Herunterladen Diese Seite drucken

SMA HM-20 Schnelleinstieg Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM-20:

Werbung

Installation ohne Verwendung der integrierten Messeinrichtung
Wenn ein SMA Energy Meter am Netzanschlusspunkt installiert ist und nicht durch
den Sunny Home Manager 2.0 ersetzt werden soll, kann der Sunny Home Mana-
ger 2.0 auch ohne aktive Messeinrichtung betrieben werden.
1. Den Außenleiter L1 und den Neutralleiter zur Spannungsversorgung des Sunny
Home Managers 2.0 anschließen.
2. Das vorhandene SMA Energy Meter als Bezugs- und Einspeisezähler im Sunny
Portal auswählen (siehe Abschnitt „Zähler am Netzanschlusspunkt festlegen").
Messung der PV-Erzeugungsleistung (einphasig/dreiphasig) bis 63 A
In PV-Anlagen mit Wechselrichtern von anderen Herstellern oder Mischanlagen mit
SMA Wechselrichtern, kann die integrierte Messeinrichtung auch zur Messung der
PV-Erzeugungsleistung verwendet werden. In diesem Fall muss bereits ein SMA
Energy Meter am Netzanschlusspunkt installiert sein (siehe „Installation ohne Ver-
wendung der integrierten Messeinrichtung").
1. Den Sunny Home Manager 2.0 am gemeinsamen Anschlusspunkt aller Wech-
selrichter am Hausnetz anschließen.
2. Den Sunny Home Manager 2.0 als PV-Erzeugungszähler im Sunny Portal
auswählen (siehe Abschnitt „Zähler am Netzanschlusspunkt festlegen").
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS BEI ANWENDUNGEN > 63 A
Die folgende Abbildung ist ein Anschlussbeispiel in TN- und TT-Netzen bei Installa-
tion am Netzanschlusspunkt. Genaue Vorgaben für den Anschluss erhalten Sie bei
Ihrem zuständigen Energieversorgungsunternehmen.
Anschlusskabel zur Strommessung
Verbraucher
Anschlusskabel zur Spannungsmessung
L1
L2
L3
OUT
L1
L2
L3
l/S2
L1
L2
L3
SUNNY HOME MANAGER 2.0
Stromwandler 1
k/S1
l/S2
Reset
L1
L2
L3
N
Stromwandler 2
L1 L2
L3
N
k/S1
l/S2
IN
Stromwandler 3
k/S1
Trennschalter
L1
L2
L3
Energiezähler
des EVU
L1
L2
L3
Hauptsicherung
L1 L2 L3
,
,
: Außenleiter
(3-phasig)
N
: Neutralleiter
OUT
: Zählerausgang, Verbraucherseite
IN
Öffentliches Stromnetz
: Zählereingang, Netzseite
Zusätzlich benötigtes Material (nicht im Lieferumfang enthalten):
☐ 3 x Stromwandler
☐ Anschlusskabel für Stromwandler
Empfehlungen zum Stromwandler
SMA Solar Technology AG empfiehlt Stromwandler für 5 A Sekundärstrom.
Die Stromwandler sollten mindestens die Genauigkeitsklasse 1 haben.
Vorgehen:
1. Je 1 Stromwandler an die Außenleiter L1, L2 und L3 anschließen.
2. An jeden Stromwandler je 1 Anschlusskabel für die Strommessung an die
Anschlüsse für Sekundärstrom (k/S1 und l/S2) anschließen. Dabei zulässigen
Anschlussquerschnitt des Sunny Home Managers 2.0 beachten (siehe Abschnitt
„Technische Daten").
3. Die Anschlusskabel für die Strommessung (gestrichelte graue Linie) an den Sun-
ny Home Manager 2.0 anschließen. Dabei Anzugsdrehmoment für Schraub-
klemmen beachten (siehe Abschnitt „Technische Daten").
4. Die Anschlusskabel für die Spannungsmessung (durchgezogene graue Linie) an
den Sunny Home Manager 2.0 anschließen. Dabei Anzugsdrehmoment für
Schraubklemmen beachten (siehe Abschnitt „Technische Daten").
Die Anschlusskabel für die Spannungsmessung an den entsprechenden Außenleiter
anschließen.
HM-20-IS-de-10
NETZWERKANSCHLUSS
Sunny Home Manager 2.0 über Router/Switch verbinden
Der Sunny Home Manager 2.0 muss über einen Router/Switch mit dem loka-
len Netzwerk verbunden werden. Bei direktem Anschluss des Sunny Home
Managers 2.0 per Netzwerkkabel an einen SMA Wechselrichter werden die
Daten nicht an den Router übertragen.
IGMP-Protokoll ab Version 2 muss unterstützt werden
Die Datenübertragung mit dem Sunny Home Manager 2.0 arbeitet mit Multi-
casts. Für eine korrekte Funktion des Sunny Home Managers 2.0 müssen alle
verwendeten Netzwerkkomponenten (Router, Switch, Powerline und WLAN-
Umsetzer) das IGMP-Protokoll mindestens in der Version 2 (IGMP V2)
unterstützen (siehe Dokumentation des Herstellers).
Zusätzlich benötigtes Material (nicht im Lieferumfang enthalten):
☐ 1 x Netzwerkkabel
Empfohlene Kabeltypen:
• SF/UTP, S-FTP, S/UTP, SF/FTP, S/FTP, S-STP
Vorgehen:
1. Netzwerkkabel am Netzwerkanschluss des Sunny Home Managers 2.0
anschließen.
2. Das andere Ende des Netzwerkkabels mit einem Router/Switch verbinden.
IN BETRIEB NEHMEN
N
Voraussetzungen:
☐ Die PV-Anlage muss in Betrieb sein.
☐ Alle Geräte müssen in Betrieb sein und über einen Router/Switch mit dem Sunny
Home Manager 2.0 verbunden sein.
☐ Geräte, die über den EEBus Standard verfügen, müssen mit dem Sunny Home
Manager 2.0 verbunden sein (siehe Technische Information „SMA SMART
HOME - Energiemanagement von Hausgeräten über EEBus").
☐ Am Router muss DHCP aktiviert sein (siehe Anleitung des Routers).
Vorgehen:
1. Den Sunny Home Manager 2.0 mit einer Abdeckung oder dem Berührschutz
der Unterverteilung abdecken.
2. Unterverteilung wieder mit Strom versorgen.
☑ Die LEDs des Sunny Home Managers 2.0 leuchten während des Startvor-
gangs. Alle Geräte im lokalen Netzwerk werden automatisch erkannt.
3. Alle Geräte im Sunny Portal registrieren.
IM SUNNY PORTAL REGISTRIEREN
Das Sunny Portal dient als Benutzeroberfläche des Sunny Home Managers 2.0.
Deshalb müssen Sie den Sunny Home Manager 2.0 im Sunny Portal registrieren.
Voraussetzungen:
☐ Die PV-Anlage und alle Geräte im lokalen Netzwerk müssen in Betrieb sein (sie-
he Abschnitt „In Betrieb nehmen").
☐ Der Registrierungsschlüssel (RID) und der Identifizierungsschlüssel (PIC) vom Ty-
penschild des Sunny Home Managers 2.0 müssen vorliegen.
Vorgehen:
1. www.SunnyPortal.com aufrufen und [Anlagen-Setup-Assistent] wählen.
oder
www.SunnyPortal.com/Register aufrufen.
☑ Der Anlagen-Setup-Assistent öffnet sich.
2. [Weiter] wählen.
N
☑ Die Seite Benutzerregistrierung öffnet sich.
3. Den Anweisungen des Anlagen-Setup-Assistenten folgen.
4. Nach Abschluss der Registrierung weitere Einstellungen im Sunny Portal vorneh-
men (siehe Anleitung des Sunny Home Managers 2.0 unter
www.SMA-Solar.com):
• Automatisch erkannte Geräte hinzufügen
• Verbraucherprofile der automatisch erkannten Geräte konfigurieren
• Betreiberdaten eingeben
• PV-Generatorleistung eingeben
• Einspeisevergütung, Eigenverbrauchsvergütung und Stromtarif eingeben
• Einstellungen für die Anlagenüberwachung vornehmen.
ZÄHLER AM NETZANSCHLUSSPUNKT FESTLEGEN
Voraussetzungen:
☐ Sie müssen im Sunny Portal als Installateur angemeldet sein.
Vorgehen:
1. In der Seiten- und Menüauswahl Konfiguration > Geräteübersicht wählen.
2. In der Zeile des Sunny Home Managers 2.0 und der Spalte Eigenschaften das
Eigenschaften-Symbol wählen.
3. [Bearbeiten] wählen.
4. Im Bereich Zählerkonfiguration in der Dropdown-Liste den gewünschten Ein-
speise- und Bezugszähler oder PV-Erzeugungszähler wählen (zur Auswahl siehe
Abschnitt „Elektrischer Anschluss bei Anwendungen bis 63 A").
5. [Speichern] wählen.
RESET DES SUNNY HOME MANAGERS 2.0
Datenverlust durch Austausch oder durch Zurücksetzen auf
Werkseinstellung
Wird der Sunny Home Manager 2.0 auf Werkseinstellung zurückgesetzt oder
ausgetauscht, werden alle im Sunny Home Manager 2.0 gespeicherten Daten
gelöscht. Die im Sunny Portal gesicherten Daten können nach erneutem Aufruf
der PV-Anlage im Sunny Portal auf den Sunny Home Manager 2.0 übertragen
werden. Geräte, die über EEBus mit dem Sunny Home Manager 2.0 verbun-
den waren, müssen erneut verbunden werden (siehe Technische Information
„SMA SMART HOME - Energiemanagement von Hausgeräten über EEBus").
Werkseinstellung
• Um den Sunny Home Manager 2.0 auf Werkseinstellung zurückzusetzen, die
Reset-Taste mit einem spitzen Gegenstand für 2 bis 6 Sekunden gedrückt halten.
☑ LEDs blinken zunächst grün, dann rot.
Neustart
• Um den Sunny Home Manager 2.0 neu zu starten, die Reset-Taste mit einem
spitzen Gegenstand länger als 6 Sekunden gedrückt halten.
☑ LEDs erlöschen. Anschließend leuchtet die Status LED während des System-
starts dauerhaft rot.
Wird die Reset-Taste weniger als 2 Sekunden gedrückt gehalten, hat das keine Aus-
wirkung.
FEHLERSUCHE
Die Status LED des Sunny Home Managers 2.0 blinkt rot.
Möglicherweise ist beim Router DHCP nicht aktiviert.
• Beim Router DHCP aktivieren.
Die Performance LED des Sunny Home Managers 2.0 blinkt grün.
Ein Fehler liegt vor. Der Fehler wurde bereits an das Sunny Portal gemeldet.
• Schauen Sie im Anlagenlogbuch der Sunny Portal-Anlage nach und folgen Sie
der Handlungsempfehlung.
Die Performance LED des Sunny Home Managers 2.0 leuchtet rot.
Ein Fehler liegt vor. Der Fehler wurde noch nicht an das Sunny Portal gemeldet.
• Sicherstellen, dass der Sunny Home Manager 2.0 über den lokalen Router mit
dem Internet verbunden ist. Bei korrekter Verbindung wird die Fehlerinformation
an das Sunny Portal übertragen.
• Schauen Sie im Anlagenlogbuch der Sunny Portal-Anlage nach und folgen Sie
der Handlungsempfehlung.
Die Performance LED des Sunny Home Managers 2.0 blinkt rot.
Es besteht keine Verbindung zum Sunny Portal.
• Sicherstellen, dass der Sunny Home Manager 2.0 über den lokalen Router mit
dem Internet verbunden ist. Bei korrekter Verbindung werden Energiedaten und
Fehlerinformation an das Sunny Portal übertragen.
Bei der Registrierung findet der Anlagen-Setup-Assistent keinen Sunny
Home Manager 2.0, obwohl Sie die RID und PIC korrekt eingegeben ha-
ben.
Möglicherweise ist der Sunny Home Manager 2.0 nicht korrekt an den Router an-
geschlossen.
• Sicherstellen, dass der Sunny Home Manager 2.0 korrekt an den Router ange-
schlossen ist.
Möglicherweise ist der Sunny Home Manager 2.0 nicht mit Spannung versorgt.
Alle LEDs des Sunny Home Managers 2.0 sind in diesem Fall aus.
• Den Sunny Home Manager 2.0 mit Spannung versorgen (siehe Abschnitte zum
elektrischen Anschluss).
Möglicherweise wurde die Registrierung zu einem früheren Zeitpunkt begonnen,
aber nicht vollständig abgeschlossen.
• Den Sunny Home Manager 2.0 zurücksetzen (siehe Abschnitt „Reset des Sunny
Home Managers 2.0").
AUSSERBETRIEBNAHME
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Im Schaltschrank liegen lebensgefährliche Spannungen an.
• Anschluss-Stelle spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten
sichern.
• Sicherstellen, dass die Leiter, die vom Sunny Home Manager 2.0 ent-
fernt werden sollen, spannungsfrei sind.
Vorgehen:
1. Alle angeschlossenen Leiter vom Sunny Home Manager 2.0 entfernen.
2. Den Sunny Home Manager 2.0 von der Hutschiene abnehmen. Dazu den Sun-
ny Home Manager 2.0 mit der Unterkante nach vorne kippen und nach oben
von der Hutschiene abnehmen.
ENTSORGUNG
• Den Sunny Home Manager 2.0 nach den vor Ort gültigen Entsorgungsvorschrif-
ten für Elektronikschrott entsorgen.
OPEN SOURCE-LIZENZEN
Die Lizenzen für die eingesetzten Software-Module sind in der Software des Sunny
Home Managers 2.0 enthalten. Sie finden die Lizenzen nach Anschluss des Sunny
Home Managers 2.0 mit einem Webbrowser unter der folgenden Adresse:
http://IP-Addresse/legal_notices.txt.
Die IP-Adresse (z. B. 192.168.1.120) wird von Ihrem Router für den Sunny Home
Manager 2.0 vergeben.
Weitere Informationen zur Ermittlung der IP-Adresse finden Sie in der Dokumentati-
on Ihres Routers.
KONTAKT
Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an den Service.
Folgende Daten werden benötigt, um gezielt helfen zu können:
• Seriennummer des Sunny Home Managers 2.0
• Typ und Seriennummer der SMA Produkte
• Fehlerbeschreibung
• Firmware-Version
Danmark / Deutschland / Österreich / Schweiz
SMA Online Service Center
www.SMA.de/Service
Sunny Boy, Sunny Tripower
+49 561 9522-1499
Kommunikationsprodukte
+49 561 9522-2499
Sunny Island
+49 561 9522-399
PV-Diesel-Hybridsysteme
+49 561 9522-3199
SMA Solar Technology AG
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
www.SMA-Solar.com
Stand: 27.01.2017
Copyright © 2017 SMA Solar Technology AG. Alle Rechte vorbehalten.
SMA Solar Technology AG

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sunny home manager 2.0