Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Steuerpanels - Kospel EKCO.LN2...p Bedienungsanleitung

Elektrischer heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung des Steuerpanels

Auf der Frontplatte des Steuergeräts befinden sich zwei Arbeitsbereiche, ein Signalbereich
(A-N) und ein Steuerungsbereich (O). Der Benutzer hat folgende Optionen zur Verfügung:
-
Im Fall einer Anwendung des EKCO.LN2 oder EKCO.L2 Heizkessels sind 3 Arbeitsmodi
bereitgestellt:
-
Standbybetrieb, Winterbetrieb (Zentralheizanlage + Brauchwasserbetrieb) und Sommer-
betrieb (Warmwasserbetrieb).
Zum Schalten zwischen den Modi wird die Einschalttaste
Standbybetrieb
Im Standbybetrieb wird die Umwälzpumpe täglich für 15 minuten aktiviert, was sie vor einer even-
tuellen Blockade absichert. Das Steuerpanel ist ausgeschaltet, es blinkt nur die Kontrolllampe F.
Das Drücken der Starttaste
ein. Es ist darauf zu achten, dass die Stromversorgung zwischen den Heizperiodenpausen
nicht abgeschaltet wird. Um die abendliche Einschaltung der Pumpe ausserhalb der Saison
zu vermeiden, soll die Umschaltung des Steuergeräts tagsüber erfolgen. Man sollte dabei
beachten, dass der Umschaltmoment des Steuergeräts in den Standbybetrieb pararell mit
dem Einschalten der Umwälzpumpe abläuft. Dieser Vorgang sollte regelmäßig alle 24 Stunden
wiederholt werden. Das Drücken der
in der Heizinstallation. Nach dem Ablauf von einer Minute wird das Display ausgeschaltet.
Das Drücken der Einschalttaste
verursacht den Eingang in den Winter bzw. Sommerbetrieb abhängig von der Lage, in welcher
sich das Gerät vorhin befand bevor es in den Standbybetrieb umgeschaltet wurde.
Winterbetrieb
Der Winterbetrieb wird mit der Kontrollampe durch das Zeichen
schaltung des Winterbetriebs befindet sich das Steuerpanel in allgemeiner Ansicht, es leuchten
Kontrolllampen von aktuellen Arbeitsfunktionen des Kessels, auf der digitalen Anzeige wird die
10
(3 Sekunden lang) führt den Heizkessel in den Standbybetrieb
oder
, wenn sich das Steuergerät im Standbybetrieb befindet,
A - Druck (bar)
B - Durchfluss (l/min)
C - Nennleistung (kW)
D - Temperatur (°C)
E - Digitaler Bildschirm
F - Kontrolllampe der Temperaturregelung
des Wärmeträgers
G - Kontrolllampe des Raumtemperaturreg-
lers und des Heizbetriebs
H - Kontrolllampe der Umwälzpumpe und
des Durchflusses
I, J - inaktive Anzeigen
K - Kontrolllampe der Temperatur beim
Einlauf des Heizkessels
L - Kontrolllampe der Temperatur beim
Auslauf des Heizkessels
M - Kontrolllampe der Arbeit des Heizkes-
sels in einer Zentralheizungsanlage
N - Kontrolllampe der Arbeit des Warmwas-
serbehälters
O - Steuerungstasten
benutzt.
Taste bewirkt die Anzeige des Druckwerts
signalisiert. Nach Ein-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ekco.l2...pEkco.ln2Ekco.l2

Inhaltsverzeichnis