Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kospel EKCO.LN2...p Bedienungsanleitung Seite 7

Elektrischer heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Thermostat des Brauchwasserbehälters (Anschluss Tzas – betrifft nur die
Heizkessel EKCO.LN2 und EKCO.L2)– Spannungsloser Eingang vom externen
Thermostat des Brauchwasserbehälters.
Durch Schließen des Eingangs Tzas, shaltet der Heizkessel auf Brauchwasserbetrieb
um. Achtung, um den Sensor und die Funktion zu aktivieren soll man genau nach der
Beschreibung im Kapitel „Fortgeschrittene Einstellungen" vorgehen.
Die Temperatur des Wärmeträgers (50-85°C) einstellen und die Temperaturmes-
sungsart im Brauchwasserbehälter auswählen. „tE".
Umschaltbares Dreiwegventil (Anschluss ZTD - betrifft nur die Heizkessel
EKCO.LN2 und EKCO.L2) – Die Firma Kospel empfehlt zur Anwendung ein VCZM-
H600E Ventil mit einem VC6012ZZ00 Stellmotor. Die Steuerung mit dem Ventil erfolgt
durch das Ansetzen der Spannung von 230V auf die braune oder schwarze Leitung
(blaue Leitung - neutral). Die Stromversorgung des Ventils durch das braune Kabel
verursacht das Umschalten der Position des Dreiwegventils, wo der Durchgangskanal
zwischen dem Einlauf „AB" und dem Auslauf „B" eröffnet wird. Die Spannungsanset-
zung von dem schwarzen Kabel schaltet das Dreiwegventil in die Position, wo der
Durchgangskanal zwischen dem Einlauf „AB" und dem Auslauf „A" eröffnet wird. Die
Bezeichnungen „AB", „A", „B" befinden sich auf dem Ventil.
Bei der o.a Verbindung dient Eingang „B" zur Versorgung der Zentralheizanlage,
hingegen Eingang „A" zur direkten Versorgung des Warmwasserbehälters.
Achtung, um die Warmwasserfunktion zu aktivieren soll man genau nach der Be-
schreibung im Kapitel „Fortgeschrittene Einstellungen" vorgehen.
Temperatur des Wärmeträgers auf (50-85°C) einstellen.
Übergeordnetes Gerät (NA Anschluss) – Um den Energieverbrauch wesentlich
zu reduzieren, kann die Arbeitsfunktion des Kessels von anderen Empfangsgeräten
abhängig gemacht werden z.B. von einem Durchlauferhitzer. An die Verbindung NA
(spannungsloser Eingang) soll ein NA Kontakt angeschlossen werden, sodass die
eingeschalteten Empfangsgeräte das Öffnen des Kontakts verursachen und den
Heizkessel ausschalten (Eingang spannungslos). Das Schließen des NA Kontakts
bewirkt die Blockade des Heizbetriebs und schaltet die Umwälzpumpe aus. Falls der
EKCO Kessel als zusätzliche Wärmequelle arbeitet, wird der übergeordnete Kessel
den Kontakt bei Bedarf öffnen und die Heizfunktion des EKCO.LN2 blockieren, wobei
das Dreiwegventil aktiv bleibt und der Warmwasserbehälter von der Hauptwärme-
quelle geladen wird.
DE-031B/f.440
7
betrifft nur die Heizkessel EKCO.LN2 und EKCO.L2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ekco.l2...pEkco.ln2Ekco.l2

Inhaltsverzeichnis