat die Trennen Sie das USB-Kabel von der S. 118 Kamera nicht erkannt. Kamera, und schließen Sie es erneut an. Der USB-Treiber ist nicht Installieren Sie die OLYMPUS Master- S. 113 installiert. Software.
Kamerapflege (Reinigen der Kamera Reinigung des Außengehäuses: • Vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen. Falls die Kamera stark verschmutzt ist, tauchen Sie einen Lappen in leicht seifenhaltiges Wasser und wringen Sie ihn danach gut aus. Wischen Sie die Kamera mit dem feuchten Lappen ab und trocknen Sie sie anschließend mit einem trockenen Tuch.
Akku und Ladegerät ( Diese Kamera ist für LI-10B oder LI-12B Lithium-Ionen-Akkus ausgelegt. Andere Akkus dürfen nicht verwendet werden. ( Der Stromverbrauch der Kamera hängt davon ab, welche Funktionen ausgeführt werden. ( In dien unten genannten Fällen wird durchgehend Strom verbraucht, so dass die Leistung des Akkus sehr schnell erschöpft ist.
Die Verwendung eines Netzteils empfiehlt sich bei Zeit beanspruchenden Funktionen, z. B. beim Herunterladen von Bilddaten auf einen Computer. Mit dem Olympus-Netzteil, das sich an eine herkömmliche Netzsteckdose anschließen lässt, können Sie Ihre Digitalkamera im Netzbetrieb mit Strom versorgen. Verwenden Sie keine anderen Netzteile mit dieser Kamera.
Angaben bezüglich der Eignungseinschränkungen in bestimmten Anwendungssituationen und -umgebungen. Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung • Diese Kamera arbeitet mit einem von Olympus spezifizierten Lithiumionen-Akku. Keine andere Akkuausführung verwenden. Vor der Verwendung des Akkus die jeweils zugehörige Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. • Falls an den Akkupolen Wasser, Öl oder Fett anhaftet, können Kontaktunterbrechungen auftreten.
Farben und Helligkeit aufweisen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion. Rechtshinweise • Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten Nutzen durch den sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts und haftet nicht für Schäden jeglicher Art, die aus dem sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts herrühren, oder für Forderungen Dritter, die aus dem unsachgemäßen Gebrauch dieses Geräts herrühren.
Fotokopien und elektromagnetischer Aufzeichnungen oder jedweder Form von Datenspeicherung und -abruf, ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Firma Olympus verwendet werden. Olympus übernimmt keinerlei Haftung für den Gebrauch der in diesem Textmaterial oder der Software enthaltenen Informationen oder für Schäden, die aus dem Gebrauch der in diesem Textmaterial oder der Software enthaltenen Informationen herrühren.
- Sich an seinen Fachhändler oder an qualifiziertes technisches Personal zu wenden. Zum Anschluss der Kamera an einen USB-fähigen Personal Computer (PC) darf ausschließlich das von OLYMPUS gelieferte USB- Kabel verwendet werden. Werden an diesem Gerät Änderungen und Umbauten ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für...
Fachbegriffe A-Modus (Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl) Sie wählen die Blende, die Kamera bestimmt automatisch die geeignete Verschlusszeit, um eine einwandfrei belichtete Aufnahme zu erhalten. Belichtung Die Belichtung wird durch die bei der Aufnahme zur Verfügung stehende Lichtmenge bestimmt. Die verfügbare Lichtmenge wird durch die Blendenöffnung (in das Objektiv einfallendes Licht) und die Verschlusszeit (Dauer der Verschlussöffnung) gesteuert.
Fachbegriffe ESP-Belichtungsmessung (Electro-Selective Pattern) / Digitale ESP- Belichtungsmessung Die Belichtungsmessung wird in der Bildmitte und selektiven Bildbereichen durchgeführt. Herkömmliche Fotofilmaufnahmen Verweist auf das Fotografieren mit Fotokameras, die Negativ- oder Umkehrfilme verwenden. Zur Unterscheidung von elektronisch erzeugten und gespeicherten Bildern (Video-Standbilder oder Digitalfotos). Messstandard für die Filmempfindlichkeit, der durch die ISO (International Organization for Standardization) eingeführt wurde (z.
Fachbegriffe S-Modus (Belichtungsautomatik mit Verschlusszeitvorwahl) Wird auch als Aufnahme mit vorrangiger Verschlusszeit bezeichnet. Sie wählen die Verschlusszeit, die Kamera bestimmt automatisch die geeignete Blende, um eine einwandfrei belichtete Aufnahme zu erhalten. Sleep-Modus Dieser Modus hilft Akkustrom sparen. Die Kamera wechselt automatisch in den Sleep-Modus, wenn für eine bestimmte Zeitspanne kein Bedienungsschritt vorgenommen wird.
10 Sonstiges Sonstiges Dieses Kapitel beschreibt alle Kamerafunktionen aus Kapitel 1 bis 8. Hier finden Sie die Namen der Kamerateile und Tasten, die Namen und Bedeutungen der Symbole, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, und die Liste der Haupt- und Modus- Menüs.
Menüliste Aufnahmemodus-Menüs (K/h/f/S/A) Menü- Siehe Hauptmenü Funktion Einstellungen anzeiger Seite ESP, n MODUS MENU KAMERA ESP/5 S. 51 o, j, i DRIVE S. 52 AUTO, 64, 100, 200, 400, S. 53 800, 1600 DIGITALZOOM AUS, EIN S. 39 AF-MODUS iESP, SPOT S.
Menüliste Wiedergabemodus-Menüs (q) (Einzelbilder) Menü- Siehe Hauptmenü Funktion Einstellungen anzeiger Seite MODUS MENU W.GAB +90°, 0°, -90° S. 64 < <, U S. 106 S. 74 BEARB. ROTE AUGEN RED. NEUE DATEI, ZURÜCK S. 76 S/W-MODUS S/W-MODUS, ZURÜCK S. 76 SEPIA-MODUS SEPIA-MODUS, ZURÜCK S.
Seite 151
Menüliste Wiedergabemodus-Menüs (q) (Movies) Menü- Siehe Hauptmenü Funktion Einstellungen anzeiger Seite MODUS MENU BEARB. INDEX INDEX, ZURÜCK S. 77 SPEICHER ALLES LÖSCHEN JA, NEIN S. 82 (KARTE) FORMATIEREN JA, NEIN S. 83 (KARTE FORMATIEREN) DATENSICHERUNG JA, NEIN S. 80 EINR ALLES AUS, EIN S.
Seite 152
Menüliste Wiedergabemodus-Menüs ( ) (Albumanzeige) Siehe Hauptmenü Funktion Einstellungen Seite ALBUM-MENÜ ALBUMWAHL – S. 69 +90°, 0°, -90° S. 64 TTLBLD. AUSW. BESTÄTIGEN, ZURÜCK S. 70 < <, U S. 106 LAUTSTÄRKE AUS, LEISE, LAUT S. 89 S. 91 VIDEOSIGNAL NTSC, PAL S.
Liste der Grundeinstellungen ab Werk Beim Verlassen des Werks verfügt die Kamera über die nachfolgend genannten Grundeinstellungen. Aufnahmemodus Informationsanzeige (DISP) Informationen auf dem Bildschirm Zoom Weitwinkel &, % & AUS B AUS Blitz Einzelbilder: AUTO-BLITZ Movies: $ AUTO ESP/5 DRIVE AUTO DIGITALZOOM AF-MODUS...
Seite 154
Liste der Grundeinstellungen ab Werk Sonstiges ALLES ZURÜCKSETZEN STARTBILD ANZEIGE: AUS FARBE NORMAL ±0 J-M-T 2005.01.01 00:00 2 ZEITZONEN ALARM EINSTELLEN VIDEOSIGNAL NTSC oder PAL* LEISE * Die jeweiligen Einstellungen richten sich nach der Region, in der Sie Ihre Kamera gekauft haben.
Funktionen, die in den Aufnahmemodi und Motivprogrammen zur Verfügung stehen Einige Funktionen können in bestimmten Aufnahmemodi und Motivprogrammen nicht eingestellt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der unten stehenden Tabelle. Modus Funktion & — Blitz Informationsanzeige (DISP) Optischer Zoom ESP/5 DRIVE —...
Seite 156
Funktionen, die in den Aufnahmemodi und Motivprogrammen zur Verfügung stehen Modus Funktion & — — — Blitz Informationsanzeige (DISP) Optischer Zoom ESP/5 — DRIVE — — — DIGITALZOOM AF-MODUS — PANORAMA 2-IN-1 Formatieren ALLES — ZURÜCKSETZEN STARTBILD FARBE AUSLÖSERTON AUFNAHME ANSICHT DATEINAME PIXEL...
Seite 157
Funktionen, die in den Aufnahmemodi und Motivprogrammen zur Verfügung stehen Modus Funktion & — — — — — Blitz Informationsanzeige (DISP) Optischer Zoom ESP/5 — — DRIVE — — — DIGITALZOOM — AF-MODUS — — PANORAMA — 2-IN-1 Formatieren ALLES —...
Beschreibung der Teile Kamera Auslöser g S. 22 POWER-Taste g S. 21 Blitz g S. 41 Selbstauslöser-/Fernauslöser- LED g S. 43, 55 Trageriemenöse Fernauslösersensor S. 55 Mikrofon S. 60, 75 Objektiv Gleichspannungseingang g S. 139 Multi-Connector g S. 78, 100, 118 Akkuverriegelung Akkufach-/Buchsendeckel g S.
Seite 159
Beschreibung der Teile GUIDE-Taste g S. 11, 18 QUICK VIEW-Taste g S. 11, 63 Betriebsanzeige Schreibanzeige S. 21, 31, 118 S. 122 Zoom-Taste S. 38, 63 Programmwählscheibe S. 9 Pfeiltasten (ONXY) S. 16 LCD-Monitor g S. 160 DISP-Taste S. 11, 61 Selbstauslösertaste (Y) g S.
Beschreibung der Teile LCD-Monitor-Anzeigen Durch Druck auf die DISP-Taste können Sie ändern, welche Daten im Aufnahme- oder Wiedergabemodus auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen. Der unten abgebildete Bildschirm zeigt die detaillierte Anzeige. g „Direkttasten“ (S. 11), „Ändern der LCD-Monitor-Anzeige (DISP)“ (S. 61) (Aufnahmemodus +2.0 +2.0...
Seite 161
Beschreibung der Teile Siehe Funktion Anzeigen Seite 12 Selbstauslöser S. 43 S. 55 Fernauslöser < !, #, $, H 13 Blitzmodus S. 41 14 Tonaufnahme S. 60, 74 15 Speichermodus SHQ, HQ, SQ1, SQ2 S. 25 16 Bildgröße 3264 × 2448, 2560 × 1920, 640 × 480, usw. S.
Index Die Seitenzahlen der Referenzseiten zu den Kamerateilen finden Sie im Abschnitt „Beschreibung der Teile“. 2 ZEITZONEN .....93 2-IN-1 ........59 Belichtung ......22, 144 Belichtungskorrektur ... 49 Belichtungsmessung ..........51 AF-Markierung ......22 AF-MODUS.......54 BILD ÜBERN......87 AF-Speicher ......23 Bilddrehung ......64 Bildgröße......
Seite 164
Netzteil ........139 HQ........25, 28 NORMAL (Diashow)....73 NORMAL (FARBE) ....88 NTSC ....... 79, 145 iESP ..........54 IN ..........29 IN ALBUM .........67 OLYMPUS Master....113 INDEX ........77 Optischer Zoom......38 Indexwiedergabe ..63, 64 Informationsanzeige ........12, 61 PAL ........79, 145 INNENAUFNAHME .....34...