Herunterladen Diese Seite drucken

Accu-Chek Safe-T-Pro Plus Kurzanleitung Seite 2

Werbung

Wahl der Einstichstelle
Zur Kapillarblutentnahme sind die Seiten der Fingerbeeren am
Besten geeignet. Dort ist die Blutversorgung am stärksten und die
Schmerzempfindung am geringsten.
Blutzuckermessung
3.
Nachbehandlung
Fingerbeere mit einem sauberen Tupfer reinigen und eventuell ein Wundpflaster auflegen.
Aufbewahren des Blutmesssets:
Wenn das Gerät längere Zeit (> 1 Woche) nicht mehr gebraucht wird, Batterie und Chip
entfernen und im separaten Fach aufbewahren.
Teststreifen und Gerät vorbereiten
Ein Teststreifen aus dem Röhrchen nehmen und Röhrchen sofort
wieder verschliessen (Luftfeuchtigkeit macht die Streifen unbrauchbar!)
Teststreifen
ins
automatisch, sobald der Teststreifen eingeschoben wird. Warten, bis
der blinkende Blutstropfen im Display erscheint. Nun möglichst zügig
arbeiten.
1. Stechhilfe ansetzen und mit Daumen
Stich auslösen.
2. Arm hängen lassen, Arm und Hand
ausstreichen", dem Finger entlang nach
vorne reiben, erster Bluttropfen auf Klinex
abtupfen. Unter leichtem Druck einen
weiten Bluttropfen hervorquellen lassen...
3. Jetzt den Finger seitlich an die Kerbe des
Messstreifens führen. Das Blut wird
automatisch eingesogen.
Prüfen, ob das gelbe Reaktionsfenster
vollständig
mit
Nachdosieren ist innerhalb von 15s
möglich.
4. Warten ... Der Wert wird nach ca. 25s in
mmol angezeigt.
→ Falls Umrechnung in mg/dl erwünscht:
Umrechnungsfaktor x 18,016
Normwerte: ca. 3.8 - 7.9 mmol
Schwankungen zwischen den
Messungen von ca. 10% sind normal.
5. Die Stechhilfe wird direkt nach dem
Gebrauch entsorgt.
Gerät
einschieben,
Blut
gefüllt
Accu-Chek
Sensor
ist.
startet

Werbung

loading