Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Led-Standby Deaktivieren / Aktivieren; Reinigung Und Pflege; Umwelt Und Recycling - Nussbaum MCX 3 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCX 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Waschtisch-Durchlauferhitzer MCX 3
9.2

LED-Standby deaktivieren / aktivieren

10

Reinigung und Pflege

10.1

Umwelt und Recycling

16
Als Energiesparfunktion des Bedienfeldes erlischt die aktive LED automatisch ca. 20 Sekunden
nach der letzten Bedienung (z. B. Zapfung oder Temperaturwahl).
Um die gewählte Einstellung aber jederzeit erkennen zu können, kann die LED mit folgender
Prozedur dauerhaft aktiviert und die LED-Standby-Funktion deaktiviert werden:
Armatur schliessen (Wasserstopp).
X
X
Sensortaste dauerhaft länger als 7 Sekunden gedrückt halten, da wegen der Tastensperr-
X
X
funktion die LED immer nach 5 Sekunden erlischt und nach weiteren 1.5 Sekunden wieder
leuchtet.
Bei weiterhin gedrückter Taste nun die Armatur öffnen, die LED erlischt kurz als Bestäti-
X
X
gung.
Dann Taste loslassen und Armatur schliessen (Wasserstopp).
X
X
Wird im LED-Standby-Modus (LED aus) die Armatur geöffnet oder die Sensortaste betätigt,
leuchtet die zuletzt aktive LED auf (Wake-Up), aber es erfolgt noch keine Umschaltung der
Temperatur. Erst bei erneutem Tastendruck kann die Temperatur verstellt werden.
Die LED-Standby-Funktion lässt sich auf gleiche Weise wieder aktivieren.
Diese Funktion bleibt auch bei Spannungsausfall gespeichert.
Das Gerät und die Armaturen nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Keine scheuernden,
X
X
lösungsmittel- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
Den Bedienfeldbereich trocken halten!
X
X
Strahlregler regelmässig säubern und erneuern.
X
X
Verschmutzungen und Verkalkung der Wasserwege beeinflussen die Funktion. Anzeichen
X
X
sind z. B. geringerer Durchfluss oder Rauschgeräusche. Lassen Sie in diesem Fall das Gerät
vom Fachmann prüfen und ggf. das Filtersieb im Wasserzulauf reinigen.
Ihr Produkt wurde aus hochwertigen, wiederverwendbaren Materialien und Komponenten her-
gestellt. Beachten Sie bei einer Entsorgung, dass elektrische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer
vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie dieses Gerät daher zu einer der
regionalen Sammelstellen, die Elektronikschrott entgegennehmen. Diese ordnungsgemässe
Entsorgung dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf
Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemässen Handhabung der Geräte am Ende
ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammel-
stelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis