Seite 2
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Denne manual hører sammen med dette Hinweise zur Inbetriebnahme und produkt. Den indeholder vigtig information Handhabung. som skal bruges under opsætning og Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses efterfølgende ved service. Dette skal huskes Produkt an Dritte weitergeben. også...
Seite 3
IPCS82520 Bedienungsanleitung Software Version 07/2016 Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren!
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns dies bitte mit. Die ABUS Security-Center GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für technische und typographische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
Seite 5
Wichtige Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts.
)....................13 TARTSEITE OGIN EITE 4.6 B .................. 14 ENUTZERKONTEN UND ASSWÖRTER 4.7 E ABUS VMS / ABUS VMS E ......... 15 INBINDUNG DER AMERA IN XPRESS 4.8 E ABUS NVR / ABUS H DVR ..........15 INBINDUNG DER AMERA IN YBRID 4.9 E...
Seite 7
7.5.6.2 F ....................46 IRMWARE EUSTART 7.5.6.3 L ........................46 ATEI 7.5.6.4 RS-485 .......................... 46 7.5.7 PTZ ..........................47 7.5.7.1 G ......................... 47 RUNDLAGEN 7.5.7.2 P ................... 47 RESET OUREN USTER 7.5.7.3 B ......................... 48 EGRENZUNG 7.5.7.4 A ......................48 NFANGSPOSITION 7.5.7.5 P ........................
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Software- Funktionen der Kamera-Browseroberfläche. Für Informationen zur Hardware-Installation der entsprechenden Kamera lesen Sie bitte die Kurzanleitung bzw. falls vorhanden die Hardware-Installationsanleitung. Die Bedienungsanleitungen in Landessprache als PDF Dokument finden Sie im Internet unter www.abus.com über die Produktsuche.
4. Erstinbetriebnahme 4.1 Verwendung des ABUS IP Installers zur Kamerasuche Installieren und starten Sie den ABUS IP Installer von der beiliegenden Software-CD (alternativ über die ABUS Web-Seite www.abus.com beim jeweiligen Produkt verfügbar). Die IP Kamera sollte nun in der Auswahlliste erscheinen, ggf. noch mit nicht zu dem Zielnetzwerk passender IP Adresse.
4.2 Zugriff auf die Netzwerkkamera über Web-Browser Geben Sie die IP Adresse der Kamera in die Adressleiste des Browsers ein (beim Internet- Explorer muss bei geändertem http Port zusätzlich „http://“ vor der IP Adresse eingegeben werden. 4.3. Generelle Hinweise zur Verwendung der Einstellungsseiten Funktionselement Beschreibeung Vorgenommene Einstellungen auf der Seite speichern.
Seite 12
Mozilla Firefox Bei der Videodarstellung im Mozilla Firefox Browser wird ein Plugin verwendet. Eine Auswahl für die Installation erscheint direkt nach Eingabe von Benutzername und Passwort (Standard: master/master oder installer/installer). Google Chrome Hinweis für Google Chrome (ältere Versionen, bis Version 42): Das Videoplugin wird ausschließlich für die Windows-Version des Google-Chrome Browsers unterstützt.
4.5 Startseite (Login-Seite) Nach Eingabe der IP Adresse in die Adresszeile des Browsers und Öffnen der Seite erscheint die Startseite in der Sprache der Spracheinstellung für den Internet-Explorer (Windows Einstellung). Das jeweilige Benutzerkonto (installer, master oder user) kann in der Sprache individuell eingestellt werden.
4.6 Benutzerkonten und Passwörter Übersicht der Benutzertypen mit den Bezeichnungen des Benutzernamens, der Standard- Passwörter und der entsprechenden Privilegien: Benutzertyp Benutzername Standard-Passwort Privilegien installer installer installer Alle Funktionen <veränderbar durch <veränderbar durch installer> (für Zugriff über installer> Web-Browser, Mobil-App oder Aufzeichnungsgerät) master master...
4.7 Einbindung der Kamera in ABUS VMS / ABUS VMS Express Folgende Daten sind für die Einbindung der Kamera in ABUS VMS / ABUS VMS Express notwendig: IP Adresse / Domänenname http Port (Standard 80) rtsp Port (Standard 554, kann geändert werden, wird automatisch ermittelt) installer ...
5. Benutzermenü „User“ Schaltfläche / Anzeige am Bildschirm Funktion Informationsleiste Liveanzeige Hilfeseite Benutzer abmelden Schaltfläche / Anzeige am Funktion Bildschirm Sofortbildfunktion Diese Funktion speichert ein Sofortbild des aktuellen Videostreams im JPEG Format. Das Bild wird in folgendem Ordner abgelegt: (Speicherort siehe Lokale Konfiguration)
Seite 17
Videofunktion Diese Funktion speichert ein Video des aktuellen Videostreams im AVI- Format. Das Video wird in folgendem Ordner abgelegt: (Speicherort siehe Lokale Konfiguration) Vollbildmodus Umschaltung des Videobildes am Monitor in den Vollbildmodus (Doppelklick ins Videobild ist ebenfalls möglich). Der Vollbildmodus kann durch erneuten Doppelklick ins Videobild oder durch Drücken der ESC- Taste verlassen werden.
6. Ansicht und Konfigurationsmenü Benutzer “master” Schaltfläche / Anzeige am Funktion Bildschirm Sofortbildfunktion Diese Funktion speichert ein Sofortbild des aktuellen Videostreams im JPEG Format (Speicherort siehe Lokale Konfiguration). Videofunktion Diese Funktion speichert ein Video des aktuellen Videostreams im AVI- Format (Speicherort siehe Lokale Konfiguration). Schaltausgang aktivieren/deaktivieren (falls bei Modell vorhanden) Über diese Schaltfläche kann der Schaltausgang manuell aktiviert oder deaktviert werden (z.
Seite 19
Vollbildmodus Umschaltung des Videobildes am Monitor in den Vollbildmodus (Doppelklick in das Videobild ist ebenfalls möglich). Der Vollbildmodus kann durch erneuten Doppelklick ins Videobild oder durch Drücken der ESC-Taste verlassen werden. Statusanzeige Schalteingang Dieses Symbol zeigt den Aktivitätsstatus des Schalteingangs an. Live-ansichtsseite des Benutzers “master”...
6.1 Benutzer hinzufügen/ändern/löschen Hinzufügen / Bearbeiten / Löschen: Es können Benutzer vom Typ "User" hinzugefügt werden. Der Benutzer "Master" kann nur verändert werden, nicht hinzugefügt. Benutzername: Vergeben Sie hier den Benutzernamen (max. 32 Zeichen, nicht erlaubt: \ : "). Sprache: Wählen Sie hier die anzuzeigende Sprache für den Benutzer aus.
6.3 Lokale Konfiguration Protokoll: Einstellung des Übertragungsprotokolls (Standard: TCP) Live-Ansicht-Leistung: Wählen Sie hier die Priorität bei der Darstellung im Browser aus (Priorität auf Bildfluss oder Bildqualität). Live-Indikator: Anzeige aller Ereignisanimationen im Live-Bild (z.B. Rahmen bei Bewegungserkennung). Diese Animationen werden im Aufnahmegerät auch mit aufgezeichnet.
6.4 Aufnahmen aus internem Speicher anzeigen/herunterladen Symbol Erklärung Auswahl des Datums für die Aufnahmesuche. Falls Daten auf der SD Karte gefunden wurden, so werden diese in der Wiedergabeleiste je nach Aufzeichnungstyp angezeigt. Wählen Sie zuerst ein Datum aus, und drücken Sie anschießend auf „SEARCH“.
Seite 23
Bildweise vorwärts wiedergeben Wiedergabelautstärke (falls Audiodaten enthalten sind) Digitales Zoom aktivieren. Zeichnen Sie anschließend ein Rechteck mit der linken Maustaste im Videobereich. Das digitale Zoom wird auf diese Fläche angewendet. Erneutes Drücken dieser Schaltfläche beendet den digitalen Zoommodus. Einzelbild speichern (Speicherort siehe Lokale Konfiguration) Start/Stopp der Videoscheidefunktion.
7. Ansicht und Konfigurationsmenüs Benutzer “installer” 7.1 Live-Ansicht Die Anzeige der Live-Ansicht des Benutzer installers ist ähnlich die des Benutzer master. Der Benutzer installer hat jedoch erweiterte Einstellungsmöglichkeiten wie den Einrichtungsassistenten oder die erweiterte Konfiguration. (Beispielbild: IPCB42550) Schaltfläche / Anzeige am Funktion Bildschirm Sofortbildfunktion...
Seite 25
Schaltausgang aktivieren/deaktivieren (falls bei Modell vorhanden) Über diese Schaltfläche kann der Schaltausgang manuell aktiviert oder deaktviert werden (z. B. Türöffnerfunktion). Aktivierung/Deaktivierung Audioeingang (falls bei Modell vorhanden) Aktivierung/Deaktivierung Audioausgang (falls bei Modell vorhanden) Vollbildmodus Umschaltung des Videobildes am Monitor in den Vollbildmodus (Doppelklick in das Videobild ist ebenfalls möglich).
Seite 26
Tasten zur Steuerung des Schwenk-Neige-Kopfes Tastatur für Zifferneingabe (z.B. Preset-Nummer) Anzeigefeld für die Zifferneingabe Löschen aller Zifferneingaben aus dem Anzeigefeld Preset aufrufen (Vorgehensweise: Ziffer eingeben -> Taste Preset drücken) Tour starten (Vorgehensweise: Ziffer eingeben -> Taste Tour drücken) Muster starten (Vorgehensweise: Ziffer eingeben ->...
7.2 Hilfeseite Auf dieser Seite werden die Funktionen der Schaltflächen auf der Live-Seite erklärt. 7.3 Infoseite Die Info-Seite zeigt generelle Informationen über die Kamera an, z.B. installierte Firmware- Version oder MAC Adresse der Kamera.
Seite 28
Im oberen linken Bereich wird der generelle Zustand des Systems über ein Symbol dargestellt. System in Ordnung Alle Parameter wie Systemtemperatur und Prozessorauslastung sind in Ordnung. Alle verwendeten Funktionen arbeiten fehlerfrei. System fehlerhaft Es sind Fehler im System aufgetreten. Diese sind für die Grundfunktion der Kamera aber unkritisch.
Datendurchsatz: Summe von Video- und Audiobitrate über die Netzwerkschnittstelle (ausgehend) CPU Auslastung: Anzeige der Prozessorauslastung der Kamera 7.4 Einstellungsassistent Der Einstellungsassistent navigiert Sie durch die wichtigsten Menüpunkte der Kamera. Folgende Menüpunkte werden im Einstellungsassistenten bearbeitet: Netzwerk ► DDNS ► Text ► Datum/Uhrzeit ► Installer ► Service ► Speichern/Neustart Weiterführende Informationen zu jedem Einstellungspunkt finden Sie im Abschnitt „Erweiterte Kameraeinstellungen“.
7.5 Erweiterte Kameraeinstellungen 7.5.1 Video 7.5.1.1 Bildeinstellungen Montage-Szenario: Wählen Sie aus, ob die Kamera eine Szene im Innen- oder Außenbereich überwacht. Verschiedene Parameter werden daraufhin voreingestellt. Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Schärfe: Passen Sie diese Werte an die Umgebungsverhältnisse an. Belichtungsmodus: Auswahl zwischen automatischer und manueller Blendensteuerung.
Seite 31
Stellen Sie hier die Netzfrequenz des Spannungsversorgungsnetzes ein. Objektiv-Initialisierung: Ausführen einer täglichen Objektiv-Initialisierung im laufenden Betrieb (01:00 Uhr). Zoom-Grenze: Einstellen des max. Zoomfaktors (z.B. 23-fach bei IPCS82520 bedeutet nur optischer Zoom, keine Verwendung des Digitalzooms) Lokaler Ausgang (falls vorhanden): Aktivieren/Deaktivieren des analogen Videoausgangs...
7.5.1.2 Privatzonenmaskierung Vorschaubereich: Hier werden die Vorschau des Videos und eingerichtete Privatzonen angezeigt. Das Zeichnen von Privatzonen erfolgt direkt im Vorschaubereich. Privatzonenmaskierung aktivieren: Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Privatzonen. Fläche: Zeichnen von rechteckigen Bereichen. Der Modus des Zeichnens wird über erneutes Drücken dieser Schaltfläche beendet. Der gezeichnete Bereich wird schwarz unkenntlich gemacht und ist daher im Livebild bzw.
Wert beschreibt den Komprisionslevel. Bildrate: Wählen Sie die Anzahl der zu übertragenden Bilder/Sekunde aus. IPCS82520: max. 25 fps, max. 50/60 fps (50/60Hz, WDR aus) Max. Bitrate: Wählen Sie die Bandbreite aus, die konstant für die Datenübertragung genutzt werden soll (nur bei konstanter Bitrate).
7.5.2 Netzwerk 7.5.2.1 IPv4 / IPv6 Einstellungen DHCP: Die IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway (Standard Router) sowie die DNS Serveradresse werden automatisch von einem DHCP-Server bezogen. Dazu muss sich ein aktivierter DHCP-Server im Netzwerk befinden. Die Felder auf dieser Seite sind in diesem Modus deaktiviert und dienen als Informationsfelder für die ermittelten Daten.
Multicast aktivieren: Aktivieren der Multicast Funktion Bevorzugter DNS Server: Manuelle Einstellung der IP Adresse des DNS Servers Alternativer DNS Server: Alternative IP Adresse eines DNS Servers 7.5.2.2 Ports HTTP Port: Der Standard-Port für die HTTP Übertragung lautet 80. Befinden sich mehrere IP Kameras in einem Subnetz, so sollte jede Kamera einen eignen, einmalig auftetenden HTTP-Port erhalten.
IP Adresse des Dienstanbieters Domäne: Registrierter Hostname beim DDNS-Serviceanbieter Port: Port des Service Benutzername: Benutzererkennung des Kontos beim DDNS-Serviceanbieter Kennwort: Kennwort des Kontos beim DDNS-Serviceanbieter Nähere Informationen zum Thema „ABUS SERVER“ finden Sie auf der Hilfeseite unter folgender Adresse: https://www.abus-server.com/faq.html...
7.5.2.4 PPPoE Das PPPoE Protokoll ermöglicht es die Kamera direkt an ein Providermodem anzuschließen. Es ist kein zusätzlicher Router nötig. PPPoE aktivieren: Aktivieren der PPPoE Funktion Dynamische IP: Anzeige der dynamisch ermittelten öffentlichen IP Adresse Benutzername: Eingabe des Benutzernamen vom Provider (ISP) Kennwort: Eingabe des Kennworts vom Provider (ISP) Bestätigen:...
Sicherheitslevel: auth, priv.: Keine Authentifizierung, Keine Verschlüsselung auth, no priv.: Authentifizierung, Keine Verschlüsselung no auth, no priv.: Keine Authentifizierung, Verschlüsselung Authent.-Algor.: Authentifizierungsalgoritmus wählen: MD5, SDA Kennw.-Authent.: Kennwortvergabe Private-Key-Algoritmus: Verschlüsselungsalgoritmus wählen: DES, AES Private-Key-Kennwort: Kennwortvergabe Benutzername schreiben: Benutzername vergeben Sicherheitslevel: auth, priv.: Keine Authentifizierung, Keine Verschlüsselung auth, no priv.: Authentifizierung, Keine Verschlüsselung no auth, no priv.: Keine Authentifizierung, Verschlüsselung Authent.-Algor.:...
7.5.2.8 FTP Server-Adresse: IP Adresse des FTP Servers Port: FTP Serverport Benutzername: Benutzername des Accounts am FTP Server Anonym: Anoymomer Zugang zum FTP Server (muss vom Server unterstützt werden) Kennwort: Kennwort des Accounts am FTP Server Bestätigen: Kennwortbestätigung Verzeichnisstruktur: Wählen Sie hier den Speicherort für die hochgeladenen Daten aus.
7.5.2.9 UPnP UPnP aktivieren: Aktivieren oder Deaktivieren Sie die UPnP Funktion Spitzname: Vergabe eines UPnP Namens, mit dem die Kamera im Netzwerk über UPnP erscheint. 7.5.2.10 SMTP / E-Mail Damit die Kamera bei bestimmten Ereignissen E-Mails versenden kann, muss die SMTP / E-Mail Funktion zuvor konfiguriert werden.
SSL Aktivieren: Aktivieren Sie falls der E-Mail Server SSL bzw. TLS verwendet. Ggf. muss der SMTP-Port verändert werden. Intervall / Angeht. Bild: Wählen Sie hier Bildintervalls für Bildanhänge. / Option muss für Bildanhänge aktiviert sein. Authentifizierung / Benutzername / Kennwort: Aktiveren Sie diese Option, falls der SMTP E-Mail Server eine Authentifizierung benötigt.
7.5.2.12 HTTPS HTTPS aktivieren: Aktiviert die HTTPS Funktion. Dies ermöglicht eine sichere Verbindung mit Verbindungszertifikat. Bitte beachten Sie, dass weitere Schritte für die Konfiguration der HTTPS Funktion notwendig sind. Selbst signiertes Zertifikat erzeugen: Geben Sie alle nötigen Details für das Zertifikat ein. Beim späteren Zugriff auf die Kamera muss die Verbindung im Browser zusätzlich bestätigt werden.
7.5.3 Sicherheit 7.5.3.1 IP Adress Filter IP-Adressfilter aktivieren: Aktiviert die IP-Adress-Filterfunktion für IPv4 Adressen. Bei der Eingabe der Adressen sind ausschließlich IP-Adressen erlaubt (keine Domänennamen). IP-Adressfiltertyp: Auswahl zwischen verbotenen und erlaubten Adressen. Es können nur entweder verbotene oder erlaubte Adressen eingestellt werden.
7.5.4 Text Name anzeigen: Blendet den konfigurierbaren Kameranamen im Livebild ein. Datum anzeigen: Blendet das Datum im Livebild ein. Kameraname: Tragen Sie hier Kameranamen ein (max. 32 Zeichen). Zeitformat: Wählen Sie ein Darstellungsformat (24-Stunden oder 12-Stunden) für die Zeit aus. Datumsformat: Wählen Sie ein Darstellungsformat für das Datum aus.
7.5.5 Datum & Uhrzeit Zeitzone: Wählen Sie hier die Zeitzone aus, in der sich die Kamera befindet. NTP: Setzen Sie den Auswahlhaken, um das Datum und die Uhrzeit der Kamera mit einem NTP Zeitserver abzugleichen. Server Adresse / NTP Port: Tragen Sie hier die Serveradresse oder die IP Adresse des NTP Servers ein.
Firmware / Remote Upgrade: Über diese Funktion kann die Firmware der Kamera aktualisiert werden. Laden Sie zuerst die aktuelle Firmware von der ABUS Internetseite herunter. Über die Schaltfläche "Durchsuchen" kann diese Datei für die Aktualisierung selektiert werden. Drücken Sie die Schaltfläche "Upgrade", um die Aktualisierung zu starten.
7.5.7 PTZ 7.5.7.1 Grundlagen Proportionalschwenk aktivieren: Schwenk- und Neigegeschwindigkeit werden proportional zum Zoomfaktor verringert. Preset-Freezing aktivieren: Während der Bewegung von einem Preset zum anderen Preset wird der Videostream kurz gestoppt. Preset-Geschwindigkeit: PTZ Geschwindigkeit bei Aufrufen eines Presets Manuelle Geschwindigkeit: PTZ Geschwindigkeit für manuelle Steuerung Auto-Scan Geschwindigkeit: PTZ Geschwindingkeit für Auto-Scan Aktion Zoom-Geschwindigkeit:...
Das Wiedergabesymbol startet die Tour. Das Stopp Symbol stoppt die Tour. TAB: Muster: Ein Muster ist ein programmierter Ablauf von Steuerung und Zoom. Dabei speichert die Kamera alle Aktionen welche Sie über die Steuertasten und Zoomtasten ausführen. Der Start der Programmierung (Lernphase) erfolgt über das Stiftsymbol.
7.5.8 Ereignisse 7.5.8.1 Bewegungserkennung Bewegungserkennung aktivieren: Aktiviert die Bewegungserkennung. Dynamische Bewegungsanalyse aktivieren: Bei Aktivierung werden Veränderungen des Videobildinhaltes grafisch im Vorschaubild dargestellt. HINWEIS: Die Funktion LIVE INDIKATOR entscheidet darüber, ob diese Darstellung auch im Livebild erfolgen soll. Vorschaubereich: Vorschau und Konfigurationsbereich. Fläche: Zeichnen Sie hier Bereiche (max.
Empfindlichkeit: Bestimmt die nötige Intensität der Pixeländerung. Je höher der Wert, desto weniger Pixeländerungen sind nötig, um Bewegung auszulösen. Objektproportion im Bereich: Erforderliche Objektgröße für das Auslösen der Bewegung im Bereich (0-100%). 7.5.8.2 Cover Detection Cover Detection aktivieren: Diese Funktion überwacht das Abdecken eines Bereiches im Videobild.
7.5.9 Alarm Manager Auslöser: Eine Alarmregel besteht aus einem Auslöser, einem Zeitplan für die Anwendung der Regel und einer Aktion. Wählen Sie einen Auslöser für die Alarmregel aus der Liste aus. Es kann nur ein Auslöser für jede Regel konfiguriert werden. Zeitplan: Die Aktivierung einer Alarmregel kann in 30 Minuten Schritten erfolgen.
7.5.10 Aufzeichnung 7.5.10.1 Aufnahmezeitplan Nachaufzeichnung: Legen Sie fest, wie lange das Video nach einem Ereignis gespeichert werden sollen. Überschreiben: Legen Sie das Verhalten bei einer vollen SD-Karte fest (Aufzeichnung beenden oder älteste Daten mit neuen ersetzen = Ringspeicherfunktion). Video-Stream: Wählen Sie den Videostream zur Aufzeichnung aus. Aufnahmezeitplan aktivieren: Nach Aktivierung und Konfiguration werden Videodaten entweder dauerhaft oder zu bestimmten Zeitpunkten und ggf.
7.5.10.2 Speicherverwaltung Geräteliste: Zeigt die verfügbaren Speichermedien in der Kamera (SD-Karte) an. Format: Formatiert das ausgewählte Speichermedium (Achtung: alle Daten werden gelöscht). Informationen: Zeigt weitere Informationen Speichermedium. 7.5.10.3 NAS NAS: Konfigurieren Sie bis zu 8 NAS Geräte. Klicken Sie in eine Zeile um Server- Adresse, Dateipfad, Servertyp, Benutzername und Passwort anzugeben.
7.5.10.4 Schnappschuss Nach Aktivierung und Konfiguration können Einzelbilder auf der SD-Karte abgelegt werden. Die Speicherung der Einzelbilder kann zeitgesteuert und/oder ereignisgesteuert passieren. Timing Schnappschuss aktvieren: Aktivierung der zeitgesteuerten Speicherung. Format: Verfügbare Bildformate für die Einzelbilder: JPEG Auflösung: Verfügbare Auflösungen für die Einzelbilder: 1920x1080 Qualität: Verfügbare Qualität für die Einzelbilder: 3 Stufen Intervall:...
Wählen Sie das Land aus, welches im Servicefall Kontakt mit dem Installateur der Kamera aufnimmt. Informationen an ABUS senden: Sendet die Konfigurationsdatei (ohne Passwörter) und die Log-Datei an den ABUS Support. Diese Funktion muss vor Absenden bestätigt werden. Service Account aktivieren: Nach Aktivierung und Passwortvergabe wird ein zusätzlicher Account aktiviert, welcher für den ABUS...
7.5.14 Lokale Konfiguration Protokoll: Einstellung des Übertragungsprotokolls (Standard: TCP) Live-Ansicht-Leistung: Wählen Sie hier die Priorität bei der Darstellung im Browser aus (Priorität auf Bildfluss oder Bildqualität). Live-Indikator: Anzeige aller Ereignisanimationen im Live-Bild (z.B. Rahmen bei Bewegungserkennung). Diese Animationen werden im Aufnahmegerät auch mit aufgezeichnet.
8. Wartung und Reinigung 8.1 Funktionstest Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z. B. Beschädigung des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn ...
Seite 276
We reserve the right to change the technical or physical specifications. Note de l’éditeur Cette notice est une publication de la société ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, Linker Kreuthweg 5, 86444 Affing, Germany. Tour droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à...