Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kospel EKCO.LN2...p Bedienungsanleitung Seite 12

Elektrischer heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temperatur im Bereich 20-85°C. Wenn die Tasten im Zeitraum einer Minute nicht benutzt werden
wird sich das Gerät zurück in die allgemeine Ansicht umschalten. Drücken der Einschalttaste
während der Parametermodifikationen verursacht die Umschaltung der Anzeige auf allgemei-
ne Ansicht ohne die Minute warten zu müssen. Um sich eine komfortable und ökonomische
Arbeit des Kessels zu garantieren sollte die Temperatur des Wärmeträgers abhängig von der
Aussentemperatur sein, mit Berücksichtigung der Parameter des beheizten Objektes (Inhalt
des Gebäudes, Isolations Koeffizient, Verglasung der Wände). Die optimale Temperatureinstel-
lung des Speisewassers im Kessel ermöglicht eine Senkung der Betriebskosten. (niedrigerer
Verbrauch von elektrischer Energie).
Sommerbetrieb (betrifft nur den Heizkessel EKCO.LN2 und EKCO.L2)
Kurzes Drücken der Einschalttaste
, wenn das Steuergerät sich im Winterbetrieb befindet,
schaltet das Gerät auf den Sommerbetrieb um, aber nur wenn der Kessel mit einem Warmwas-
serbehälter zusammenarbeitet. Der Wärmeträger wird zum Register des Warmwasserbehälters
geleitet. Der Sommerbetrieb wird mit eingeschalteter Kontrolllampe
und ausgeschalteter
Kontrolllampe
signalisiert. Nach der Einschaltung des Sommerbetriebs befindet sich das
Steuerpanel in allgemeiner Ansicht, es leuchten die aktuellen Piktogramme des Heizbetriebs,
auf der Digitalanzeige erscheint nur die Temperatur des Wärmeträgers. Das Drücken der
Taste
bewirkt den Eingang in den Werteinstellungsmodus und verschafft Zugriff auf die
Einstellungen der Arbeitswerte in folgender Reihenfolge: Übersicht und Einstellungen der
Temperatur im Warmwasserbehälter (Kontrolllampen D und N leuchten), Einlauftemperatur
(Kontrolllampen D und K leuchten), Auslauftemperatur (Kontrolllampen D und K leuchten),
Durchfluss des Wärmeträgers durch den Kessel (Kontrolllampe B leuchtet), Druck in der Hei-
zungsanlage (Kontrolllampe A leuchtet) und angeschaltete Leistung (Kontrolllampe C leuchtet).
Wenn der Kessel bei einer offenen Heizungsanlage arbeitet, wird der Druckwert nicht angezeigt.
Die Wassertemperatur im Brauchwasserbehälter wird nur dann angezeigt, wenn zum Kessel
ein Temperatursensor mit dem Symbol WE-019/01 angeschlossen ist. Das Drücken der
und
Tasten während der Warmwassertemperaturansicht verschafft direkten Zugriff in den
Brauchwassertemperaturmodus wo die Temperatur im Bereich von 30-80°C eingestellt werden
kann (Kontrollampen D, N und F leuchten). Einstellung der Temperatur auf 0°C blockiert die
Arbeit des Kessels auf den Warmwasserbehälter, was durch das Blinken der Kontrolllampe
signalisiert wird. Wenn anstatt des Temperatursensors ein Außenthermostat des Warm-
wasserbehälters angewendet wird, dann wird anstatt der Wassertemperatur im Behälter der
Zustand der Anschlusskontakte angezeigt, 0 – Anschlusskontakt offen , 1 – Anschlusskontakt
geschlossen. Den Anschlusskontakt sollte man beim Eingang Tzas anschliessen (Abbildung
Seite.6). Das Schließen des Eingangs Tzas bewirkt die Arbeit des Heizkessels auf den Warm-
wasserbehälter. Das Drücken der
und
Tasten während der Ansicht des Zustands vom
Warmwasserthermostat hat in Folge den Übergang in den Standbybetrieb oder blockiert die
Funktion des Warmwasserbehälters 0 - Warmwasserfunktion blockiert , 1 – aktive Warmwas-
serfunktion. Die eingeschaltete Blockade auf den Warmwasserbehälter wird durch das Blinken
Wenn die Tasten über eine Minute nicht benutzt werden, schaltet sich der Gerätetreiber in
die allgemeine Ansicht. Das Drücken der Einschalttaste
während der allgemeinen Ansicht
oder der Parametereinstellungen schaltet in den Standbybetrieb um, ohne die Minute warten zu
müssen. Kurzes Drücken der Einschalttaste
wenn sich das Steuergerät im Sommerbetrieb
befindet, verursacht den Übergang in den Winterbetrieb.
12
betrifft nur die Heizkessel EKCO.LN2 und EKCO.L2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ekco.l2...pEkco.ln2Ekco.l2

Inhaltsverzeichnis